V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Beitrag von Jugger64 »

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass die Anhänger der Koch Anhängerwerke fast ausschließlich mit einer T-Deichsel (Zugrohr) ausgestattet sind. Im Gegensatz dazu haben Zeltanhänger verschiedener Hersteller eine V-Deichsel.

Der Vorteil der V-Deichsel beim Zeltcaravan liegt auf der Hand. Die Befestigung eines Deichselkastens ist auf der V-Deichsel einfacher zu realisieren.
Auf der Webseite von Camp Werk findet man eine in meinen Augen recht merkwürdige Begründung, warum ein Zugrohr besser sein soll als eine V-Deichsel. Guckst/klickst du hier. Zu finden etwas oberhalb der Mitte der Seite.
Ich persönlich würde niemals meinen Anhänger in einen 90°-Winkel zur Längsachse meines Zugfahrzeuges bringen wollen. Ich bin froh, wenn es mir gelingt, dass der Anhänger diese Postition nie einnimmt und sich beim Rückwärtsfahren entweder geradeaus oder in einem gewünschten Bogen bewegt.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
wurzelprumpf
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1323
Registriert: 12.07.2009 17:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
Camper/Falter/Zelt: keiner
Wohnort: Winsen

Re: V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Beitrag von wurzelprumpf »

Moin,

auch die Begründung, warum das Zugrohr besser als die V-Deichsel ist, stammt von der Fa. Koch. Hier klicken, ganz runterscrollen und in der "Bedienungsanleitung für alle Koch-Anhänger" (PDF) auf Seite 4 links unten nachlesen. Das Mantra "Zugrohr ist besser als V-Deichsel" habe ich bei Koch oft genug gehört und genausooft gegenargumentiert. Das ist reine Geschmackssache...

Ich persönlich sehe keinen Vorteil beim Zugrohr. Bei meinem Koch-Lastenhänger mußte ich diesen "Vorteil" noch nie nutzen (ich kann halt rückwärts fahren :mrgreen: ) Und wenn es wirklich zu eng wird, hänge ich ab und dann werden zwei Fahrzeuge gewendet. Da fällt mir keine Perle aus der Krone.
Außerdem: Wenn ich auf dem Zugrohr einen Deichselkasten/Fahrradträger montiere, schränke ich den Bewegungsradius ja auch wieder ein.

Gruß
Michael
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.

573PH3N H4WK1NG
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 762
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Camper/Falter/Zelt: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz
Kontaktdaten:

Re: V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Beitrag von Cagalj »

Hallo,

interessante Geschichte.

Bei mir im Dorf ist der Anwendungsfall für eine T-Deichsel (aber dann ohne Deichselkasten) tatsächlich gegeben:
"Strassenbreite" ist nämlich gerade so gross wie Autobreite.
Querstrasse ist oft im 90 Grad Winkel (Hausecke).
Strasse selbst besteht aus groben Schotter (Rapido abhängen und um die jeweilige Haus-Ecke ziehen ist also aufwändig).
Bei 3 Hausecken muss also viel Handarbeit her, besonders weil "Strasse" auch noch leicht abschüssig ist.

Ansonsten kann ich mir weitere sinnvolle "Anwendungsfälle" für T-Deichsel nicht vorstellen.

Gruss
Velibor

Nachtrag: Natürlich kann man mit einer T-Deichsel auch nicht mit 90 Grad um die Ecke fahren, ein bestimmter "Fahrradius" bleibt auch bei der T-Deichsel.
Zuletzt geändert von Cagalj am 11.01.2011 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Beitrag von KSF »

Der Hauptgrund für manche Anhängerbetriebe wird die Fertigung sein.
Z.B. Stema hat hauptsächliche eine Blechfertigung, da ist eine Deichsel schnell abgestanzt und gebogen und die Löcher kann man schon vor dem Biegen auch schon stanzen.
Das geht schneller und günstiger in der Serienproduktion als das Rohr sägen, schweißen (mit großem Schweißnachweiß und vielleicht noch die Schweißnähte röntgen....)
Nach 10 od. mehr Jahren ist mir dann auch eine V-Deichsel mir C-Profile lieber, da man überall sieht, ob etwas verrostet ist oder wenn Dauerbrüche sichtbar werden.
Im Rohr kann man nichts erkennen. Dort kann im innern des Rohres Kondenswasser sammeln und das Rohr kann von innen her durchrosten. Da weiß man nie, wenn die Deichsel bricht.
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Beitrag von zawiese »

KSF hat geschrieben:Der Hauptgrund für manche Anhängerbetriebe wird die Fertigung sein.
Z.B. Stema hat hauptsächliche eine Blechfertigung, da ist eine Deichsel schnell abgestanzt und gebogen und die Löcher kann man schon vor dem Biegen auch schon stanzen.
Das geht schneller und günstiger in der Serienproduktion als das Rohr sägen, schweißen (mit großem Schweißnachweiß und vielleicht noch die Schweißnähte röntgen....)
Nach 10 od. mehr Jahren ist mir dann auch eine V-Deichsel mir C-Profile lieber, da man überall sieht, ob etwas verrostet ist oder wenn Dauerbrüche sichtbar werden.
Im Rohr kann man nichts erkennen. Dort kann im innern des Rohres Kondenswasser sammeln und das Rohr kann von innen her durchrosten. Da weiß man nie, wenn die Deichsel bricht.
Bleche sind vor allem für den billiger, der über eine entsprechende Stückzahl verfügt.
Was wird denn groß an einem Zugrohr geschweißt? Das kann auch der kleinste Fahrzeugbauer noch in seiner Garage auf die Beine bringen. Das wird bei einer V-Deichsel schon schwieriger. Wer hat schon eine nette Kantbank oder Schlagschere zu Hause?
Oder Rost - welches Zugrohr ist denn nicht feuerverzinkt?

Über das mehr an Freiraum wird sich der "Geländefahrer" schon das eine oder andere mal freuen und dieser wird sich das auch nicht ernsthaft mit einem Fahrradträger verbauen wollen.

Für uns alle ist das wohl eher eine Geschmacksache! Daraus aber Produktvorteil schnüren zu wollen empfinde ich auch als etwas ......
Zumal man dem, der es braucht, es bestimmt nicht sagen muss!

Ich selbst finde mein Deichselkasten ja auch auf einer V-Deichsel sehr gut aufgehoben.

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Beitrag von Rollo »

Moin,
für mich als "Hersteller" ist ein Zugrohr die bessere Wahl, da es Dieses in verschiedenen Längen giebt und ich bei der Rahmenkonstruktion einfach mehr Möglichkeiten habe. Auch beim einem Zugrohr lässt sich sogar ein Motorrad-Aussenborder-Lastenträger, der bis zu 200 kg belastbar ist realisieren und durch das lange Zugrohr bleibt die Stützlast trotzdem im Rahmen .
Bild
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 762
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Camper/Falter/Zelt: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz
Kontaktdaten:

Re: V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Beitrag von Cagalj »

Also,
das ist wirklich hochinteressant!
Was ist ein "Motorrad-Aussenborder-Lastenträger"?
Kann ich nun endlich mein Motorrad mit dem Rapido mit in Urlaub nehmen?
Danke für eine Antwort.
Gruss
Velibor
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Beitrag von Rollo »

Das ist ein Träger der für den Transport eines Motorrads oder Aussenborder oder eben auch allgm.Lasten sind, die ich nicht in den Hänger packen kann oder will.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 762
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Camper/Falter/Zelt: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz
Kontaktdaten:

Re: V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Beitrag von Cagalj »

Hallo Rollo,
deine Antwort ist m.E. "sehr knapp" :evil:
Ist der "Motorrad-Aussenborder-Lastenträger" hinten oder vorne?
Kann ich das an meinem Rapdio nachträglich anbauen?
Wer macht sowas eventuell?
Gruss
Velibor
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Roland,

du hast im Prinzip den tragenden Rahmen deines Anhängers nur zum Teil mit einem Aufbau versehen. So hast du nun einen genialen Träger vorn. Leider kann man das bei anderen Anhängern mit T-Deichsel nicht nachrüsten.

@Velibor: Was hat Rolands Lösung mit einem Rapido zu tun?

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: V-Deichsel vs. T-Deichsel (Zugrohr)

Beitrag von Caruso »

wurzelprumpf hat geschrieben:(ich kann halt rückwärts fahren :mrgreen: )
das hat mit Fahrenkönnen garnichts zu tun.
Es gibt Fahrzeugkombinationen (z.B.meine),da passt die Deichsellänge einfach nicht zum
Wendekreis des Zugfahrzeugs.
Heißt,der Anhänger geht schneller um die Kurve,weil man vorne nicht weitgenug
gegenlenken kann.
Dann wendet man eben in zwei Zügen auf der Straße.
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“