Fragen zum Trigano Chambord 03

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
annalina

Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von annalina »

Hallo zusammen,
bin ganz neu hier im Forum und fest entschlossen für unsere Familie (Mama, Papa und 2 Kinder 8+9) einen Faltcaravan anzuschaffen. Habe hier nun schon viel erfahren finde das Forum echt spitze. Wir wollen nun erstmal mit einem gebrauchten Teil anfangen. Ganz in unserer Nähe gäbe es ein oben beschriebenes Modell. Wäre das für eine vierköpfige FAmilie geeignet? HAt vielleicht von euch jemand dieses Modell und könnte ein bisschen über Details berichten?

Vielen DAnk und ganz herzliche Grüße
Inge
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von Niels$ »

Hallo Inge,

Willkommen im Forum :winkend:
Unsere beiden Jungs sind zwar etwas kleiner, aber ich denke trotzdem Dir sagen zu können, dass der Chambord da schon passen wird. Wir haben mit unserem SK-Falter ein vergleichbares Gefährt und sind teilweise sogar noch mit meiner Schwägerin und meiner Nichte unterwegs. Ihr habt ja 2 Doppelbetten, 1x 1,50x2,05m und 1x 1,40x2,05m. Und wenn sich die Kinder nicht vertragen, gibt es immer noch Unterzelte , die auch locker 1,00x2,00m bringen :mrgreen:
Auch das Vorzelt mit 4,25x2,35m ist nicht wirklich klein, zumal der Küchenerker die Küche noch aus dem Bereich raus hält. Es gibt zwar größere Vorzelte, aber das muss man auch alles auf- und abbauen. Das ist immer ein Kompromiss. Wir haben momentan eine vergleichbare Vorzeltgröße und mit 4 Personen keine Problem, auch ohne Küchenerker. Da kommen nachts sogar 3 Fahrräder und ein Laufrad in's Vorzelt.
Bitte beachtet unbedingt die Hinweise zum Gebrauchtfalterkauf!

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von KSF »

Hallo Inge, :winkend:
wir haben auch einen Chambord, aber 2006.
Unserer hat Lattenroste. Aber wenn man ab und zu die Matratzen lüftet, so daß unter auch trocknen kann, ist es kein Problem.
Von der Größe reicht er uns völlig aus (2 Erwachsene und 2 Kinder, 6+8).
Wie Niels geschrieben hat, hat man ja unter den Betten auch noch Platz für Unterzelte (1,2mx2m) und Stauraum.
Deshalb habe ich auch unter dem Hänger noch einen Zeltteppich, den breite ich aus und fahre darauf.

mfg Klaus :klappi:
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von Niels$ »

Moin Klaus,
KSF hat geschrieben:Deshalb habe ich auch unter dem Hänger noch einen Zeltteppich, den breite ich aus und fahre darauf.
Nobel, nobel :wink: Wie nehmen die Abdeckplane und legen sie umgedreht auf die eine Seite in den "Keller". Damit sie eine schöne Wanne bildet, wird sie mittels ihres Gummiseiles wieder an den Spannpunkten am Wagen und an den Bettstützen eingehängt. Auf der anderen Seite haben wir ein Unterzelt. Die Plane ist dann zwar dreckig, aber die bekomme ich für 1-2€ ín der SB-Waschbox wieder sauber. Kurz abschäumen und nachspülen - fertig.
KSF hat geschrieben:Unserer hat Lattenroste. Aber wenn man ab und zu die Matratzen lüftet, so daß unter auch trocknen kann, ist es kein Problem.
...wenn man keine hat :wink: Wir haben auch 10 Jahre auf festen Betten gecampt, allerdings ist sind die Lattenroste für uns schon ein Komfortgewinn.

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 24.03.2009 09:30, insgesamt 2-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von KSF »

Hallo Niels, :winkend:
Niels$ hat geschrieben:aber die bekomme ich für 1-2€ ín der SB-Waschstraße wieder sauber.
:?:

Ist das nicht lästig zwischen den Bürsten zu laufen (mit Badehose sonst werden ja auch die Kleider nass), und die Plane an die rotierenden Bürsten zu halten. :lol:
Ich fahre da nur mit PKW durch. :D

mfg Klaus :klappi:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von Jugger64 »

Hi Klaus,
KSF hat geschrieben:
Niels$ hat geschrieben:aber die bekomme ich für 1-2€ ín der SB-Waschstraße wieder sauber.
:?:
Ist das nicht lästig zwischen den Bürsten zu laufen (mit Badehose sonst werden ja auch die Kleider nass), und die Plane an die rotierenden Bürsten zu halten. :lol:
Ich fahre da nur mit PKW durch. :D
du weisst schon, dass Niels die SB-Waschboxen meint. :wink:
Übrigens haben Waschanlagen- bzw. Waschstraßen heute keine rotierenden Bürsten mehr, das war früher so, als Selbstgeisselung noch in Mode war. Heute bekommst du Lappen um die Ohren geschlagen, wenn du da reingehst. :D
Täte dir für diese Bemerkung vielleicht gar nicht so schlecht. :lol:

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von Niels$ »

Danke Norbert,

Aber wer hat überhaupt was von Waschstraße geschrieben? 8)

:flucht:
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von Jugger64 »

Moin Niels,
Niels$ hat geschrieben: Aber wer hat überhaupt was von Waschstraße geschrieben? 8)
wärst wohl gerne Admin, um das aus unseren Zitaten auch raus zu kriegen, gelle?

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von Niels$ »

Offtopic:
[quote="Jugger64"]wärst wohl gerne Admin, um das aus unseren Zitaten auch raus zu kriegen, gelle?[/quote]

Nö, das macht Peter schon super, Moderatorenrechte würden ja reichen :mrgreen:

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von KSF »

Hallo Niels und Norbert, :winkend:

Ok,Ok,Ok,
wer austeilt muß auch einstecken, :oops:
aber ich wollte auch nicht in eine Waschbox stecken! :lol:

mfg Klaus
annalina

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von annalina »

Vielen DAnk für die vielen hilfreichen Antworten. Ganz schön schwierig bei der Vielfalt der Faltis noch den Überblick zu behalten. Aber bis zum Sommer sind es ja noch ein paar Wochen ....
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von KSF »

Hallo Inge,

ich weiß nicht ob wir sooooo hilfreich waren,
aber wie Du siehst, geht es in diesem Forum auch lustig zu.
Aber so wie Norbert es sagt, kannst Du einiges hier lesen.
Nimm Dir Zeit.
Ich bin der festen Überzeugung, das es keine Frage gibt, die nicht beantwortet wird.
Es gibt hier fast alle Berufgruppen.

mfg Klaus :klappi:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Inge :hi:,
KSF hat geschrieben: Ich bin der festen Überzeugung, das es keine Frage gibt, die nicht beantwortet wird.
ich denke Klaus hat recht, und wenn uns wirklich nix hilfreiches einfallen sollte, gibt´s wenigstens ein paar dumme Kommentare mit Unterhaltungswert. :D

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Sonnenbrand
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 70
Registriert: 25.02.2007 13:14
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Yeti 2,0 TDI 4x4 2010
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2004
Wohnort: Südostsaarland

Re: Fragen zum Trigano Chambord 03

Beitrag von Sonnenbrand »

Hallo Inge,
wir haben einen Chambord 04 (seit letzem Jahr) und sind damit meistens zu dritt unterwegs.Die dritte Person ist mein Vater,der bedingt durch eine chronische Krankheit nicht mehr ganz so beweglich ist,für manche Dinge auch etwas mehr Zeit und Platz braucht.Doch auch er hat sich letzten Sommer im Falter sehr wohl gefühlt.
Wir waren im Allgäu,und da der letzte Sommer ja wettermäßig nicht so prickelnd war,waren wir für alles gerüstet und hatten entsprechend viel Zeug dabei;vom Schlauchboot bis zum Elektroheizofen- und wir haben alles super untergebracht.
Nicht zu unterschätzen ist der Platz unter den Sitzbänken und dazwischen,da passt viel Zeug rein.Im Kofferraum hatten wir nur Kühlbox,eine große Reisetasche und unsere beiden Rucksäcke,alles andere war im Falter untergebracht.
Wenn er aufgebaut ist,wohnt man auch super darin,fanden wir jedenfalls.Weil es morgens und abends oft draußen sehr frisch war,haben wir uns da oft drin aufgehalten und uns nie beengt gefühlt;der Platz im Vorzelt reicht dicke für einen normal großen Campingtisch mit 4 Stühlen drumherum;in einer Ecke hatten wir die Kühlbox auf einem Ständer stehen (eine recht große 42l Box);an die andere Ecke hatten wir so ein Ikea-Hängeteil gehängt (diese runden Netzschlauchdinger mit Fächern,da hab ich eins in der Mitte durchgeschnitten und jeweils eine Hälfte ins Zelt und die andere in den Schrank gehängt,um dort den Stauraum auch besser zu nutzen).Der ganze Küchenkram hat im Erker Platz gefunden und damit auch nicht gestört.
So eingerichtet hat der Platz vollkommen ausgereicht,um sich nicht auf die Füße zu treten.
Vorräte hatten wir unter dem einen Bett,nicht benötigte Schuhe,Säcke mit Schmutzwäsche,Verpackung vom Schlauchboot und so unter dem anderen.Allerdings hätte man das auch anders organisieren können;für alles zusammen hätte der Platz unter einem Bett auch dicke gereicht.
Dann könnte man z.B. für Kinder auf der anderen Seite die Unterzeltkabine einhängen,und sie hätten bei nicht so gutem Wetter dann dort ihre Spielhöhle und oben ihren Schlafplatz.
Soviel mal zum Raumangebot....

Aufbau des Vorzeltes:Kein großes Problem,aber dauert schon ein bißchen;wir waren so nach 2-3 Stunden fertig mit allem inkl. einrichten.Ich hab nicht so genau auf die Uhr geguckt,hat auch Spaß gemacht.
Für den Wochenendausflug zu zweit sind wir auch schon ohne Vorzelt gefahren;da hat uns beiden der Platz auch dicke gereicht,und wir waren so in knapp 20 min. fertig (mit komplett abspannen).Das geht auf jedenfall auch.Wir werden im Juni auch nur zu zweit fahren und dann das Vorzelt auch zuhause lassen.

Schlafkomfort:
Wir haben keine Lattenroste und die Standardmatratzen,die uns zunächst beim Sitzen recht weich vorkamen.Aber:Liegt man,verteilt sich ja die Auflagefläche,und dadurch war es dann nicht mehr weich.Das muss man ausprobieren,ist ja auch Geschmacks- und Gewohnheitssache,aber wir finden den Liegekomfort genau richtig,nicht zu hart und nicht zu weich.Mein Vater hat gemeint,für ihn könnte es einen Tick weicher sein;aber er hat sich auch sehr wohlgefühlt und hatte keine Rückenschmerzen.Mit Schwitzwasser hatten wir bisher auch keine Probleme.


Das Klima im Falter ist sehr angenehm,im Gegensatz zum Zelt braucht man keine Mumienschlafsäcke (unsere kältesten Nächte waren bisher so,dass man draußen den Atem gesehen hat);und unsere Wäsche war auch nicht klamm.Wir hatten sie allerdings in Plastikboxen,und es hat bei uns bisher nie länger als 2-3 Tage am Stück geregnet.Dicht gehalten hat der Falter dann auch.

Hmm,ich überlege,was ich noch negatives schreiben könnte,aber ehrlich gesagt fällt mir nichts ein-wir haben uns bisher immer absolut wohl darin gefühlt.Ausserdem kommen wir vom Zelten und haben uns das Ganze auch lange überlegt und uns informiert;und es war einfach die richtige Entscheidung.
Den Hauptnachteil sehen wir im Zusammenklappen bei Regen,was uns bisher aber zum Glück erspart geblieben ist.
Gestört haben uns ursprünglich auch die fehlenden Lattenroste und weichen Matratzen- aber siehe oben.
Ach ja,und der Schrank ist unpraktisch,da man da nur eine Hängemöglichkeit hat und viel Platz verschenkt wird.Aber wie ich oben auch geschrieben habe,hab ich mit dem Ikeateil Abhilfe geschaffen.

Da fällt mir noch ein:Ich hab mir letztes Jahr so viele Gedanken gemacht,was wir noch an Faltschränken und so brauchen,aber:Wenn der Falter so eingerichtet ist,wie ich oben beschrieben habe,gibt es dafür keinen Platz mehr,und man bekommt seinen Kram wirklich gut so unter,das Geld kann man also sparen.
Zwischen den Schlafkabinen hatten wir noch 3 Plastikkisten mit Deckel gestapelt für unsere kleidung.

Und ein Deichselkasten ist auch eine super Sache;wir haben bei SK einen gebrauchten dazu bekommen und so auch ncohmal was gespart.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen!Wenn du noch Fragen hast,meld dich ruhig.
Mann,ich hätte gerade solche Lust,sofort loszufahren und aufzuklappen......
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“