Neues Luftvorzelt
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 09.08.2025 14:08
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Volvo V70I 97
- Campingfahrzeug: Raclet Cortina
Neues Luftvorzelt
Hallo zusammen da meinem Cortina das Vorzeltgestänge langsam aber sicher der Dienst quittiert habe ich mir überlegt, ob es eventuell Hersteller gibt die für das Zelt ein Luftvorzelt herstellen können. Da mir das Gestänge infolge unhandlichkeit, Gewicht und so eigentlich eh ein Dorn im Auge ist.
Hat jemand von euch auch schon solche Gedanken gehabt?
Hat jemand von euch auch schon solche Gedanken gehabt?
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1154
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Neues Luftvorzelt
Direkt über sowas Gedanken gemacht, habe ich mir noch nicht.Chäps hat geschrieben: ↑09.08.2025 14:37 Hallo zusammen da meinem Cortina das Vorzeltgestänge langsam aber sicher der Dienst quittiert habe ich mir überlegt, ob es eventuell Hersteller gibt die für das Zelt ein Luftvorzelt herstellen können. Da mir das Gestänge infolge unhandlichkeit, Gewicht und so eigentlich eh ein Dorn im Auge ist.
Hat jemand von euch auch schon solche Gedanken gehabt?
Je mehr ich mir aber welche darüber mache, geht das darauf hinaus, daß es vielleicht schon Hersteller für sowas geben könnte.
Man muß nur lange genug suchen und dann jemanden finden, den man davon überzeugen kann, so ein Zelt zu entwickeln.
Am Ende wird sich so ein Projekt aber spätestens dann erledigt haben, wenn der Kostenvoranschlag auf dem Tisch liegt.
Was ich aber weiß, daß es bereits Hersteller von Faltern gibt, die Air-Zelte bereits fertig anbieten.
Allerdings nicht für das Fahrgestell, das Du jetzt besitzt ...
Aber vielleicht ist ja ein Umbau möglich - so ein neues Luftzelt auf Dein altes Fahrgestell?
Hier mal ein paar Links zu den Luftzelt-Faltern die ich meine:
--> https://www.obelink.de/jamet-air-faltcaravan.html
--> https://opuscamper.de/all-road/ubersicht/
--> https://wigo-zelte.de/faltcaravan/
--> https://www.promobil.de/wohnwagen/neuhe ... nd-4-2-v1/
--> https://www.alpenkreuzer.com/de/modelle/openair/
--> https://www.holtkamper.de/modelle/aero-windforce/
--> https://www.holtkamper.de/modelle/kyte-windforce/
..............................................................................

Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 09.08.2025 14:08
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Volvo V70I 97
- Campingfahrzeug: Raclet Cortina
Re: Neues Luftvorzelt
Danke erstmal für die antwort. Ich gucke es mir mal an.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 09.08.2025 14:08
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Volvo V70I 97
- Campingfahrzeug: Raclet Cortina
Re: Neues Luftvorzelt
Ich möchte euch berichten das ich bisher keinen Hersteller von Luftzelten so weit bringen konnte das ins Auge zu fassen. Noch nicht mal ansatzweise eine Chance. Naja mal schauen wie lang ich mir das Gestänge noch antu oder dann halt doch einen Neuanschaffung ins Auge fasse
-
- Echter Camper
- Beiträge: 74
- Registriert: 24.09.2020 11:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Connect von 2020
- Campingfahrzeug: Raclet Safari GL von 2020
- Wohnort: Im Südwesten im Rheintal
Re: Neues Luftvorzelt
Meine persönliche Meinung ist, dass ein Luftzelt nicht unbedingt Freude bereitet hätte. Auf dem Nachbarplatz letzten Monat baute eine Familie ihr Luftzelt ähnlich dem Obelink Miami auf. Auf einmal ein lautes Poff und der dritte von vier Querträgern ist geplatzt. Lässt sich bestimmt reparieren, aber für diesen Urlaub hing das Zelt in der Mitte einen halben Meter durch. Ich denke, das Gerödel mit den Stangen ist auf Dauer die verlässlichere Variante.
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 168
- Registriert: 27.02.2023 20:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Audi A4 oder Oldtimer
- Campingfahrzeug: Hartmann Falter, Otten Trekker
Re: Neues Luftvorzelt
Um mal Mueslis Beitrag aufzugreifen...
Vielleicht denkst Du mal über ein Karbon-/Glasfiebergestänge nach, die kann man manchmal günstig gebraucht kaufen. Sie sind viel leichter!

Und falls es bei Deinem Wagen möglich ist... Das Gestänge kann man prima in diesen Röhren verstauen! (Das graue hinter dem Rad). Speziell diese, mit wasserdichten Schraubverschlüssen gab es in NL dafür zu kaufen.
Ich kenne jemanden, die machen über Winter, Langzeitcamping in Spanien. Deren Luftzeit war im zweiten Jahr total morsch, man konnte es wie Papier zerreißen. Das Material war nicht UV-beständig. Was aber nicht für alle Hersteller gelten muss!
Vielleicht denkst Du mal über ein Karbon-/Glasfiebergestänge nach, die kann man manchmal günstig gebraucht kaufen. Sie sind viel leichter!
Und falls es bei Deinem Wagen möglich ist... Das Gestänge kann man prima in diesen Röhren verstauen! (Das graue hinter dem Rad). Speziell diese, mit wasserdichten Schraubverschlüssen gab es in NL dafür zu kaufen.
Ich kenne jemanden, die machen über Winter, Langzeitcamping in Spanien. Deren Luftzeit war im zweiten Jahr total morsch, man konnte es wie Papier zerreißen. Das Material war nicht UV-beständig. Was aber nicht für alle Hersteller gelten muss!

-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 449
- Registriert: 19.08.2022 23:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: T4 Multivan Last Edition 2003
- Campingfahrzeug: Olbernhau Camptour Phoenix Exklusiv 1994 oder Obelink Buszelt paradise VKe
- Wohnort: 26939 Großenmeer bei Oldenburg
Re: Neues Luftvorzelt
Da mache ich es mal sarkastisch, wer lesen kann ist klar im Vorteil, denn Zelte haben eine Lebenserwartung in Wochen. Wer da 6 Monate in voller Sonne steht, braucht sich über die Alterung im Zeitraffer nicht wundern. Ein Zelt kann schon mal 10 Jahre oder mehr halten, wenn ich jährlich für 14 Tage Urlaub mache. Weshalb gibt es wohl wesentlich teurere Ganzjahresvorzelte, die oft auch aus einem anderen Materiel bestehen um robuster und langlebiger zu sein. Dieses Kriterium ist auch in den meisten Zeltbeschreibungen zu finden. Die Baumwollzelte der CT-Reihe/Alpenkreuzer waren wohl für 40 Wochen Lebensdauer kalkuliert, entspricht 20 Jahre Camping für jeweils 14 Tage.
Gruß von Torsten
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 09.08.2025 14:08
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Volvo V70I 97
- Campingfahrzeug: Raclet Cortina
Re: Neues Luftvorzelt
Gibt's denn für den Raclet Cortina überhaupt noch Ersatzteile an Gestänge? Oder eben Carbon Variante?
Das mit dem platzen kann passieren, Stangen können auch verbiegen oder so.
Es war nur ein Gedanke mit dem Luftvorzelt, aber noch gebe ich ihn nicht auf
Das mit dem platzen kann passieren, Stangen können auch verbiegen oder so.
Es war nur ein Gedanke mit dem Luftvorzelt, aber noch gebe ich ihn nicht auf
- Nordseekrabbe
- Forums ModeratorIn
- Beiträge: 1107
- Registriert: 22.02.2006 15:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
- Campingfahrzeug: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
- Wohnort: Meldorf
Re: Neues Luftvorzelt
Moin moin,
ich kenne deinen Falter nicht wirklich und habe selbst auch keine Erfahrung mit Faltern, aber wäre evtl. ein Busvorzelt eine Idee? Die gibt es ja als Luftversion oder auch mit Carbon- o.ä. Gestänge. Da ist dann sicher etwas Kreativität gefragt, um eine einigermaßen wasser- und winddichte Verbindung zum Hauptzelt herzustellen, aber vielleicht wäre das eine Möglichkeit, wenn du das originale Vorzelt nicht verwenden möchtest.
LG Anne
ich kenne deinen Falter nicht wirklich und habe selbst auch keine Erfahrung mit Faltern, aber wäre evtl. ein Busvorzelt eine Idee? Die gibt es ja als Luftversion oder auch mit Carbon- o.ä. Gestänge. Da ist dann sicher etwas Kreativität gefragt, um eine einigermaßen wasser- und winddichte Verbindung zum Hauptzelt herzustellen, aber vielleicht wäre das eine Möglichkeit, wenn du das originale Vorzelt nicht verwenden möchtest.
LG Anne
------------------------------------------
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)