Dichtigkeit Esterel/Rapido Confort

Bereich für Themen um die Rapido-Modelle Confort, Record und Export
georg77
Beiträge: 8
Registriert: 17.07.2008 23:19
Zugfahrzeug: Peugeot 807 HDI
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export-Matic 1984
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Dichtigkeit Esterel/Rapido Confort

Beitrag von georg77 »

Hallo,
habe mich vor zwei Tagen neu zum Forum angemeldet, nachdem ich vorher schon mehrere Stunden die vielen interessanten Beiträge durchgestöbert habe. Ein tolles Forum!
Ich möchte mir einen Klappcaravan anschaffen und habe gleich eine Anfängerfrage:
Gibt es zwischen den Esterel-Klappcaravans und den Rapido-Confort/Export Klappcaravans wesentliche Unterschiede bezüglich der Dichtigkeit (besonders im Dachbereich)? Ich habe mit Klappcaravans noch keinerlei Erfahrung. Als Klappcaravan-Frischling denke ich mir aber, dass das einteilige Dach vom Esterel eigentlich besser sein müsste, als das "zusammengesteckte" vom Rapido-Klappcaravan.(......ja,ja...ich gebe zu, dass ich noch keinen Rapido-Klappi im Original gesehen habe....)
Danke für Eure Antworten und Erfahrungen.
georg77
Benutzeravatar
Klappi4711
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 56
Registriert: 26.06.2008 15:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Mondeo Turnier TDCI 2002
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32 1990
Wohnort: Oberhausen NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Klappi4711 »

Hallo Georg,

also ich habe einen Rapido Export.
Das Ding ist 28 Jahre alt und aus sechster Hand, aber........
absolut dicht. :)

Ciao

Hardy
Rolf-W
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 59
Registriert: 06.09.2007 22:23
Zugfahrzeug: Opel Astra 1.6 2004
Camper/Falter/Zelt: Rapido Orline 33E
Wohnort: Schwandorf

Beitrag von Rolf-W »

Hallo Georg

Ich habe keinen Rapido Confort, aber auch so glaube ich, den kann man nicht mit einem Esterel vergleichen. Sind das doch völlig verschiedene Fahrzeuge, die sich nicht vergleichen lassen. Du könntest den Esterel mit einem Rapido Orline vergleichen.
Die Unterschiede zwischen den Rapido-Modellen, kannst du sehr gut bei Mobile.de studieren. Einfach mal Marke Rapido eingeben.

Ich denke aber wenn ein Fahrzeug technisch in Ordnung ist, dann ist es auch Dicht. Wenn nicht dann kann man das sehr schnell riechen und an Wasserflecken erkennen.

Für einen Rapido Confort braucht man sicher auch sehr viel Überzeugung, um damit los zu fahren. Ich erlebe das immerwieder mit meinem kleinen Rapido Orline 33E, da wird man oft mitleidig belächelt. Aber es gibt auch immer wieder interessierte Camper die nachfragen wie der Wagen funktioniert. Ich bin von dem Kleinen überzeugt und kann nicht verstehen das solche Fahrzeuge nicht mehr gebaut werden.
Es ist immer wieder etwas Besonderes mit so einem Fahrzeug unterwegs zu sein.
Mit einem Hobby & Co kann jeder.

Gruß Rolf
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Re: Dichtigkeit Esterel/Rapido Confort

Beitrag von Jonny2002 »

georg77 hat geschrieben:.....Gibt es zwischen den Esterel-Klappcaravans und den Rapido-Confort/Export Klappcaravans wesentliche Unterschiede bezüglich der Dichtigkeit (besonders im Dachbereich)?........georg77

:hi: georg77,

Unterschiede gibt es mehrere.

Zum Esterel,
das ist ein Faltwohnwagen mit einteiligen Dach und mit festen Wänden, Grundfläche = Anhängergröße.
Beim Dach hochheben klappt man die zwei Seitenteile und danach die Front und Rückwand hoch, fertig.
Vorteile: sehr schneller Aufbau
Nachteile: Größe vom Anhänger (meine Meinung)

Zum Rapido Confort, Record und Export,
das ist ein Klapp-WW mit festen Wänden, je nach Typ ver-2,4-facht sich die Grundfläche nach dem aufklappen.
Vorteile: kompakter Anhänger, auch hochkannt wegzustellen
Nachteile: Aufbauzeit (ca. 0,5 Stunden) am besten mit zwei Personen.

Kannst ja mal unten auf den Link die Bilder vom meinem Record ansehen.
Zuletzt geändert von Jonny2002 am 21.07.2008 00:53, insgesamt 1-mal geändert.
georg77
Beiträge: 8
Registriert: 17.07.2008 23:19
Zugfahrzeug: Peugeot 807 HDI
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export-Matic 1984
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Beitrag von georg77 »

Vielen Dank für Eure Antworten und Informationen.
:klapp:
Ich werde mir, soweit möglich, die unterschiedlichen Modelle mal im Original anschauen. Aufbauzeit ist für mich eigentlich kein Kriterium. Wichtiger für mich ist eher der im aufgebauten Zustand verfügbare Platz. Und da scheint ja der Rapido Export mit seinen 10m² schon einen Vorteil im Vergleich zu den Esterels zu haben.

Gruß, Georg
Christiaan

Re: Dichtigkeit Esterel/Rapido Confort

Beitrag von Christiaan »

jonny2002 hat geschrieben:
georg77 hat geschrieben:.....Gibt es zwischen den Esterel-Klappcaravans und den Rapido-Confort/Export Klappcaravans wesentliche Unterschiede bezüglich der Dichtigkeit (besonders im Dachbereich)?........georg77

:hi: georg77,

Unterschiede gibt es mehrere.

Zum Esterel,
das ist ein Hubdach-WW mit festen Wänden, Grundfläche = Anhängergröße.
Beim Dach hochheben klappt man die zwei Seitenteile und danach die Front und Rückwand hoch, fertig.
Vorteile: sehr schneller Aufbau
Nachteile: Größe vom Anhänger (meine Meinung)
Tut mir leid das ich dich verbessere, aber ein Esterel ist KEIN Hubdach WoWa. Ein Hubdach WoWa ist zum beispiel der Eriba Puck.
Für ex-Falter ist ein Esterel ein große Anhänger, für Wohwagenbesitzer gehört die Esterel zum kleinsten. Wohnwagen gibt es ja bis 8 Meter und mehr Aufbaulänge (also ohne Deichsel). Die Esterel nur bis 4,6 Meter.

Christiaan
Christiaan
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Re: Dichtigkeit Esterel/Rapido Confort

Beitrag von Jonny2002 »

Christiaan Duut hat geschrieben: Tut mir leid das ich dich verbessere, aber ein Esterel ist KEIN Hubdach WoWa....
Christiaan
Sorry, schon geändert.
Ich hoffe so ist es richtig. :oops:
Antworten

Zurück zu „Rapido - Confort/Record/Export“