Ersatzrad?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Ersatzrad?

Beitrag von SUBARU »

Hallo
Ich gehör zu denen, die ein Ersatzrad Mitführen auf langen Strecken seis am Auto und an beiden Hänger. Beim Auto hab ich den Dum Dum Dingens Notreifen rausgeschmissen und durch ein Normal rad ersetzt. Denn mit Notreifen auf dem Auto darf ich keinen Hänger schleppen und der Allradmechanik tut dies auch nicht sonderlich gut. Beim Rapido hab ich ein normales Rad dabei. Meistens lade ich es hinter den Beifahrersitz. Beim Haus und Hof Hänger der nur in der Region bewegt wird schlepp ich das Ersatzrad nicht mit ausser es geht wirklich weit. Beide Ersatzräder waren beim Kauf dabei. Passende Nüsse, Heber,Kleine Fusspumpe und ein Kreutz liegen immer im Kofferraum zusammen mit einer kleiner Ersatzteile Kiste (Birnen für alles zBsp).

Ich schlepp das Zeug immer Brav mit in den Urlaub um es dann unbenutzt wieder im Camperschrank zu versorgen. Es gibt aber eine gewisse Beruhigung im Kopf im Ernstfall nicht einem Rad nachzurennen.

Noch ein Tipp. Schraubt mal eure Räder aus den Halterungen und überprüft den Luftdruck und schaut den Reifen genau an!!! Genau dann wenn ein Ernstfall eintritt rennt ihr noch einer Pumpe oder gar einem Reifen nach, weil ihr wieder liegen bleibt.

Pannenfreie Ferien
Christian
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Benutzeravatar
Spätzünder
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 542
Registriert: 30.12.2007 09:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes A200 W177 bj. 10. 2018
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy 5.2015
Wohnort: Ismaning

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Spätzünder »

Hallo,

auf dem Bild von Dirk sieht man, wie sich der Reifen auflösen kann. Christian hat noch auf den Luftdruck im Ersatzrad hingewiesen. Mal ehrlich, wie oft schaut ihr da den Luftdruck an? Ich würde, egal ob Auto oder Hänger, um 1 bar erhöhen.
LG Euer Spätzünder

Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue regnet es auch – Karl Valentin

Bild
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Ersatzrad?

Beitrag von KSF »

Hallo :winkend:
Jetzt muß ich auch noch die Geschichte von meinem Arbeitskollegen bringen:
Auf der Heimfahrt nach Kroatien mit seinem Alpenkreuzer haben ihn die LKW-Fahrer im immer Zeichen gegeben, daß bei seinem Hänger was nicht stimmt. Er bemerkte nur, daß sein Hänger etwas schlingert. So hat er angehalten, um nach seinen Reifen zu sehen.
Nachdem der aber nichts bemerkt hat, ist er dann nach Hause gefahren. Dort hat er nach einer genauen Untersuchung festgestellt, daß ein Reifen eine Ausbeulung hatte. Jetzt hat er mal seine 12 Jahre alten Reifen gewechselt.

Ja, das Reifen Thema an sich ist interessant.
Beim Reifen ist nicht nur die Größe, Geschwindigkeit und das Alter maßgebend, sondern auch der Tragfähigkeitsindex.
Bei mir ist die Tragfähigkeit an der Grenze und das sind sicher auch bei den andere Anhänger. Kommt dann noch ein geringer Luftdruck und alte Reifen hinzu, dann kann man sehen, was ohne Nagel und Co rauskommt: Siehe Bild von Dirk.

Ein um 0,2 bar erhöhter Reifendruck reduziert bei PKW-Reifen den Rollwiderstand und senkt damit den Treibstoffverbrauch und die Walkarbeit, die den Reifen zum erwärmen bringt.
Die Fahrzeughersteller empfehlen bei voller Zuladung und bei hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) einen um 0,2 bar erhöhten Reifendruck.
Zuletzt geändert von KSF am 23.01.2010 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Klaus :klapper:
Frimah

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Frimah »

KSF hat geschrieben:Auf der Heimfahrt nach Kroatien mit seinem Alpenkreuzer haben ihn die LKW-Fahrer im immer Zeichen gegeben, daß bei seinem Hänger was nicht stimmt. Er bemerkte nur, daß sein Hänger etwas schlingert. So hat er angehalten, um nach seinen Reifen zu sehen.
Nachdem der aber nichts bemerkt hat, ist er dann nach Hause gefahren. Dort hat er nach einer genauen Untersuchung festgestellt, daß ein Reifen eine Ausbeulung hatte. Jetzt hat er mal seine 12 Jahre alten Reifen gewechselt.
also wenn er schon dauernd Zeichen bekommen hat und er selbst sogar bemerkte, dass sein Hänger schlingert :shock: und er trotzdem einfach weiter nach Hause gefahren ist, dann ist er hoffentlich auch anschliessend mal zum Arzt gegangen und hat seine Fahrtüchtigkeit und sein Wahrnehmungsvermögen durchchecken lassen.

Wenn man das hier teilweise liest, kann einem ja echt schwindelig werden, wie unverantwortlich sich so manche im Strassenverkehr bewegen. Da liest man von 22 Jahre alten Ersatzreifen (die womöglich auch nochmal irgendwann montiert werden), von 12 Jahre alten Reifen die gefahren werden, von Leuten die zugeben, dass sie bei der Belastung der Reifen am Limit fahren ..... :kopfschuettel: :kopfschuettel: :kopfschuettel:

Ihr wisst aber schon, dass für mehrspurige Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 t mit Anhänger, die 100 km/h-Zulassung besitzen (was ja meist der Fall ist), der Gesetzgeber bindend vorschreibt, dass die Reifen auf dem Anhänger nicht älter als 6 Jahre sein dürfen und zwar bei jeder denkbaren Kontrolle! Wenn dem nicht so ist und es passiert mal was ... Viel Spass :lol: .... Leider werden die Hänger (am besten die Fahrer) aufgrund zu selten durchgeführter Kontrollen der Rennleitung nicht konsequent aus dem Verkehr gezogen ....
Benutzeravatar
Kampfhamster
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 425
Registriert: 26.07.2009 11:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira A
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GT
Wohnort: Wahlstedt

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Kampfhamster »

Moin Moin

Es stimmt das dem Ersatzreifen sehr wenig Aufmerksamkeit Geschenk wird, deswegen finde sollte jeder selbst entscheiden ob eins da ist und auch voll Funktionstüchtig ist, vor der abreise und wenn sie dem nicht Beachtung schenken ihre Sorge !!! Ich selber hab eins dabei ist voll Funktionstüchtig, im Auto liegt ein Drehmomentschlüssel, Knarrenkasten hab ich dabei und natürlich ein Wagenheber, das bei mir Standart, Ich hab beinahe mit dem LKW nen Abflug gemacht als mir der Reifen geplatzt ist und seitdem gut wenn so ein Reifen da ist und man ihn nutzen kann, war ja zum Glück beim LKW der Fall !!!

mfl Olli
Christiaan

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Christiaan »

SUBARU hat geschrieben: Noch ein Tipp. Schraubt mal eure Räder aus den Halterungen und überprüft den Luftdruck und schaut den Reifen genau an!!! Genau dann wenn ein Ernstfall eintritt rennt ihr noch einer Pumpe oder gar einem Reifen nach, weil ihr wieder liegen bleibt.

Pannenfreie Ferien
Christian
Wenn das Rad richtig unter den Hänger montiert ist braucht mann die nicht zu entferen, mann kommt (liegend) schon dran.
Bei mein Esterel hab ich immr 3 Bar in den Reifen, obwohl Esterel 2,5 Bar sagt. Meine Erfahrung nach liegt der Esterel bei 3 Bar besser hinter den PKW unter schlinger gar nicht, was er bei zu wenig druck schon macht. Die Vorschrift von 6 Jahr alte Reifen gilt so viel ich weiss nur für die 100er Zulassung.
Obwohl ich auch die Meinung bin das die Reifen das wichtigeste Bestandteil von ein Hänger ist finde ich 6 Jahre eigentlich ein Witz. (sorry bin Niderländer)
Die Zustand ist da viel wichtiger, auch Reifen von 4 Jahre können schon so sein das mann die eigentlich wechseln soll. (Trockenrisse an die Backen) Dagegenüber gibt es auch Reifen von 8 Jahre wo mann noch nix sieht was Trockenrisse betrifft und mann die durchaus noch gebrauchen kann. Wer seine Reifen sparen möchtte sollte deshalb die Reifen schützen vor die Sonne. (ich mache es nicht :roll: kauf mir einfach neue) Meistens ist es bei reifen so das da genügend Profil drauf ist und mann es schade findet den zu wechseln. Die Backen sind aber viel wichtiger bei Anhänger.
Originla DDR reifen gehen schon bis 20 Jahre mit. Deshalb gibt es sehr viele CT und wie bei uns Alpenkreuzer mit reifen von 15 Jahre und älter. Was das Gesetzt (TÜV) dazu sagt weiss ich nicht, muss mann mal bei den nachfragen.
Was die Tragfähigkeit angeht nehme ich mir lieber ei etwas höheren "Loadindex" als was der Hänger benötigt. Also Hänger max. 750 Kg : 2 =375 Kg (Loadindex 74) dann nehme ich lieber 400 Kg Reifen (loadindex 76). Viele von uns (incl. ich selbst) fahren öffters ohne es zu wissen mit ein zu schweren Hänger durch die Gegend. Bis 10% übergewicht bekommt mann glaube ich auch in Deutschland noch kein Straffzettel.
Regelmässige Kontrolle der Reifen ist schon wichtig finde ich. (jaja und das für ein Niederländer)

Christiaan
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Exfalter »

Hallo - auch noch mein Senf dazu:

Nie ohne Ersatzrad, egal, ob Auto oder Anhänger :!: Im geräumigen Kofferraum des Kangoo ist (da das Ersatzrad unten drunter befestigt ist) genug Platz, den Drehmomentschlüssel einschließlich aller benötigter Nüsse, sowie eine kleine Fußluftpumpe mitzunehmen...
Leider hatte ich (bei den PKW) schon häufiger Platten und mehrfach solche, bei denen ein Pannenspray nichts mehr genützt hätte. Daher lieber nur mit Ersatzrad!
Ob dieses jetzt ein paar Jährchen auf dem Buckel hat oder nicht, ist dabei eher nebensächlich, solange das Reifen-Material noch keine Alterungsrisse aufweist. Beim Micra meiner Frau wies die Werkstatt anlässlich einer kleinen Reparatur auf Alterungsrisse in den Reifen hin. Die (Sommer-)Reifen waren 10 Jahre alt und jedes Jahr im Gebrauch (Wenigfahrer). Beim Wohnwagen habe ich auf die 100-er-Plakette verzichtet, so dass ich nicht gezwungen bin, schon nächstes Jahr die noch kaum abgenutzten Reifen auszuwechseln... Und da ein erhöhter Luftdruck den Rollwiderstand verringert, fahre ich jedes Fahrzeug, egal wieviel Räder es hat, mit einem leicht erhöhten Luftdruck.

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Tiberius
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2010 09:09
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: KIA Sportage GT Like AWD
Camper/Falter/Zelt: Fendt Bianco active
Wohnort: Berlin

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Tiberius »

röhricht hat geschrieben:Hallo Freunde

Da bei meinem CT keine Ersatzradhalterung vorgesehen ist und ich den Laderaum nicht unnötig belegen wollte habe ich mir eine Halterung hinten unter dem Hänger gebaut.Da im vorderen Staukasten die Dinge wie Klapptische und Stühle liegen ist die Gewichtsverteilung kein Problem.
Hallo Röhricht,

könntest Du vielleicht sagen, wo und wie Du diese Halterung angebracht hast. Bekomme nämlich dieses Jahr echte Platzprobleme und habe mit dem Gedanken gespielt, das E-Rad zu Hause zu lassen. Aber schöner und beruhigender wäre es, wenn ich es doch dabei hätte.

LG Tiberius
Ausdauer wird früher oder später belohnt-meistens aber später!!

Bild
Benutzeravatar
Röhricht
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 701
Registriert: 10.02.2008 11:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 87
Wohnort: Vogtland

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Röhricht »

hallo Tiberius

Die Halterung ist recht einfach aufgebaut.Auf der linken hinteren Hängerseite habe ich innen ein Stück Flacheisen 40x5mm mit entsprechender Länge auf den Boden geschraubt.In dem Flacheisen sind zwei Gewindebolzen M12 im passenden Abstand eingeschraubt die durch den Hängerboden führen.Auf diese Bolzen wird das Reseverad von unten angeschraubt.und gekontert.Die Gewichtsverteilung ist recht gut,links Reserverad,rechts Gasflasche.dadurch wird der Hänger recht hecklastig.da ich allerdings alle schweren Teile wie Tische und Stühle im vorderen Staukasten verstaue hab ich dann am Schluß genug Gewicht auf der Kupplung.
Mfg Arnulf
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Arnulf,

mit einfachen Gewindebolzen, auf die das Reserverad geschraubt wird, ist es beim SK-Falter auch gemacht. ich weiss nur nicht, ob die Bolzen komplett durch die Bodenplatte gehen.
Wie hast du denn die beiden Stellen, wo die Bohrungen für die Bolzen sind, davor geschützt, dass dort Wasser in die Bodenplatte ziehen kann und sie dort vielleicht beginnt zu gammeln?

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Röhricht
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 701
Registriert: 10.02.2008 11:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 87
Wohnort: Vogtland

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Röhricht »

Hallo Norbert

Teer,Teer Teer :mrgreen:
Mfg Arnulf
Tiberius
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2010 09:09
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: KIA Sportage GT Like AWD
Camper/Falter/Zelt: Fendt Bianco active
Wohnort: Berlin

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Tiberius »

Hallo zusammen, :winkend:

erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Zum Abdichten schlage ich aber eher Sikaflex vor. Ich hatte an meinem CT die gesamte Dichtmasse am Unterboden entfernt (rausgekratzt Sch....arbeit) und alles mit Sikaflex neu abgedichtet. Superelastisch und alles ist dicht.

Viel Spaß und liebe Grüße, Tiberius
Ausdauer wird früher oder später belohnt-meistens aber später!!

Bild
Benutzeravatar
Kahlgründer
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 36
Registriert: 12.11.2010 17:33
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Vitara
Camper/Falter/Zelt: Eriba Troll
Wohnort: Spessart

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Kahlgründer »

Hallo zusammen,
niemals ohne, da spart man am falschen Ende.
Wir haben unseren Anhänger umgebaut (kein WW) läuft jetzt auf der gleichen Bereifung wie unser Zugfahrzeug. Und da ist ein E-Rad dran :winkend:
...Birgit und Michael
Der Weg ist unser Ziel, auch wenn da andere nicht mehr hinkommen
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“