Laderaum Sleepy Joe

McWolf
Beiträge: 9
Registriert: 25.09.2025 11:00
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ssangyong Tivoli
Campingfahrzeug: Dachzelt Maggiolina Airlander Carbon
Wohnort: Recklinghausen

Laderaum Sleepy Joe

Beitrag von McWolf »

Hallo,
wir sind ja gerade auf der Suche nach einem Falter.
Aus diesem Grund waren wir gestern bei Obelink um uns vor Ort ein paar Modelle anzuschauen.
Neben Campooz wurden auch Jamet und Camp-Let in der Ausstellung gezeigt. Camp-Let scheidet für uns aus, da wir nicht wissen was wir mit dem zweiten Bett machen sollen.
Die Campooz Modelle haben wir uns genauer angeschaut. Im Gegensatz zum ECO Stoff von Jamet fühlt sich der Baumwollstoff vom Campooz wertiger an. Ob sich das in Praxis bemerkbar macht, kann ich aber nicht wirklich beurteilen.

Aber eine Frage treibt mich um. Der Sleepy Joe würde uns als Längsschläfer entgegenkommen. Aber ich habe festgestellt, dass der hintere Laderaum im aufgebauten Zustand so gut wie nicht zu erreichen ist. Um an eine Kiste zu kommen die ganz hinten steht, müsste ich quasi in den Hänger reinkriechen.
Wie nutzt ihr den Raum? Holt ihr das Zeugs vor dem Aufbau raus und stellt es dann erstmal an die Seite? Oder nutzt ihr den Raum garnicht? Oder?
Ich habe mir bis gestern niemals Gedanken darüber gemacht, dass zeigt wieder wie wichtig es ist sich die Modelle in Live anzuschauen.
Da wir gebraucht kaufen wollen, stellt sich auch die Frage nach der Langzeitqualität von Campooz. Gibt es da Erfahrungswerte?

Beste Grüße
Wolfgang
Schorsch
Beiträge: 5
Registriert: 10.04.2025 10:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Octavia
Campingfahrzeug: CampWerk Economy

Re: Laderaum Sleepy Joe

Beitrag von Schorsch »

Hallo Wolfgang!
McWolf hat geschrieben: 19.10.2025 07:40 (…)
Aber eine Frage treibt mich um. Der Sleepy Joe würde uns als Längsschläfer entgegenkommen. Aber ich habe festgestellt, dass der hintere Laderaum im aufgebauten Zustand so gut wie nicht zu erreichen ist. Um an eine Kiste zu kommen die ganz hinten steht, müsste ich quasi in den Hänger reinkriechen.
Wie nutzt ihr den Raum? Holt ihr das Zeugs vor dem Aufbau raus und stellt es dann erstmal an die Seite? Oder nutzt ihr den Raum garnicht?
(…)
…eventuell lohnt sich für die Lösung dieses Problems ein Blick über die Herstellergrenzen hinaus. Hier hat Bill eine Variante für seinen CampWerk Economy vorgestellt, die mir für einen Campooz-Hänger ebenfalls machbar erscheint.

Als Pimitiv-Variante fiele mir noch jeweils ein Strick am Griff der jeweiligen Kiste ein, mit dem man die Kiste in Richtung der Klappe unter dem Bett ziehen könnte.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Ego complicare, ergo sum.
McWolf
Beiträge: 9
Registriert: 25.09.2025 11:00
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ssangyong Tivoli
Campingfahrzeug: Dachzelt Maggiolina Airlander Carbon
Wohnort: Recklinghausen

Re: Laderaum Sleepy Joe

Beitrag von McWolf »

Hallo Schorsch,
die Idee mit den Schwerlastauszügen ist gut. Hatte ich bei meinem vorherigen Setup mit Kombi und Dachzelt auch.
Aber der Sleepy Joe hat die Klappe für den Laderaum, da Längsschläfer, in das Hauptzelt. Das erscheint mir ziemlich unpraktisch.
Die andere Idee mit Riemen an den hinteren Kisten, ist vielleicht unkonventionell und nicht sehr elegant könnte aber funktionieren.
Besten Dank für die Anregung
Wolfgang
Matterhorn
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 13.09.2023 15:59
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Mercedes-Benz A180 (W169)
Campingfahrzeug: Campwerk Economy
Wohnort: Agglomeration Zürich

Re: Laderaum Sleepy Joe

Beitrag von Matterhorn »

Guten Morgen
Wir haben einen Campwerk Economy, einen klassischen Querschläfer. Der hat unter der Liegefläche einen Deckel welchen man von innen öffnen kann und so Zugang zum Laderaum hat. Ich dachte dass der Campooz dies auch so gelöst hat? Die Modelle von Camwerk und Campooz sind ja fast baugleich. Das man von innen an alle Kisten kommt hat auch den Vorteil dass wenn es beim Abbau regnet man alles im Zelt packen und verstauen kann ohne dass man die Kisten in den Regen oder Matsch stellen muss. Wir haben diesbezüglich eine Schönwetter und eine Schlechtwetter Routine beim Abbau entwickelt.
Auf Schwerlast Auszugsschienen haben wir verzichtet, die fressen Ladehöhe und wir finden sie unpraktisch weil sie beim ausziehen wie die Küche in den Aufenthaltsbereich ragen. Deshalb haben wir auch keine Küche im Heck. Unser System ist Tetris mit RAKO Normkisten. Das ist einfach, unkompliziert und hat sich bewährt. Die Kisten welche man auf dem Platz am meisten braucht sind eben bei der Heckklappe.
Ob Campwerk oder Campooz besser ist? Wir fanden beide solide und gut, der Anhänger von Campwerk fanden wir aber solider und die Stehhöhe im Campwerk ist auch etwas höher. Dafür ist die Farbe des Campooz Zeltstoffes etwas schöner.
Grüsse, Markus
Antworten

Zurück zu „Campooz“