Aufblasen der Plane verhindern

Bereich für Themen um die Rapido-Modelle Confort, Record und Export
urs_su
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 168
Registriert: 27.08.2009 13:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Getz, Hyundai ix20
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche....
Wohnort: Siegburg, NRW

Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von urs_su »

Hallo zusammwn,
die (Original-) Plane meines Klappi bläht sich beim Fahren an der Hinterkante des Klappi auf; je schneller ich fahre, desto mehr bläht sie.
Wie kann ich das vermeiden oder zumindest vermindern? Ich habe schon an Lüftungsklappen hinten in der Plane gedacht, aber dann wird die undicht :o
Latten auflegen? Zusätzliche Zurrgurte über die Plane? :?: :?:

Was meint ihr?

Gruß

Gert
Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit
Benutzeravatar
stefantom
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1096
Registriert: 19.05.2008 16:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Focus TDCI 1,6 von 1.1.11
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 31 , hobby delx 455 uf 2015
Wohnort: Gescher / Hochmoor
Kontaktdaten:

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von stefantom »

lansamerfahren :D :D
4 Packen weniger 3 Packen = einpacken

Ihr lacht über mich weil ich anders bin. Ich lache über euch, denn ihr seid alle gleich!

Jeder hat Schwächen, meine ist die Rechtschreibung
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von KSF »

Hallo Gert,

irgendwo muss ja die Luft unter die Plane kommen?
Vielleicht vorne und an der Seite die Plane mehr spannen, so dass die Plane an der Bordwand anliegt und keine Luft rein kann.
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Gert,

in gerinem Maße macht meine Plane das auch. Nach meiner Einschätzung ist das der Effekt, der auch Flugzeuge zu fliegen bringt. Bei der Fahrt streicht die Luft über die Plane und erzeugt einen Unterdruck der die Plane anhebt. Die Luft dringt dann an den Seiten ein, wenn die Plane während der Fahrt angehoben wird.
Entweder du versuchst etwas mehr Zug auf das umlaufende Planengummi zu bekommen oder verwendest einen Spanngurt. Im hinteren Bereich kannst du recht simpel einenn 5 m-Spanngurt komplett um den gesamten Hänger legen und festzurren, wie ich es z.B. bei meinem Fahrradtransport gemacht habe.
3456

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von Niels$ »

Mit Dackbox auf der Gepäckrehling des SK-Falters ist der von Norbert beschriebene Effekt sehr schön zu sehen. Da wird die Plane förmlich von der Dachbox angesaugt.
Ich denke, die Ursachenforschung ist hier im Einzelfall extrem komplex. Nicht umsonst gehen Fahrzeughersteller in den Windkanal, weil selbst deren hochbezahlte Konstrukteure mit hervorragenden Computerprogrammen nicht alle Details betrachten. Bei einem Anhänger kommt sicher noch die Aerodynamik des Zugfahrzeuges hinzu. Von daher ist es recht schwierig zu sagen, ob die vom Zugfahrzeug verdrängte Luft einen Unterdruck über der Plane erzeugt, oder die Luft unter dem Anhänger an dessen Ende verwirbelt und unter die Plane kriecht.
Da hier aber sicher nicht die Frage ist, was eine Windkanalstunde kostet, müssen praktische Lösungen her. Oder vorher muss erst einmal die Frage geklärt werden, ob Handlungsbedarf besteht. Jede Anhängerplane verändert während der Fahrt ihre Form. Also ist erst einmal fraglich, ob alles im Rahmen ist oder hier Gefahr für das Material besteht.
Ich bin ja nun Falter und kein Klapper und weiß nicht, wie die Plane hinten befestigt ist. Wenn sie hinten nur lose drüber hängt, könnte man ja auch über ein par Ösen in der Plane nachdenken um sie besser abzuspannen.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
r11user
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 25
Registriert: 27.04.2010 21:11
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let
Wohnort: Bergen

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von r11user »

Die Frage ist, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Plane abzuspannen, wenn Sie nicht gerade wegfliegt. Ich könnte mir vorstellen, dass das Aufblasen der Plane den Luftwiderstand/die Verwirbelungen verringert und damit der Spritverbrauch reduziert wird?

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von Jugger64 »

Hallo nochmal,

nun wollen wir mal unsere Gepanne nicht direkt in den Windkanal stellen um die genauen Zusammenhänge zu ergründen. Aber unter der auf der Gepäckreling montierten Dachbox wird sich ganz sicher eine höhere Strömungsgeschwindigkeit der Luft ergeben, so dass ich mir bildhaft vorstellen kann, dass die Plane des Falters an dieser Stelle kräftig nach oben gezogen wird.

Auf jeden Fall wird das Material an dieser Stelle besonders belastet. Wenn es also stört, kann ein Gurt an dieser Stelle nicht nur die Beule vermeiden, sondern auch die Belastung der Plane reduzieren.

Auf einen spritsparenden Effekt würde ich nicht hoffen, Hans. Egal ob die Beule in der Plane nun aerodynamisch besser oder schlechter ist als eine glatt aufliegende Plane, es gibt auf jeden Fall weit einflussreichere Faktoren die sich auf den Treibstoffverbrauch auswirken, so dass der hier diskutierte Effekt darin unter geht.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Cheving
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 96
Registriert: 30.03.2010 17:35
Zugfahrzeug: YFM 225 / GL1500 / Chevy Blazer 4,3
Camper/Falter/Zelt: Trigano 3LS BJ 85
Wohnort: Niederrhein

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von Cheving »

Moin

Die "Beule" hat jeder Planen-LKW, meist direckt an den vorderen Ecken und Dach.
Das Material kann das ab.
...Wobei, hinter Quad und Motorad bilden sich keine Beulen.
Gruß
Feddo
Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur...
urs_su
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 168
Registriert: 27.08.2009 13:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Getz, Hyundai ix20
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche....
Wohnort: Siegburg, NRW

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von urs_su »

hallo,
dass die Plane das aushält, davon gehe ich aus, die ist ja schon viel gefahren (worden). Die "Beule" behindert halt die Sicht nach hinten.
..Wobei, hinter Quad und Motorad bilden sich keine Beulen.
Im Gegensatz zu einem Pkw sind die ja auch absolut nicht aerodynamisch :lol: :lol:
(Ausnahmen bestätigen die Regel :wink: )

Gruß

Gert
Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von Rollo »

Moin,
meine Plane bläht nicht,auch nicht wenn ich 120 mit dem Hänger fahre, kann sie auch nicht, da sie rundherum kräftig abgespannt ist. Bild
Zuletzt geändert von Rollo am 25.05.2010 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von Exfalter »

:hi:

Ist die Plane des Rapidos nicht aus einem dünneren (flatterigeren) Material, als die der anderen Falter? Kann es nicht einfach daran liegen? Wenn man schwereres Planenmaterial nimmt, müsste die Plane eher liegen bleiben. Bei unserem Falter gab es keine aufgeblasene Plane. Und besonders fest war die auch nicht verzurrt, weil das Spanngummi ringsum schon eher ausgeleiert war. Dafür hätten wir die Plane in Kroatien mal fast verloren :oops:.

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Stephan,

bevor es bei mir soweit kommt, dass die Plane fast verloren geht, besorge ich mir doch bei Zeiten lieber einen neuen Gummizug. ;)

Sowas gibt es in jedem gut sortierten Bootsbedarf in verschiedenen Stärken zu einem erschwinglichen Preis. Ich habe neulich für 8 m um die 10 € bezahlt.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Mr. Rapido
Beiträge: 2
Registriert: 31.01.2009 17:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mitsubishi Carisma
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von Mr. Rapido »

Hallo urs_su,

genau das gleiche Problem hatte ich bei meinem Rapido auch, obwohl die Plane in Ordung ist. Auch andere "Rapidianer" haben mir davon berichtet. Bei meinem letzten Auto war es sogar so, dass genau dieses Aufblähen der Anhängerplane die freie Sicht nach hinten verhindert hat. Auch das erneuern der Spanngummis hat keine Abhilfe geschaffen. Habe das Problem gelöst in dem ich vorne und hinten einen Zurrgurt um den Wagen gespannt habe. (s. Foto). Bin einige Urlaube so gefahren und hatte keine Probleme mehr.

3430

Gruß
Mr. Rapido
Zuletzt geändert von Mr. Rapido am 25.05.2010 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Aufblasen der Plane verhindern

Beitrag von Exfalter »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo Stephan,

bevor es bei mir soweit kommt, dass die Plane fast verloren geht, besorge ich mir doch bei Zeiten lieber einen neuen Gummizug. ;)...
Hallo Norbert,

das hatte ich dann auch nach der Rückkehr sofort getan. Aber inzwischen brauchen wir sowas ja (leider) nicht mehr...

Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Antworten

Zurück zu „Rapido - Confort/Record/Export“