Spirituskocher in/am Falter Erfahrungen ?

Themen rund um die Camping-Küche - Kochen, Grillen, Kühlen und Gefrieren.
Benutzeravatar
Minimax
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 266
Registriert: 15.03.2009 02:13
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Wagon R+ Bj:98
Camper/Falter/Zelt: eigenbau Microcamper und Zelt: http://www.klappcaravanforum.de/viewtop ... =85&t=6658
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Spirituskocher in/am Falter Erfahrungen ?

Beitrag von Minimax »

Da mein neulich gekaufter CT 5 leider über keinerlei Küchenausstatung verfügt,mache ich mir nun Gedanken dies möglichst Preisgünstig hin zu bekommen.
Irgendwie habe ich so meine Probleme damit einen Gaskocher,Anschlüsse und eine teure Gasflasche zu kaufen um fünf mal im Jahr ein bißchen Wasser,Suppe und Nuddeln zu kochen.
Deshalb gehen meine Gedanken dahin einfach einen zweiflammigen Sprirituskocher hinten drauf zu stellen.Wegen des Brandschutzes kann ja eigentlich nichts passieren,der Kocher steht auf einer Plechplatte und das Zelt ist durch die Heckklappe abgeschirmt.
Wie ist eure Meinung dazu? Hat jemand Erfahrungen?

Danke und Gruß,
Mike
Zuletzt geändert von CT7 Fan am 03.05.2009 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Mike
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Spirituskocher in/am Falter Erfahrungen ?

Beitrag von Exfalter »

Hallo Mike,

in den ersten gemeinsamen Campingurlauben mit meiner Frau habe ich auch Spirituskocher benutzt. Wir hatten aber 2 einflammige Kocher dabei. Einer ging im Urlaub kaputt, Spiritus lief aus und der ganze Tisch stand in Flammen. Glücklicherweise stand der Tisch nicht unmittelbar am Zelttuch...
Eine weitere Frage ist die der Spiritus-Beschaffung. Nicht überall bekommt man ihn einfach in der Drogerie. In manchen Ländern gibt es (bzw. gab es ihn früher) den Spiritus in der Apotheke. Das war auch nicht wirklich billiger. Und einen größeren Vorrat an Spiritus durch die Gegend zu fahren ist wahrscheinlich nicht ungefährlicher, als eine Gasflasche zu transportieren.
Wenn schon keinen Gaskocher, dann würde ich heute wahrscheinlich eher einen Benzinkocher nehmen und darauf achten, dass er auch Benzin von der Tankstelle verträgt. Aber billig sind diese Kocher auch nicht! Da ist die Anschaffung eines Gaskochers erheblich billiger. Auch eine Gasflasche ist nicht so teuer und später zahlt man ja nur noch für die Füllung. Mal abgesehen davon gibt es ja auch Gasgrills in großer Auswahl, von denen einige Modelle durchaus reisetauglich sind. Da muss man nur 1 Gasflasche mitnehmen.

Gruß, Stephan
Zuletzt geändert von CT7 Fan am 03.05.2009 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
MeatLoafDC
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 131
Registriert: 26.02.2008 18:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle TDI 4Motion DSG LR 2014
Camper/Falter/Zelt: Fendt Diamant 510 TF 1996
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Re: Spirituskocher in/am Falter Erfahrungen ?

Beitrag von MeatLoafDC »

Hallo,

ich habe mir grad für bestimmte Festivals (auf denen leider, aber wohl aus gutem Grund keine großen Gasflaschen erlaubt sind) einen Gaskartuschenkocher gekauft:
Bild

Hat 16 oder 17 € gekostet, eine Gaskartusche war dabei, bei uns an der Tankstelle gibt es 4 Kartuschen für 10 €, also eine für 2,50 €, ich weiss allerdings nicht wie lange eine hält, dafür ist so ein Kocher einfach zu bedienen, mindestens genau so sicher wie ein großer Kocher.

Gruß David
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Spirituskocher in/am Falter Erfahrungen ?

Beitrag von rewinima »

Hallo Minimax,
so einen Kartuschenkocher haben wir auch , und wir finden den sehr praktisch. Dazu haben wir auch eine Grillplatte. Dann brauchen wir keinen extra Grill mitzunehmen. Die Kartuschen dafür bekommt man z.B. bei E-Bay ab 99ct das Stück.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Benutzeravatar
Minimax
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 266
Registriert: 15.03.2009 02:13
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Wagon R+ Bj:98
Camper/Falter/Zelt: eigenbau Microcamper und Zelt: http://www.klappcaravanforum.de/viewtop ... =85&t=6658
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Spirituskocher in/am Falter Erfahrungen ?

Beitrag von Minimax »

Ersmal Danke für eure Einschätzungen.
Ja stimmt,zwei einfache Kartuschenkocher wären auch noch eine Möglichkeit...daran habe ich auch schon mal gedacht..mal sehen.Wobei ich mir dachte das Spiritus dann doch einfacher zu besorgen ist als irgendeine evtl.seltene Kartusche.(es gibt da ja viele Verschiedene)

Einen Benzinkocher besitze ich und zwar einen alten Juwel made in DDR der leistet seit vielen,vielen Jahren zuverlässig gute Dienste.Bei Motorradtouren ist das Praktisch weil man da immer ganz einfach Benzin aus dem Tank abzapfen kann.Aber er ist etwas kompliziert in der Bedienung und ganz eigentlich ist das Teil Lebendgefährlich.Ich würde ihn niemals nahe an einem Zelt und schon garnicht im Beisein meiner Freundin benutzen,die verbietet mir das Ding sonst. :shock:

Dachte halt Spiritus wäre eine gute Alternative,aber scheinbar ist das doch recht wenig verbreitet hier. :?

Gruß,
Mike
Gruß,
Mike
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Spirituskocher in/am Falter Erfahrungen ?

Beitrag von Campingfamilie »

Die Kartschen kannst du eigentlich von allen Herstellern kaufen- die haben eine EU-Norm und mittlerweile gibts die sogar an Autobahntankstellen (Gestern gesehen- 4 Stk für7,99 €).
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Minimax
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 266
Registriert: 15.03.2009 02:13
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Wagon R+ Bj:98
Camper/Falter/Zelt: eigenbau Microcamper und Zelt: http://www.klappcaravanforum.de/viewtop ... =85&t=6658
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Spirituskocher in/am Falter Erfahrungen ?

Beitrag von Minimax »

Habe mich jetzt tatsächlich erstmal für einen zweiflammigen Spirituskocher entschieden und zwar standesgemäß zum CT5 für ein altes Model aus DDR Produktion.(ich habe halt einen Hang zu schrulligen Detaillösungen)
Ausschlaggebend war letztendlich der Preis.Habe das Teil inc.Versand für unter 15€ bei eBay ersteigert.Ein Liter Spiritus kostet 2-3€ und ich schätze das man ein ganzes verlängertes Wochenende mit einer Flasche auskommt.Lange Reisen oder gar Fernreisen stehen bei uns eh nicht an,von daher auch keine Beschaffungsprobleme.

Funktioniert ganz gut,von der Betriebssicherheit habe ich da keine Bedenken.Die Handhabung ist vielleicht durch das Vorheizen etwas umständlicher als mit Gas,aber wesentlich einfacher und sicherer als bei Benzinkochern.Leistungsmäßig könnte es vielleicht etwas besser sein,Bei einem Test haben 0,8L Wasser im Teekessel so knapp 10 min gebraucht zum kochen.Da war es allerdings windig,deshalb habe ich heute noch einen Windschutz gebastelt,hoffe das das noch was bringt.Aber was solls...habe eh nicht vor im Urlaub groß zu kochen.

Gruß,
Mike
Gruß,
Mike
Antworten

Zurück zu „Küche“