Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
FredFeuerholz
Camper
Camper
Beiträge: 17
Registriert: 05.05.2025 09:10
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Opel Astra K Sports Tourer
Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer Expedition

Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von FredFeuerholz »

Hallo zusammen,

bei unserem Holtkamper habe ich aktuell Schwierigkeiten mit den Rückleuchten. Zuerst hatte ich den alten modrigen Stecker im Verdacht und diesen auch getauscht – leider bestehen die Probleme weiterhin.

Konkret: Der rechte Blinker funktioniert nicht. Die Glühbirnen habe ich schon probeweise ausgetauscht. Da im Inneren des Scheinwerfers etwas angeschmort war, dachte ich, ich könnte einfach neue Scheinwerfer kaufen und anschliessen.

Jetzt merke ich aber, dass das für mich doch komplizierter ist als gedacht - vor allem, weil ich keinerlei Erfahrung mit Elektrik habe.
Erschwerden kommt dazu dass die Farben der Original-Verkablung nicht mit der Norm übereinstimmt, und ich im linken Scheinwerfer mehr Kabel als erwartet habe.

Ich habe mir eine Grafik erstellt welche nacheinander Folgendes zeigt:
- Schaltplan alte Rückleuchten
- Verkabelung alte Rückleuchten
- Bild aus Web Verkabelung neue Rückleuchten (leider liegt keine Anleitung bei)
- Verkabelung neue Rückleuchten, etwas klarer dargestellt
- Adaption auf meine Farben

Wobei ich im linken Scheinwerfer zu viele Kabel habe, eines nicht zuordnen kann und in beiden Scheinwerfern das bestehende braune und blaue nicht zuordnen kann (Rücklicht/Bremslicht).

Meint ihr, das lässt sich mit eurer Hilfe selbst lösen oder wäre es ratsam dafür den Fachmann zu beauftragen?

Liebe Grüsse

Bild
FredFeuerholz
Camper
Camper
Beiträge: 17
Registriert: 05.05.2025 09:10
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Opel Astra K Sports Tourer
Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer Expedition

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von FredFeuerholz »

PS Ich weiss nicht ob es relevant ist, vorne an der Deichsel haben wir noch eine Steckdose für den 12V Betrieb der Kühlbox während der Fahrt. Ich glaueb zwar nicht dass die zusätzlichen Kabel in der Heckleuchte damit zusammenhängen.
Feudalus
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 38
Registriert: 17.06.2023 20:21
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Audi Q3
Campingfahrzeug: Esterel CA42

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von Feudalus »

Das einfachste wäre es wenn du mit einem Multimeter durchmisst. Wenn es eine Ader gibt die keine Spannung hat, Blinker an und gucken ob dann Spannung anliegt.
FredFeuerholz
Camper
Camper
Beiträge: 17
Registriert: 05.05.2025 09:10
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Opel Astra K Sports Tourer
Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer Expedition

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von FredFeuerholz »

Werde das mal probieren. Ich habe einen einfachen Multimeter rumliegen bin aber bin hier wirklich sehr unerfahren.

Gleichspannung DC einstellen, 20V Bereich, rot an Plus vom Sockel und schwarz an Masse vom Sockel? Wenn ca. 12V dann alles okay oder?
Ist das so korrekt? Passiert etwas wenn ich Plus und Masse am Sockel der Birne verwechsle oder wird dann einfach nichts angezeigt?
Feudalus
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 38
Registriert: 17.06.2023 20:21
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Audi Q3
Campingfahrzeug: Esterel CA42

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von Feudalus »

Genau so, bei vertauschen passiert nix. 12V ist da einfach. Davon abgesehen, auf dem Bild von dem alten Blinker sieht der Kontakt ziemlich oxidiert aus und man sieht nicht genau ob der Kabelschuh wirklich angeschlossen ist.
FredFeuerholz
Camper
Camper
Beiträge: 17
Registriert: 05.05.2025 09:10
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Opel Astra K Sports Tourer
Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer Expedition

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von FredFeuerholz »

Danke für die Hilfe. Ich konnte Gestern den rechten Scheinwerfer anschliessen und alles funktioniert. Nun mache ich mich noch an den linken und versuche herauszufinden für was die zwei zusätzlichen Kabel da sind. Ich denke aber es ist die Nebelschlussleuchte. Hat diese eine eigene Masse?
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1154
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von ABurger »

Ich denke aber es ist die Nebelschlussleuchte. Hat diese eine eigene Masse?
Nein.
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
FredFeuerholz
Camper
Camper
Beiträge: 17
Registriert: 05.05.2025 09:10
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Opel Astra K Sports Tourer
Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer Expedition

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von FredFeuerholz »

Hallo zusammen.

Ich komme der Lösung näher. Der rechte Scheinwerfer ist verkabelt und alles funzt (Nebelschlussleuchte fehlt mir das Kabel, den lasse ich wahrscheinlich weg). Sorry für den Farbsalat der Kabel. Ich denke ich mache das Kabel von der Verteilerbox unterm Anhängher neu mit den korrekten Farben jetzt wo ich weiss wie die Verkabelung ist.

Bild

Masse kommt schwarz rein und wird dann weiss.
Blinker gelb/grün.
Bremslicht blau.
Rücklicht braun und Nummernschildleuchte rot.

Die Belegung des anderen Scheinwerfers ist identisch.
Nur bleiben mir dort zwei Kabel über, ein weisses und ein schwarzes.

Bild

Diese gehen direkt durch bis vorne zum Stecker, und landen dort in Pin 11 und 12 (glaube ich).
Die wären 11 (Masse für Kontakt 10) und 12 (Registrierung des Anhängers)

Pin 10 ist bei mir nicht belegt.

Bei der bestehenden Verkabelung führten das weisse Kabel an die Masseplatte der Nebelschlussleuchte und das schwarze Kabel an den Pin der Nebelschlussleuchte. Kann das korrekt sein?
Die Nebelschlussleuchte hat noch nie funktioniert.

Nun die Frage, was mache ich mit diesen beiden Kabeln?
Brauche ich diese, ja nein oder soll ich sie entfernen?

Ich danke euch für eure Hilfe und bitte entschuldigt die vielleicht banalen Fragen.
Ich finde es toll solche Sachen selbst zu erledigen weil man dabei immer stets etwas lernt und mitnimmt.

PS
Habe noch diesen Hinweis zu Pin 13 gefunden:
Nicht einfach mit Masse oder Plus verbinden! Pin 13 überträgt digitale Signale und kann Fahrzeugelektronik beschädigen, wenn er falsch angeschlossen wird.
Wenn das stimmt wäre es ja fatal wie es vorher angeschlossen war. In diesem Fall würde ich diesen Pin wohl nicht belegen da mein Anhänger ja kein Steuergerät hat.
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1154
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von ABurger »

Der Pin 13 an AHK-Stecker und Dose ist die Masse vom Dauerplus, gehört also zu Pin 9.

Wüßte jetzt nicht, was darüber für "digitale Signale" übertragen werden sollten?

BTW:
Der Pin 12 war vor grauen Zeiten mal für Sonderzwecke vorgesehen, es kam aber nie dazu,
ist also heutzutage unbelegt und sollte es auch bleiben!


Die Leitungen PIN
- 3 (Minus für Fahrzeugbeleuchtung) = weiß

- 9 (Plus Dauerplus) = orange
- 13 (Minus Dauerplus) = weiss-rot

- 10 (Plus Zündungsplus/Ladeleitung) = dunkelgrau
- 11 (Minus Zündungsplus/Ladeleitung) = weiss-schwarz

sind im AHK-Kabel standardmäßig in 2,5mm² ausgeführt.
Alle weiteren Kabel sind in 1,5mm² vorgesehen.


Keine Ahnung, wo Du Dich bisher belesen hast?
Hier mal ein Link, der evtl. Klarheit bringt: --> https://www.jh-profishop.de/profi-guide ... -belegung/

Dann hier das passende Kabel --> https://www.wamo-shop.de/Fahrzeugkabel- ... m-4-x-25mm

:camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
FredFeuerholz
Camper
Camper
Beiträge: 17
Registriert: 05.05.2025 09:10
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Opel Astra K Sports Tourer
Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer Expedition

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von FredFeuerholz »

Oh bitte entschuldige – ich habe mich vertippt.

Der Hinweis mit dem digitalen Signal war zu Pin 12 (Registrierung Anhänger) und nicht 13 wie ich geschrieben hatte.
Das war ein Tipp aus einem anderen Forum aus einem Google Eintrag als ich nach der Funktion von Pin 12 gegoogelt habe.

So wie das nun alles klingt kann ich die beiden Kabel auf 11 und 12 getrost entfernen. Ich versuche das mal und berichte ob sonst alle Funktionen ordnungsgemäss funktionieren.

Danke vielmals!
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1154
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von ABurger »

Erkennung des Anhängers:
Die Erkennung erfolgt meistens über die Anhängersteckdose,
entweder durch Auswertung der Last der Anhängerbeleuchtung (z.B. Nebelschlussleuchte, Standlichter, Rückfahrscheinwerfer)
oder über einen in der Steckdose integrierten Mikroschalter.
Das kann je nach Hersteller des Zugfahrzeugs oder dem Anh.-Steuergerät variieren.

Diese automatische Erkennung über das Anhänger-Seuergerät (teilw. mit Signalgebung an den Bordcomputer)
benötigt man, um bestimmte Funktionen zu aktivieren (z.B. EPS oder Änderung der Schaltpunkte bei Automatik-Getrieben, usw.)
oder zu deaktivieren (Nebelschlußleuchte/Rückfahrlicht am Zugfahrzeug, Abschalten vom Park-Pilot usw.).

Deswegen macht es Sinn, alle Pins zu belegen, wenn in den Rückleuchten entsprechende Sockel für Nebelschluß-
oder Rückfahrleuchten vorhanden sind.

Wie schon geklärt - der Pin 12 dient bei PKW-Gespannen nicht dazu (war wohl mal so angedacht?)

:camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
FredFeuerholz
Camper
Camper
Beiträge: 17
Registriert: 05.05.2025 09:10
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Opel Astra K Sports Tourer
Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer Expedition

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von FredFeuerholz »

Ich habe mich entschieden die Verkabelung neu zu machen, richtige Farben und etwas dazugelernt für meinen Seelenfrieden. Bei uns im Baumarkt gab es direkt einen Kabelsatz mit 13Pol Stecker und 5m Kabel dran. Ruckzuck die Rückleuchten angeschlossen und alles funktioniert wunderbar. Nun muss ich das ganze dann noch verlegen unterm Anhäger.

Ich hätte nun aber noch eine Folgefrage: Unter dem Anhänger werden in einer Verteilerbox kommend vom 13Pol Stecker Masse und Nebelschlussleuchte angezapft und für eine Steckdose für die Kühlbox verwendet. Scheinbar war dies früher gebräuchlich.

Macht es Sinn wenn ich dies nun wieder gleich anschliessen würde? Da müsste ich aber die Birne aus der nun funktionierenden Nebelschlussleuchte nehmen.
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1154
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von ABurger »

Macht es Sinn wenn ich dies nun wieder gleich anschliessen würde? Da müsste ich aber die Birne aus der nun funktionierenden Nebelschlussleuchte nehmen.
Ich würde es nicht machen.

Wenn Du Strom für die Steckdose von Pin "2" (= Nebelschlußleuchte) abzwacken würdest,
dann würde diese Steckdose aber immer nur dann Strom führen,
wenn die komplette Lichtanlage angeschaltet ist, das macht wenig Sinn.

Eigentlich sollte an der AHK-Steckdosen vom Anhänger-Steuergerät auf 9+13 sowie auf 10+11 doch Spannung anliegen,
idealerweise mit jeweils 15A (im Zug-Fz) abgesichert.

Der Dauerplus an einer Anhängerkupplung wird in der Regel über Pin 9+13 des 13-poligen Steckers (ISO 11446) bereitgestellt.
Die Masse dafür läuft dann über den Pin 13 - aber nur darüber! Niemals über Pin 3 oder Pin 11.
Dieser Pin liefert dauerhaft Strom, auch wenn das Zugfahrzeug steht und wird für Verbraucher im Anhänger benötigt,
die auch ohne laufenden Motor Strom benötigen, wie z.B. eine Kühlbox oder Innenbeleuchtung.

Der Nachteil liegt klar auf der Hand - man entnimmt darüber ständig Strom von der Starterbatterie - die wird dann irgendwann streiken.

Besser ist die Entnahme über Pin 10 (=Plus) + 11 (=Minus für 10), darüber kommt Strom nur, wenn der Motor läuft (also Zündung an)
- sobald die Zündung aus ist und der Motor steht, kommt kein Strom mehr von vorne und kann die Starterbatterie nicht leer-ziehen.

So macht man das "heut-zu-tage"
das mit dem Pin 2 (=Nebelschluß) stammt aus grauen Vorzeiten mit 7-poliger Verkabelung,
zudem mußte man dann Minus über den Pin 3 führen, was diese Leitung auch schnell einmal überlastet hat.
:camp1
Wenn schon 13-polige Verkabelung, dann muß man eine Steckdose, die dauerhaft Strom liefern soll,
ohne die Starterbatterie zu belasten auf 10 + 11 anklemmen.

Was anderes kann ich nicht empfehlen!

Ob bei Deinem Opel Astra K Sports Tourer diese "Komfort"-Leitungen richtig beschaltet sind, mußt Du natürlich überprüfen und ggf. sicherstellen.
Wenn der Opel Astra K Sports Tourer vom Werk aus mit der AHK und dem dafür notwenigen Anhänger-Steuergerät ausgeliefert wurde,
sollte das eigentlich der Fall sein - bei AHK-Nachrüstungen wird das leider oft vernachlässigt und man muß es nachträglich beschalten.
Diesbezüglich frage mal bei Deinem Freundlichen nach ...
Vielleicht gibt es da ja eine Vorbereitung an Deinem Opel Astra K Sports Tourer (Bordcomputer oder Zentral-Ele.-Box im Kofferraum)?

:camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
FredFeuerholz
Camper
Camper
Beiträge: 17
Registriert: 05.05.2025 09:10
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Opel Astra K Sports Tourer
Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer Expedition

Re: Probleme Verkabelung Rückleuchten an Holtkamper

Beitrag von FredFeuerholz »

Danke für die wertvollen Infos und die sehr detaillierte Erklärung. Das hilft wirklich weiter.
ABurger hat geschrieben: 20.08.2025 14:44 Besser ist die Entnahme über Pin 10 (=Plus) + 11 (=Minus für 10), darüber kommt Strom nur, wenn der Motor läuft (also Zündung an)
- sobald die Zündung aus ist und der Motor steht, kommt kein Strom mehr von vorne und kann die Starterbatterie nicht leer-ziehen.
Ich denke auch so wie du es schreibst ist dies der Weg. Ich werde einmal durchmessen ob bei unserem Opel schon alles belegt ist und Strom bei Zündung an auf den entsprechenden Pins anliegt oder nicht. Die AHK ist nachgerüstet aber ein Originalteil aus der Opel Werkstatt. Sollte nicht alles angeschlossen worden sein werde ich dort einmal freundlich nachfragen weshalb. Es ist noch kein halbes Jahr her ich denke da sollte noch nwas zu machen sein.
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“