Bislang war ich immer bei der GTÜ, konnte da aber nicht auf den Bremsenprüfstand, da der PKW-Prüfstand in einer hinten abgeschlossenen Halle ist und man so Falti da nicht rauf ziehen kann. Der ausreichend lange Prüfstand ist primär für die Prüfung der Großen und so passt der SK mit seiner geringen Spurbreite da nicht rauf. Daher durfte ich immer vor der GTÜ auf der Straße einmal Anlauf nehmen und dann den Anker werfen. Da unser SK eigentlich viel zu stark bremst, war ein Blockieren der Räder immer kein Problem und es wurde entsprechend im Prüfbericht vermerkt.
Nun wollte ich doch aber mal wissen, ob die Bremsen auch entsprechend gleichmäßig arbeiten und bin zum TÜV gefahren. Auch der stutzte etwas bei der schmalen Spur, hat mich aber rein gewunken und der SK passte gerade so auf den Bremsenprüfstand. Und natürlich war alles ok

Danach ging es weiter auf die Grube und Meister TÜV hatte etwas Angst. Also ging er in die Grube und wies mich mit Zurufen ein. Auch kein Problem, ebenso keine Probleme bei der genauen Untersuchung, mit Spielprüfung an jeder Ecke. So genau war die GTÜ nie, weil Falti ja nicht in die Halle passte und so nicht hochgehoben wurde. Aber natürlich alles kein Thema, er hat eine geklebt bekommen.
Nun folgten nur noch 5m Grube, die zur größten Herausforderung der Maßnahme wurden, denn auf das Zurufen aus der Grube die Fuhre gerade runter zu ziehen war gar nicht so einfach, da die Spur nur wenige Zentimeter breiter war wie die Grube. Und so kam es, wie es kommen musste - kurz vor Ende der Grube ging nichts mehr

Der Prüfer hatte aber sofort eine Lösung zu Hand. Er hat seinen beweglichen Hydraulikstempel mittig unter die Achse gebracht, den Falter etwas angehoben und wir haben ihn von oben seitlich etwas verschoben. So konnte ich dann auch die letzten Meter schaffen.
Was für eine Aktion - die nächste Prüfung mache ich wieder luschig bei der GTÜ - alle 4 Jahre Bremsenprüfstand reicht mir

Niels