Neuer/Alter Alpenkreuzer Super GT mit ein paar Macken
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.08.2025 17:45
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Lupo
- Campingfahrzeug: Alpenkreuzer super gt
Neuer/Alter Alpenkreuzer Super GT mit ein paar Macken
Hi Leute
Ich bin ganz neu hier und das ist auch mein erstes Forum.
Ich bin Jannes, 24 Jahre alt und komme aus Nordfriesland. Ich stehe kurz davor einen Alpenkreuzer super gt günstig zu übernehmen und wollte schonmal ein paar Reparaturen planen und hoffe ihr habt hier ein paar Tipps und Tricks für mich.
Anhänger und Zelt haben leider ein paar Problemchen:
-Das Zelt hat einen leichten Schimmelbefall (lässt sich rückstandslos feucht abwischen). Wie behandle ich diesen am besten? Habe viel, teils widersprüchliches, über Essig, Ethanol/Isopropanol, Ammoniak oder sogar Chlorreiniger gelesen.
-Das Zelt hat einige kleine Löcher. Wie flicke/nähe ich diese am besten? Werde das Zelt vermutlich zur Bearbeitung komplett vom Gestänge nehmen. Hatte über folgendes nachgedacht: Stoffaufnäher + Nahtdichter, selbstklebende Flicken, Aufbügelflicken oder Stoff mit wasserfestem Holzleim aufkleben.
-Einige Holzteile, z.B. die kleine Liegefläche sind etwas verzogen. Habe schon überlegt, ob man die feucht richten kann oder mit einem kleinen Alu-U-Profil gerade fixiert.
-Die Deckelplatte ist schon relativ morsch, noch nicht akut. Darüber habe ich hier aber schon viel gelesen.
-Matratzen und Gardinen müssen neu
Nun zu den erfreulichen Dingen, er besitzt die Metallspüle mit 2-Flammenkochfeld in der Küche (voll funktionsfähig), das Innenzelt für die kleine Liegefläche und das Vorzelt mit Gestänge und Bodenplane ist dabei. Der Anhänger bekommt gerade noch neu TÜV (mit im Kaufpreis), die Reifen sind relativ neu und Licht/Bremsen sind laut Vorbesitzer ohne Probleme.
Ich freue mich auch nette und hilfreiche Gespräche.
LG Jannes
Ich bin ganz neu hier und das ist auch mein erstes Forum.
Ich bin Jannes, 24 Jahre alt und komme aus Nordfriesland. Ich stehe kurz davor einen Alpenkreuzer super gt günstig zu übernehmen und wollte schonmal ein paar Reparaturen planen und hoffe ihr habt hier ein paar Tipps und Tricks für mich.
Anhänger und Zelt haben leider ein paar Problemchen:
-Das Zelt hat einen leichten Schimmelbefall (lässt sich rückstandslos feucht abwischen). Wie behandle ich diesen am besten? Habe viel, teils widersprüchliches, über Essig, Ethanol/Isopropanol, Ammoniak oder sogar Chlorreiniger gelesen.
-Das Zelt hat einige kleine Löcher. Wie flicke/nähe ich diese am besten? Werde das Zelt vermutlich zur Bearbeitung komplett vom Gestänge nehmen. Hatte über folgendes nachgedacht: Stoffaufnäher + Nahtdichter, selbstklebende Flicken, Aufbügelflicken oder Stoff mit wasserfestem Holzleim aufkleben.
-Einige Holzteile, z.B. die kleine Liegefläche sind etwas verzogen. Habe schon überlegt, ob man die feucht richten kann oder mit einem kleinen Alu-U-Profil gerade fixiert.
-Die Deckelplatte ist schon relativ morsch, noch nicht akut. Darüber habe ich hier aber schon viel gelesen.
-Matratzen und Gardinen müssen neu
Nun zu den erfreulichen Dingen, er besitzt die Metallspüle mit 2-Flammenkochfeld in der Küche (voll funktionsfähig), das Innenzelt für die kleine Liegefläche und das Vorzelt mit Gestänge und Bodenplane ist dabei. Der Anhänger bekommt gerade noch neu TÜV (mit im Kaufpreis), die Reifen sind relativ neu und Licht/Bremsen sind laut Vorbesitzer ohne Probleme.
Ich freue mich auch nette und hilfreiche Gespräche.
LG Jannes
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3796
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Neuer/Alter Alpenkreuzer Super GT mit ein paar Macken
Hallo Jannes,
Zum Abschluss kannst du selbstverständlich auch ein wenig Imprägniermittel von innen aufsprühen. Eventuell ist das gar nicht nötig. Warte vielleicht mal ab wie die Patches sich bei Wettereinfluss verhalten.
Gruß
Norbert
Hierzu empfehle ich dir einen entsprechend kräftigen Baumwollstoff (>200 g/m²) zu besorgen, der farblich einigermaßen zum zu reparierenden Zelt passt. Daraus kannst du dir Flicken schneiden und sie von innen mit einem Texilkleber aus dem Stoffladen auf die kleinen Beschädigungen kleben. Bei kleinen Löchern in Wandbereichen sollte das vollkommen ausreichend sein.Jannes H hat geschrieben: ↑20.08.2025 18:25 -Das Zelt hat einige kleine Löcher. Wie flicke/nähe ich diese am besten? Werde das Zelt vermutlich zur Bearbeitung komplett vom Gestänge nehmen. Hatte über folgendes nachgedacht: Stoffaufnäher + Nahtdichter, selbstklebende Flicken, Aufbügelflicken oder Stoff mit wasserfestem Holzleim aufkleben.
Zum Abschluss kannst du selbstverständlich auch ein wenig Imprägniermittel von innen aufsprühen. Eventuell ist das gar nicht nötig. Warte vielleicht mal ab wie die Patches sich bei Wettereinfluss verhalten.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- Nordseefan
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 337
- Registriert: 01.04.2016 19:55
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Skoda Enyaq IV 80 alternativ iV60
- Campingfahrzeug: Cabanon Mercury 2020
- Wohnort: Aargau
Re: Neuer/Alter Alpenkreuzer Super GT mit ein paar Macken
Hallo JannesJannes H hat geschrieben: ↑20.08.2025 18:25
-Das Zelt hat einige kleine Löcher. Wie flicke/nähe ich diese am besten? Werde das Zelt vermutlich zur Bearbeitung komplett vom Gestänge nehmen. Hatte über folgendes nachgedacht: Stoffaufnäher + Nahtdichter, selbstklebende Flicken, Aufbügelflicken oder Stoff mit wasserfestem Holzleim aufkleben.
-Einige Holzteile, z.B. die kleine Liegefläche sind etwas verzogen. Habe schon überlegt, ob man die feucht richten kann oder mit einem kleinen Alu-U-Profil gerade fixiert.
Ich freue mich auch nette und hilfreiche Gespräche.
LG Jannes
Willkommen hier im Forum.
Das Zelt hat einige kleine Löcher....
Ich habe mit den von dir genannten Aufbügelflicken gute Erfahrungen bei Baumwolle gemacht. Ein Problem wird sein, diese in passender Farbe zu bekommen. Wenn du eine passende Farbe findest, ist dies wohl die einfachste Art die kleinen Löcher zu flicken. Wenn du sicher sein willst, kannst Du jeweils einen Aufbügelflicken von innen und aussen drauf setzen, damit wäre es stabiler und würde ein ggf. weiteres aufreissen verhindern.
Einige Holzteile, z.B. die kleine Liegefläche sind verzogen...
Hier würde ich überlegen diese nicht gleich ersetzen willst. Der von dir beschriebene Aufwand scheint mir zu hoch zu sein. Viele setzen Siebdruckplatten ein. Was erst mal als Vorteil scheint, kann als Bettplatte ein Nachteil (Schwitzwasser) sein. Wenn Deine Matratze also direkt auf der Platte liegt evtl. gleiches mit Gleichem ersetzen Sperrholz oder Sandwich je nachdem.
Viel Spass beim Renovieren.
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1359
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: Neuer/Alter Alpenkreuzer Super GT mit ein paar Macken
Hallo!Nordseefan hat geschrieben:Ein Problem wird sein, diese in passender Farbe zu bekommen.
Ja, das wird ein Problem sein. Aber auch bei Baumwollstoff von der Rolle. Ein Baumwollzelt, dass schon einige Jahre auf dem Buckel hat, dürfte derart verblasst sein, dass kein Flicken oder Ersatzstoff wirklich passt.
Wir haben dasselbe Problem bei unserem mehr als 50 Jahre alten Zelt. Frühere Reparaturen mit einigermaßen passenden Flicken (Vorbesitzer) leuchten noch förmlich heraus. Ich habe der Einfachheit halber einfach graue Flicken genommen. Man sieht sie sowieso. Und es kommen nach jedem Gebrauch neue Flicken dazu, denn der Stoff ist wirklich mürbe. Hauptsache, das Dach ist dicht!
Die Holzteile würde ich auch ersetzen. Buchensperrholz dürfte ein Kompromiss aus Stabilität und Gewicht sein. Sind die Originalteile lackiert oder unbehandelt?
Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.08.2025 17:45
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Lupo
- Campingfahrzeug: Alpenkreuzer super gt
Re: Neuer/Alter Alpenkreuzer Super GT mit ein paar Macken
Danke für dir ersten hilfreichen Antworten.
Als erstes werde ich mich primär um die Schimmelbeseitigung kümmern, das Material hat zum Glück noch nicht so stark gelitten.
Zu den Flicken, die Farbe ist mir fast egal, tendiere aktuell zu einem Baumwollzelt Stoff ~300g/m^2 in "Naturbeige". Ein paar Stellen muss ich nachnähen, den Rest möchte ich mit Bügelflicken oder z.B. Texolit, habe hier viel gutes drüber gelesen, reparieren.
Das Holz ist der originale Ausbau, bin leider nicht sicher wie die Oberfläche behandelt ist, habe ihn erst einmal aufgebaut gesehen.
Mein Plan ist den Alpenkreuzer erstmal benutzbar/bewohnbar herzurichten und dann Saison für Saison weiter herzurichten. Habe als Student leider nicht das Geld für alles auf ein Mal.
LG
Als erstes werde ich mich primär um die Schimmelbeseitigung kümmern, das Material hat zum Glück noch nicht so stark gelitten.
Zu den Flicken, die Farbe ist mir fast egal, tendiere aktuell zu einem Baumwollzelt Stoff ~300g/m^2 in "Naturbeige". Ein paar Stellen muss ich nachnähen, den Rest möchte ich mit Bügelflicken oder z.B. Texolit, habe hier viel gutes drüber gelesen, reparieren.
Das Holz ist der originale Ausbau, bin leider nicht sicher wie die Oberfläche behandelt ist, habe ihn erst einmal aufgebaut gesehen.
Mein Plan ist den Alpenkreuzer erstmal benutzbar/bewohnbar herzurichten und dann Saison für Saison weiter herzurichten. Habe als Student leider nicht das Geld für alles auf ein Mal.
LG
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1151
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Neuer/Alter Alpenkreuzer Super GT mit ein paar Macken
Hallo Jannes!
Zur Schimmelbeseitigung nimmt man reinen Alkohol (z.B. 100%igen Bio-Ethanol),
Chlor bleicht aus, Ammoniak riecht ewig lang nach, Essig wirkt zu schwach.
Zur Schimmelbeseitigung nimmt man reinen Alkohol (z.B. 100%igen Bio-Ethanol),
Chlor bleicht aus, Ammoniak riecht ewig lang nach, Essig wirkt zu schwach.
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.08.2025 17:45
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Lupo
- Campingfahrzeug: Alpenkreuzer super gt
Re: Neuer/Alter Alpenkreuzer Super GT mit ein paar Macken
Ja, reines Ethanol, Bio-Ethanol oder Brennspiritus, ist bisher auch mein Favorit. Ggf das ganze Zelt damit gründlich einsprühen, um alle Sporen abzutöten.
Hat hier schonmal jemand Erfahrung mit einer Tauchimprägnierung mit essigsaurer Tonerde gemacht? Das soll angeblich wasserabweisenden machen ohne komplett zu versiegeln und gleichzeitig auch die alten Fasern wieder etwas stärken.
Hat hier schonmal jemand Erfahrung mit einer Tauchimprägnierung mit essigsaurer Tonerde gemacht? Das soll angeblich wasserabweisenden machen ohne komplett zu versiegeln und gleichzeitig auch die alten Fasern wieder etwas stärken.