Reifen platt

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
dabbes
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 26.09.2009 21:10
Zugfahrzeug: Opel Astra F
Camper/Falter/Zelt: Trigano oceane
Wohnort: Mannheim

Reifen platt

Beitrag von dabbes »

Hallo ,
möchte nun bald das erste mal mit dem Falter fahren .
Nun habe ich eine Frage , wenn ich ein Reifen platt wird unterwegs , wie bekommt man den beladenen Hänger hoch um den Reifen zu wechseln ?
Mit einen wagenheber vom Auto oder geht es über die Stützen des Hängers ?
Benutzeravatar
Dieseldoc
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 137
Registriert: 21.07.2008 20:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
Camper/Falter/Zelt: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Re: Reifen platt

Beitrag von Dieseldoc »

Hallo Dabbes,

ich würd empfehlen einen einfachen Scherenwagenheber zu kaufen und in den Falti zu legen.
Die Dinger kosten um die 10€ und erfüllen vollends ihren Zweck.
Ich habe mir für meinen Paradiso auch einen gekauft.
Die Stützen kannst Du dafür auch nehmen allerdings sind diese meißt für das doch recht hohe Gewicht nicht ausgelegt,auf der Seite mit dem "Heilen" Reifen würd ich diese allerdings ausfahren zur Stabilisierung.
Am besten ist natürlich man hat gar keine Reifenpanne, aber wenn will man ja gerüstet sein.Bild
Zuletzt geändert von Dieseldoc am 25.05.2010 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen [schild]Der mit den Dieseln kämpft[/schild]
Bild
"Hör mal, die Grillen." "Ich riech' nichts..."
dabbes
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 26.09.2009 21:10
Zugfahrzeug: Opel Astra F
Camper/Falter/Zelt: Trigano oceane
Wohnort: Mannheim

Re: Reifen platt

Beitrag von dabbes »

Hallo , hast du vieleicht ein Bild wie der aussieht ?
Oder geht auch ein Hydraulicher wo man pumpen muß ?
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Reifen platt

Beitrag von Rollo »

Moin,
es geht natürlich auch ein Hydraulikheber ,ich habe aber noch nie einen beim Hänger ,der Stützen hatte, benutzt. Am einfachsten ist den Hänger vorn so tief wie möglich stellen und dann hinten die Stütze hochkurbeln. Nun kann man mit dem Stützrad den Hänger hochdrehen bist das Rad frei ist.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Christiaan

Re: Reifen platt

Beitrag von Christiaan »

Mit manche Wagenheber vom Auto geht es meist auch sehr gut, allerdings gibt es heut zum Tage viele PKW's mit speciel für die Marke fabricierte Wagenheber die nur für den PKW geeignet sind. Probier es halt einfach mal mit euer PKW Wagenheber aus wenn das nicht geht oder zu wakkelig dann kauft einfach ein einfachen universalheber für den Falti.

Christiaan
dabbes
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 26.09.2009 21:10
Zugfahrzeug: Opel Astra F
Camper/Falter/Zelt: Trigano oceane
Wohnort: Mannheim

Re: Reifen platt

Beitrag von dabbes »

danke euch für eure Antworten .
Benutzeravatar
Dieseldoc
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 137
Registriert: 21.07.2008 20:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
Camper/Falter/Zelt: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Re: Reifen platt

Beitrag von Dieseldoc »

So etwas mein ich https://www.atu.de/online-shop/zubehoer ... S1384.html.

Passt in jeden Audowagn oder Kalppi,Falti etc. Bild
Gruß Jürgen [schild]Der mit den Dieseln kämpft[/schild]
Bild
"Hör mal, die Grillen." "Ich riech' nichts..."
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Reifen platt

Beitrag von Jugger64 »

Hallo zusammen,

wenn so ein preiswerter Scherenwagenheber schon für 1.000 kg gut ist, warum traut ihr euren Kurbelstützen das nicht zu so um die 200 kg zu heben. Als ich mal einen Platten hatte, habe ich, in Ermangelung eines Wagenhebers, die eine Seite auf den Stützen hoch gehoben. Mir kam es nicht so vor, als wenn sie an ihrer Belastungsgrenze beansprucht wurden.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Projektor
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 46
Registriert: 16.05.2010 09:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mazda626 Bj.1990
Camper/Falter/Zelt: Paradiso Bj.1973, Typ III
Wohnort: Braunschweiger Land

Re: Reifen platt

Beitrag von Projektor »

Moin,

Das mag sein, dass man den Falti (samt Ladung) mit den Stützen anheben kann.
Der Schwachpunkt wird die Bodenplatte und die Stützenbefestigungen sein. Sach'
ich mal so. Letztendlich 'schwebt' das Teil ja dann auf nur 5 (mit Stützrad 6) Punkten
aber die Belastung ist sehr ungleich verteilt, gerade wenn man dann noch an den
Radmuttern 'rumalbern' muss. Ein Scherenwagenheber unterstützt in der Nähe der
'Arbeitstelle'. Ist meine Meinung ...

Gruß,
Frank
"Unsere Köpfe sind rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Reifen platt

Beitrag von Rollo »

Moin,
eine bessere Gewichtsverteilung als auf den Stützen wird der Wagen nicht bekommen können, wenn man von 1 t gesamt Gewicht ausgeht, sind das pro Stütze 250 kg . Eine Standardstütze ist gut für das Dreifache. http://www.camping-heinz.de/Onlinekat10/-123.pdf
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Reifen platt

Beitrag von Niels$ »

Also ich mach es auch wie Rollo. Der Nachteil beim Hochkurbeln mit den Stützen ist, dass diese beim Hochkurbeln nicht ganz stabil in ihrer Position sind und daher auf dem Asphalt rutschen müssen. Das gleicht das Bugrad super aus, so dass hier keine unnötige Belastung auf die Stützen kommt.
Bei Stützen und Bodenplatte konnte ich weder bei unserem alten Holti noch beim aktuellen SK Probleme feststellen. Lediglich beim Holti habe ich mir das Bugrad damit kaputt gemacht, da war der Rost aber schon vorher immer gut beim Kurbeln zu hören & zu spüren. Plötzlich ging es wieder ein Stück runter und dann war nix mehr mit Kurbeln, weil auch nix mehr mit Gewinde war. Daher kurbel ich die vorderen Stützen immer noch auf den Boden, bevor eine Hand oder gar der Kopf unter den Falter geht.
Ich möchte zu bedenken geben, dass gerade Scherenwagenheber zumeist nicht wirklich stabil stehen. Und bei Einachsern hilft auch Bremsen nicht viel, die drehen sich weg, sobald ein Rad in der Luft hängt (es sei denn, man hat ein gebremstes Bugrad). Daher würde ich einen Wagenheber nur im angekuppelten Zustand benutzen! Meine Stützen sind angeschraubt, die kippen nicht so schnell weg. Und wenn, dann ist der Plattfuß mein kleinstes Problem.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Sinbad
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 48
Registriert: 16.02.2006 20:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford C-Max 1,6 TDCi
Camper/Falter/Zelt: La Boheme Maxi; Fendt 390S
Wohnort: Mainburg

Re: Reifen platt

Beitrag von Sinbad »

Nu muss ich auch noch meinen Senf dazu geben:

Wagenheber und Reserverad vom Falt-Anhänger sind besser im PKW - Kofferraum zu transportieren.
Somit vermeidet man, das man (am Strassenrand bei "Nacht und Regen") seinen Anhänger aufklappen und teilentfalten muss.

Praktische Grüsse von
Sinbad
Benutzeravatar
Tessala
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Reifen platt

Beitrag von Tessala »

Sinbad hat geschrieben:Nu muss ich auch noch meinen Senf dazu geben:

Wagenheber und Reserverad vom Falt-Anhänger sind besser im PKW - Kofferraum zu transportieren.
Somit vermeidet man, das man (am Strassenrand bei "Nacht und Regen") seinen Anhänger aufklappen und teilentfalten muss.

Praktische Grüsse von
Sinbad
Stimmt. Aber ich mag alles was zum Falt-Anhänger gehört auch im/am Faltanhänger. Da ist eine Reserveradhalterung die erste wahl und den Wagenheber hab ich im Kasten :D
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“