Meine Tour de France.

Bereich für Themen um die Rapido-Modelle Confort, Record und Export
Aerokadett
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 133
Registriert: 04.04.2010 02:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Kadett C + Opel Omega + Opel Frontera + Audi A4
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort, Rekord, Export + Alpenkreuzer + Esterel 34
Wohnort: Pulheim

Re: Meine Tour de France.

Beitrag von Aerokadett »

Ja wir können aber evtl. erst am Freitag Abend anreisen und wo kann man sich anmelden??
Würde dann mit dem Export evtl. kommen.


Gruß Dirk
Berit71200
Beiträge: 9
Registriert: 20.04.2010 11:48
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort, Baujahr 1977
Wohnort: Le Creusot / Frankreich (Burgund)

Re: Meine Tour de France.

Beitrag von Berit71200 »

Hallo Dirk,

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Superkauf, selbst im französischen Forum haben wir keinen hölzernen Export, nur einige Conforts. Unser jüngster Export ist von 1975 da sind die Seitenwände zwar noch aus Holz aber schon weiss lackiert.
Falls Du Fragen zu Deinem Traumklappi hast, kann ich diese gerne übersetzen und unsere französischen Rapidoliebhaber danach fragen, wir haben in unserem Forum viele Mitglieder mit historischer Dokumentation bzw. Zeitschriften aus der Rapidozeit !

Die schwarzen Fenstergummis sind übrigens Originaldichtungen, bei den hölzernen Rapidos hatte die diese Farbe.

Grüße aus Frankreich

Berit
Aerokadett
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 133
Registriert: 04.04.2010 02:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Kadett C + Opel Omega + Opel Frontera + Audi A4
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort, Rekord, Export + Alpenkreuzer + Esterel 34
Wohnort: Pulheim

Re: Meine Tour de France.

Beitrag von Aerokadett »

Ja super Berit,der ist aber aus eurem Forum gekauft worden bzw. den habe ich dort gefunden und dann gekauft.Ich wusste nicht das der so selten ist aber ich habe auf einigen Treffen Bildern schon mal sowas gesehen.
Meine Fragen sind z.B. wieviele Rapidos sind gebaut worden,ich meine im Einzelnen also von Confort,Record und Export.

Und wie unterscheiden sich die Modelle,was wurde nach den Baujahren immer geändert.Ich habe z.B. noch einen 1976er Confort,der hat eine andere Deichselbox und innen einen Glatten Himmel,also nichts isoliert und andere Kleinigkeiten wie beim 1977,1978 und 1979,die haben einige Freunde von mir.
Meine Küche ist da auch anders.

Fragen über Fragen,ich würde sehr gerne mehr erfahren,wir sind auch kurz davor hier in Deutschland einen Club zu gründen,mal sehen was es gibt.Die Rapidos sind schon zahlreich vorhanden.
Es sind jetzt schon 5 Stück und es werden noch mehr werden hier bei uns.



Gruß Dirk,es wäre schön wieder was von Dir zu hören.
Berit71200
Beiträge: 9
Registriert: 20.04.2010 11:48
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort, Baujahr 1977
Wohnort: Le Creusot / Frankreich (Burgund)

Re: Meine Tour de France.

Beitrag von Berit71200 »

Es ist schwierig, diese ganzen Unterschiede so genau zu erklären. Ich habe mal so bei unseren Mitgliedern einige Infos über Ihre Rapidos aufgeschnappt und die Unterschiede aufgelistet.

1964 ist der Rapido ganz aus Holz, aussen und innen, nur der Fußboden ist mit mittelgrauem Linoleum beschichtet. Ds Dach und die Vor-und Rückwand sind aber weiß gestrichen.
Er hat weder Stoßdämpfer noch Bremsen, die Reifengröße ist 4.40 - 10. Das Reserverad befindet sich auf der Deichsel , es gibt also noch keinen Koffer. Die Ankuppelsicherung ist ein Stift. Die Auflegearme sind seitlich herauszzuziehen (nicht zu klappen) und nicht höhenverstellbar, dafür gibt es aber treppenförmige Keile.
Es gibt nur 4 Fenster, das große und 2 Seitenfenster (in der Essecke) sowie das Fenster rechts neben der Küche (also auf der Rückseite des Rapidos). Keines der Fenster kann geöffnet werden. Die Tür ist einteilig. Der Fußboden hat 2 Niveaus (eine Treppenstufe). Er ist nicht mit Strom ausgestattet.

1973 ist es immer noch ein Holzrapido, die Wände sind weiß gestrichen das Dach mit Alublech überzogen. Der boden ist eben.
Er hat inzwischen 5 Fenster, das große Fenster kann geöffnet werden. Die Tür ist zweiteilig. Innen sind die Wände mit hellgrauem PVC bezogen, der Boden mit mittelgrauem Linoleum. Es gibt noch immer keinen Strom, aber den Deichselkoffer aus Alu. DIe Reifengröße ist 4.00 - 10.

1974 gibt es dann Strom sowie eine Wandlampe links neben der Eingangstür.

1976 ist die Lampe dann auf dem Esszimmerschränckchen befestigt.

1977 ist das Dach sowie die Vorder und Hinterwand aus Alu, die Seitenwände (da wo die Türen sind) sind noch aus Holz aber Alubeschichtet. Die Reifengröße ist 4.8 - 10.

und 1979 ist dann der ganze Rapido aus Alu und ich glaube, da fägt dann auch die Isolierung an.

Wenn du ins französische Forum gehst, (Google : Forum Rapido Pliante) hast Du die Rubrik "les roulottes des membres" und da drin die Unterrubrique "La roulotte aux fil des années", da habe ich die Infos her und da findest du viele Fotos der einzelnen Jahrgänge.

So , jetzt tun mir die Finger weh ...ein französisches Klavier ist schrecklich zum Deutsch schreiben !

LG

Berit
Aerokadett
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 133
Registriert: 04.04.2010 02:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Kadett C + Opel Omega + Opel Frontera + Audi A4
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort, Rekord, Export + Alpenkreuzer + Esterel 34
Wohnort: Pulheim

Re: Meine Tour de France.

Beitrag von Aerokadett »

Hallo Berit,das ist ja schon mal was,Danke Dir.Ich habe schon gehört das die Französiche Tastatur etwas anders ist,habe ich auch shon mal gesehen :wink: .

Ich schaue mir das auch mal an aber über die Stückzahlen gibt es keine Infos???
Sag mal bist Du Franzose mit sehr guten Deutsch kenntnissen oder ein Deutscher in Frankreich???


Gruß Dirk
Berit71200
Beiträge: 9
Registriert: 20.04.2010 11:48
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort, Baujahr 1977
Wohnort: Le Creusot / Frankreich (Burgund)

Re: Meine Tour de France.

Beitrag von Berit71200 »

Ich bin Flensburgerin, lebe aber seit dem ich 18 bin in Frankreich, das sind jetzt fast 21 Jahre, daher habe ich noch einige Deutschkenntnisse.

:wink:

Von dem Confort gab es 34 900 Exemplare, aber die Stückzahlen der anderen Modelle kenne ich leider nicht.

LG
Berit
Aerokadett
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 133
Registriert: 04.04.2010 02:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Kadett C + Opel Omega + Opel Frontera + Audi A4
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort, Rekord, Export + Alpenkreuzer + Esterel 34
Wohnort: Pulheim

Re: Meine Tour de France.

Beitrag von Aerokadett »

Aha,bis 18 Jahre,da hat man doch nichts verlernt,das merkt man bei Dir ja auch nicht :wink: .

Mit der Zahl von 34900,bist Du Dir da sicher,die sind nur von den Confort gewesen,nicht alle Rapidos???


Gruß Dirk
Berit71200
Beiträge: 9
Registriert: 20.04.2010 11:48
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort, Baujahr 1977
Wohnort: Le Creusot / Frankreich (Burgund)

Re: Meine Tour de France.

Beitrag von Berit71200 »

Mit der Zahl bin ich mir ganz sicher, sie stammt aus der französischen Zeitschrift "Le Caravanier" Ausgabe Januar-Februar 1990 :
"Am 20. Dezember 1989 verließ der 34 900. und letzte Rapido Confort das Werk in Mayenne...."

:(
Aerokadett
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 133
Registriert: 04.04.2010 02:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Kadett C + Opel Omega + Opel Frontera + Audi A4
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort, Rekord, Export + Alpenkreuzer + Esterel 34
Wohnort: Pulheim

Re: Meine Tour de France.

Beitrag von Aerokadett »

Aha,Danke Dir,das wusste ich nicht und das es doch soviele waren wundert mich auch.Ich muß mal mehr in den französichen Foren stöbern,ich habe auch nicht gemerkt das Du eine Frau bist,sorry merkt man nicht beim schreiben und der Name hat es mir auch nicht verraten,ich dachte ein französicher :wink:

Vielleicht kannst Du mir bei meinem nächsten französich Tripp weiter helfen??

In eurem Forum unter verkäufe steht meiner noch drin wenn es Dich Interessiert??


Gute N8 und Gruß Dirk
Antworten

Zurück zu „Rapido - Confort/Record/Export“