Plattfuß am Falter

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
halbsowild
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 29
Registriert: 22.06.2009 19:11
Zugfahrzeug: fiat panda
Camper/Falter/Zelt: rapido orline 39
Wohnort: niedersachsen

Re: Plattfuß am Falter

Beitrag von halbsowild »

nehme statt des zugfahrzeug-wagenhebers einen hydraulischen 1to heber von flammenharms und ein radkreuz mit.

durch radstellung und 90 grad hebel des radkreuzes kann man die kräfte nahe der radachse nach unten wirken lassen, somit wirken sie mit langem hebel an der mutter und mit kurzem hebel an der achse (zum lösen also: mutter oben re. von achs , radkeuz hebel aussen - links v.achse).

der heber hilft auch beim ausrichten (unter achse) und im falle eines falles ...zum ausbeulen,etc

mfg halbsowild
Witoldow
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 169
Registriert: 25.02.2009 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Laguna 2,2 DCI Grandtour Initiale Automatik
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 1985 Habe ihn seit 22.2.2009
Wohnort: Korschenbroich

Re: Plattfuß am Falter

Beitrag von Witoldow »

Mein ersatzrad habe ich vorne links unter dem Falter geschraubt.....loch in den Boden gebohrt Gewindestange durch und Rad drunter...mit Flügermutter...und Eisen
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Plattfuß am Falter

Beitrag von Niels$ »

Also ich habe auch Udos Methode. Allerdings war das für unser betagtes Spornrad an unserem alten Falter mal zu viel, da ist komplett das Gewinde von der Spindel ausgerissen. Daher kommen vor Arbeitsbeginn auch jeden Fall auch die vorderen Stützen noch runter. Radschlüssel habe ich im Gaskasten, theoretisch soll das auch mit der Kurbel gehen - das will ich lieber nicht ausprobieren. Zudem bekomme ich mit der Kurbel das Reserverad nicht lose, da sie zu lang ist. Na ja, vielleicht liefert SK daher werksseitig solch ein Kürbelchen aus, welches ich sofort zwanghaft austauschen musste.

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 28.06.2009 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Buchstabensalat
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“