Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Herbstbericht Keramikheizer
Hallo
wir kommen gerade aus der Ecke Würzburg von unserem ersten Ausflug mit unserem Klappi zurück und haben folgendes Problem mit dem Keramikheizer .
Die Leistung und das Gebläse lassen sich zwar regeln aber selbst in der kleinsten Stufe war der Heizer zu stark für das Schlaffzelt. Das Gerät hat hat keinen Thermostat.
Ist das bei allen Keramikheizer so?
Zum heizen ist er sehr gut, Mann/Frau sollte aber darauf achten das man Pauschalstrom und nicht nach KW/H zahlt. Dann wird es Teuer.
wir kommen gerade aus der Ecke Würzburg von unserem ersten Ausflug mit unserem Klappi zurück und haben folgendes Problem mit dem Keramikheizer .
Die Leistung und das Gebläse lassen sich zwar regeln aber selbst in der kleinsten Stufe war der Heizer zu stark für das Schlaffzelt. Das Gerät hat hat keinen Thermostat.
Ist das bei allen Keramikheizer so?
Zum heizen ist er sehr gut, Mann/Frau sollte aber darauf achten das man Pauschalstrom und nicht nach KW/H zahlt. Dann wird es Teuer.
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1341
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
@HarryB: ungeregelter Keramikheizer
Hallo Harry,
vielleicht kommt es noch auf die Leistung überhaupt an. Wieviel Watt "verbrät" denn euer Heizer?
Der Sunnywarm, den wir haben und auch der von ct7 vorgestellte Keramikheizer haben auf jeden Fall einen Thermostat. Die unterscheiden sich darin, dass der Sunnywarm noch hin und her schwenkt wie ein Ventilator (ist aber auch abschaltbar). Dadurch ist der Sunnywarm auch ein paar cm höher, als der andere (der aber billiger zu haben ist). Auch die Leistung mit 500/1000 W (Sunnywarm) und max. 1500 W (anderer - wie heißt der bloß, ist doch viiiiiel einfacher, wenn das Teil einen Namen hat
) unterscheidet sich etwas, wobei die 500 W für nachts (und dann noch thermostatgesteuert) schon ok sind.
vielleicht kommt es noch auf die Leistung überhaupt an. Wieviel Watt "verbrät" denn euer Heizer?
Der Sunnywarm, den wir haben und auch der von ct7 vorgestellte Keramikheizer haben auf jeden Fall einen Thermostat. Die unterscheiden sich darin, dass der Sunnywarm noch hin und her schwenkt wie ein Ventilator (ist aber auch abschaltbar). Dadurch ist der Sunnywarm auch ein paar cm höher, als der andere (der aber billiger zu haben ist). Auch die Leistung mit 500/1000 W (Sunnywarm) und max. 1500 W (anderer - wie heißt der bloß, ist doch viiiiiel einfacher, wenn das Teil einen Namen hat

Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Erfahrung
Moin moin.
So vom Herbstcamping zurück.
Die Petroleum Heizung von AWN ist der Hammer.
Ratz Fatz das Zelt auf 25 Grad min. geheizt.
Spitze.
Für den Wagen haben wir noch einen Heizflächenstrahler gekauft mit 1000 Watt. Mit Eko-Schaltung und Termostat. Kleinste Stufe hat für den Klappi völlig ausgereicht bei morgendlichen Temperaturen um die 5 Grad.
Ne Zeitschaltuhr drann für abends und morgends, fertig.
Dirk
So vom Herbstcamping zurück.
Die Petroleum Heizung von AWN ist der Hammer.
Ratz Fatz das Zelt auf 25 Grad min. geheizt.
Spitze.
Für den Wagen haben wir noch einen Heizflächenstrahler gekauft mit 1000 Watt. Mit Eko-Schaltung und Termostat. Kleinste Stufe hat für den Klappi völlig ausgereicht bei morgendlichen Temperaturen um die 5 Grad.
Ne Zeitschaltuhr drann für abends und morgends, fertig.
Dirk
- Rod
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1168
- Registriert: 03.05.2005 15:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
- Campingfahrzeug: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
- Wohnort: Berlin
Hallo Dirk,
danke für deinen begeisterten Bericht. Ist es die Petroleum-Heizung "R95-BMB" (Achtung: Lange Ladezeit) für knapp 40 Euro?
Noch'n paar Fragen, wie immer
:
- Hast du gereinigtes Petroleum verwendet?
- Wie war die Geruchsbelästigung? Kurz: stinkt's?
- Kann man den Brenner in der Leistung gut regeln?
- Muss das Petroleum beim Transport aus dem Brenner enfernt werden?
- Wie ist die Kindertauglichkeit? Heiße Flächen? Fällt der Brenner leicht um?
- Kannst du was zum Verbrauch und Kosten sagen?
Sorry für die vielen Detailfragen, aber das interessiert halt.
Beste Grüße, Rod
danke für deinen begeisterten Bericht. Ist es die Petroleum-Heizung "R95-BMB" (Achtung: Lange Ladezeit) für knapp 40 Euro?
Noch'n paar Fragen, wie immer

- Hast du gereinigtes Petroleum verwendet?
- Wie war die Geruchsbelästigung? Kurz: stinkt's?
- Kann man den Brenner in der Leistung gut regeln?
- Muss das Petroleum beim Transport aus dem Brenner enfernt werden?
- Wie ist die Kindertauglichkeit? Heiße Flächen? Fällt der Brenner leicht um?
- Kannst du was zum Verbrauch und Kosten sagen?
Sorry für die vielen Detailfragen, aber das interessiert halt.
Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
(Augustinus Aurelius)
- KlappiRappi
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1497
- Registriert: 11.08.2005 21:58
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
- Campingfahrzeug: Rapido Club 32TLJ Evolution
- Wohnort: Kreis GT, SHS
Fragen
- Hast du gereinigtes Petroleum verwendet?
Ja!
- Wie war die Geruchsbelästigung? Kurz: stinkt's?
Nur am Anfang und beim ausmachen. Bin vors Zelt gegenagen.
- Kann man den Brenner in der Leistung gut regeln?
Not realy. Die Bandbreite zum regeln ist nicht groß. Iss ja ne Flamme. Stellt man zu niedrig riechts da das Ptroleum ja eine bestimmte Brenntemperatur benötigt.
- Muss das Petroleum beim Transport aus dem Brenner enfernt werden?
Nein. Doppelkammersystem.
- Wie ist die Kindertauglichkeit? Heiße Flächen? Fällt der Brenner leicht um?
Heiße Fläche rund herum und oben! Unsere Tochter ist 6 und weiß was heiß ist. Umfallen auf keinen Fall. Große Standfläche und wegen Doppelkammer kein auslaufen.
- Kannst du was zum Verbrauch und Kosten sagen?
5ltr schaffen 17Std bei voller Heizleistung.
5ltr im Praktiker 10,49€ Letzten Monat abzgl. 20%.
Cya
Dirk
Ja!
- Wie war die Geruchsbelästigung? Kurz: stinkt's?
Nur am Anfang und beim ausmachen. Bin vors Zelt gegenagen.
- Kann man den Brenner in der Leistung gut regeln?
Not realy. Die Bandbreite zum regeln ist nicht groß. Iss ja ne Flamme. Stellt man zu niedrig riechts da das Ptroleum ja eine bestimmte Brenntemperatur benötigt.
- Muss das Petroleum beim Transport aus dem Brenner enfernt werden?
Nein. Doppelkammersystem.
- Wie ist die Kindertauglichkeit? Heiße Flächen? Fällt der Brenner leicht um?
Heiße Fläche rund herum und oben! Unsere Tochter ist 6 und weiß was heiß ist. Umfallen auf keinen Fall. Große Standfläche und wegen Doppelkammer kein auslaufen.
- Kannst du was zum Verbrauch und Kosten sagen?
5ltr schaffen 17Std bei voller Heizleistung.
5ltr im Praktiker 10,49€ Letzten Monat abzgl. 20%.
Cya
Dirk
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1341
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
So habe ich in einem früheren Beitrag geschrieben. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass das Petroleum nicht einfach so ausläuft, sondern die Erschütterungen des Transportes dafür erforderlich sind?Exfalter hat geschrieben:...Zum Transport sollte der Tank mit dem restlichen Petroleum entnommen werden (extra in Plastiktüte verpacken) oder leer brennen, sonst kann Petroleum auslaufen...
Das Petroleum wird in einen herausnehmbaren Tank gefüllt. Dazu ist extra eine kleine Handpumpe dabei: das geht schnell und es geht sauber über die Bühne


Ist der Ofen erst einmal an, sollte er gar nicht mehr bewegt werden (steht so in der Anleitung).
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Erfahrung mit stinknormalem Heizlüfter
Jo Rod,
hier ist unsere Erfahrung mit Heizlüfter im Falti. Wir haben 2 Heizlüfter mitgenommen, einen mit 900W der lief die ganze Nacht durch, da er eine Kippsicherung hatte und einen für Morgens und Abends mit 2000W der die Zelte ziemlich schnell erwärmt hatte. Das hat voll ausgereicht bei mindestens 7°C und uns gut über die Tage und Nächte gebracht ohne zu schlottern
.
Da wir sowieso pauschal Strom bezahlen mussten ists eh wurscht was alles am Stecker hängt, muss sich doch lohnen, gell.
Hoffe wir haben auch wirklich unser Stromkonto damit ausgenutzt
immerhin lässt man doch auf manchen CPs eine Menge Talers.
cu
jassie
hier ist unsere Erfahrung mit Heizlüfter im Falti. Wir haben 2 Heizlüfter mitgenommen, einen mit 900W der lief die ganze Nacht durch, da er eine Kippsicherung hatte und einen für Morgens und Abends mit 2000W der die Zelte ziemlich schnell erwärmt hatte. Das hat voll ausgereicht bei mindestens 7°C und uns gut über die Tage und Nächte gebracht ohne zu schlottern

Da wir sowieso pauschal Strom bezahlen mussten ists eh wurscht was alles am Stecker hängt, muss sich doch lohnen, gell.

cu
jassie
- KlappiRappi
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1497
- Registriert: 11.08.2005 21:58
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
- Campingfahrzeug: Rapido Club 32TLJ Evolution
- Wohnort: Kreis GT, SHS
PetroLamp
@Exfalter:
Du meinst jetzt aber nicht den den ich von AWN habe, oder?
Den habe ich im brennende Zustand andauernd mal herum getragen.
Bei der Rückfahrt habe ich das Restpetro auch drinne gelassen.
Mein Schwager nutzt den auf dem Boot und läßt den die ganze Nacht im Kajüteneingang brennen.
Da diese Heizung ja aus den Bootszubehör kommt sollte sie schon recht Kipp- und Auslaufsicher sein, so wegen Seegang und so
Cya
Dirk
Du meinst jetzt aber nicht den den ich von AWN habe, oder?
Den habe ich im brennende Zustand andauernd mal herum getragen.
Bei der Rückfahrt habe ich das Restpetro auch drinne gelassen.
Mein Schwager nutzt den auf dem Boot und läßt den die ganze Nacht im Kajüteneingang brennen.
Da diese Heizung ja aus den Bootszubehör kommt sollte sie schon recht Kipp- und Auslaufsicher sein, so wegen Seegang und so

Cya
Dirk
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1341
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
AW: PetroLamp
@KlappiRappi:
Nein, ich meinte unseren Petroleum-Ofen von Einhell, der der Bauart der Zibro-Öfen entspricht. Die Dinger sind sowieso zu groß, um sie spazieren zu tragen. Wir haben eine feste Ecke im Vorzelt. Da wird der Ofen abgestellt und bleibt auch da. Übrigens soll man kein Petroleum über längere Zeit in den Öfen stehen lassen (z.B. über den Sommer, also bei längerem Nichtgebrauch), weil das Petroleum verharzen kann. Dann verharzt der Docht gleich mit und ist unbrauchbar. Dagegen lasse ich den Ofen ausbrennen. Wenn der Tank nicht leer ist, entnehme ich ihn. Der Ofen brennt dann noch so lange, bis das Petroleum, welches noch im Ofen steht, ganz verbraucht ist. Das dauert so etwa 45 Min.
PS: Ich habe unseren Ofen auch schon mal während des Betriebes getragen. Dazu muss man ihn aber von hinten anpacken, von vorne ist es einfach zu heiß.
Nein, ich meinte unseren Petroleum-Ofen von Einhell, der der Bauart der Zibro-Öfen entspricht. Die Dinger sind sowieso zu groß, um sie spazieren zu tragen. Wir haben eine feste Ecke im Vorzelt. Da wird der Ofen abgestellt und bleibt auch da. Übrigens soll man kein Petroleum über längere Zeit in den Öfen stehen lassen (z.B. über den Sommer, also bei längerem Nichtgebrauch), weil das Petroleum verharzen kann. Dann verharzt der Docht gleich mit und ist unbrauchbar. Dagegen lasse ich den Ofen ausbrennen. Wenn der Tank nicht leer ist, entnehme ich ihn. Der Ofen brennt dann noch so lange, bis das Petroleum, welches noch im Ofen steht, ganz verbraucht ist. Das dauert so etwa 45 Min.
PS: Ich habe unseren Ofen auch schon mal während des Betriebes getragen. Dazu muss man ihn aber von hinten anpacken, von vorne ist es einfach zu heiß.
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1341
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
AW: Erfahrung mit stinknormalem Heizlüfter
@Jassie:
Da hattet ihr aber Glück, dass die Stromleitungen auf dem Campingplatz hoch genug abgesichert waren. Wir haben leider schon öfter erlebt, dass schon bei geringeren Stromaufnahmen die Sicherung heraus geflogen ist: Im Wohnwagen brannte Licht, der Campingwasserkocher mit 500 W tat sein Bestes, das Gebläse der Heizung blies, das Radio lief, die Warmwassertherme (es war nicht unsere Hubdachkugel, die hat keine Therme) bereitete warmes Wasser --- und dann ging der Kühlschrank an...
Wenn gleich mehrere Stellplätze vom Stromausfall betroffen sind, tut man am Besten gaaaaaaanz unschuldig und fragt bei den Nachbarn, ob sie auch keinen Strom mehr haben und wer jetzt den Platzwart rufen soll
. Ist man alleine betroffen, drückt man dem kleinsten Kind einen Fön in die Hand, ruft den Platzwart und erklärt, dass das Kind versehentlich den Fön eingeschaltet habe...
. Oder so ähnlich 
Da hattet ihr aber Glück, dass die Stromleitungen auf dem Campingplatz hoch genug abgesichert waren. Wir haben leider schon öfter erlebt, dass schon bei geringeren Stromaufnahmen die Sicherung heraus geflogen ist: Im Wohnwagen brannte Licht, der Campingwasserkocher mit 500 W tat sein Bestes, das Gebläse der Heizung blies, das Radio lief, die Warmwassertherme (es war nicht unsere Hubdachkugel, die hat keine Therme) bereitete warmes Wasser --- und dann ging der Kühlschrank an...
Wenn gleich mehrere Stellplätze vom Stromausfall betroffen sind, tut man am Besten gaaaaaaanz unschuldig und fragt bei den Nachbarn, ob sie auch keinen Strom mehr haben und wer jetzt den Platzwart rufen soll


Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Erfahrungen mit Heizlüfter
@Exfalter
Danke für den Fön Typ. Männe und ich haben herzhaft gelacht.
Haben auch 10A Leitung geordert, damit wir bissel was dranhängen können und nicht frieren.
Jetzt haben wir eine prima Ausrede von Dir
da kann es nicht mehr soooooooo peinlich werden
denn den Fön hab ich immer dabei.
bye
Jassie
Danke für den Fön Typ. Männe und ich haben herzhaft gelacht.

Haben auch 10A Leitung geordert, damit wir bissel was dranhängen können und nicht frieren.
Jetzt haben wir eine prima Ausrede von Dir

bye
Jassie
Ecomat 2000 Exclusiv
Hallo zusammen,
wir interessieren uns für den Ecomat 2000 Exclusive, wer weiß, wo man den günstig bekommt?
Nach langem Überlegen haben wir uns für den Ecomat entschieden, wegen Kindern und Hund. Ich hoffe, das war die richtige Entscheidung, ganz billig ist er ja nicht...
@ Yvonne: wo habt Ihr ihn gekauft, bei der Firma selber?
wir interessieren uns für den Ecomat 2000 Exclusive, wer weiß, wo man den günstig bekommt?
Nach langem Überlegen haben wir uns für den Ecomat entschieden, wegen Kindern und Hund. Ich hoffe, das war die richtige Entscheidung, ganz billig ist er ja nicht...
@ Yvonne: wo habt Ihr ihn gekauft, bei der Firma selber?
- Rod
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1168
- Registriert: 03.05.2005 15:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
- Campingfahrzeug: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
- Wohnort: Berlin
Hallo,
ich habe eine Zusammenfassung eurer Erfahrungen (ganz oben) geschrieben: 1. Beitrag und auch neun Bilder von unterschiedlichen Heizungen eingefügt.
Bitte schreibt weiter eure Erfahrungen, auch widersprüchliche, ich füge die Informationen oben mit ein.
Beste Grüße, Rod
ich habe eine Zusammenfassung eurer Erfahrungen (ganz oben) geschrieben: 1. Beitrag und auch neun Bilder von unterschiedlichen Heizungen eingefügt.
Bitte schreibt weiter eure Erfahrungen, auch widersprüchliche, ich füge die Informationen oben mit ein.
Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
(Augustinus Aurelius)