Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von KSF »

Hallo Liebe Forumsmitglieder und Gäste.
Heute bin ich am Messestand bei Alko auf etwas gestoßen, das auch mir schlechte Erinnerungen hoch kamen.
Im ersten Urlaub, mit unserem Falter, habe ich bei einer Situation mein Lenkrad verrissen. Ich fuhr auf der Autobahn, die Kinder lärmten und Streitteten sich und ich war schon müde, als rechts, bei einer Einfahrt, ein Auto mich überholte. Ich erschrak und riß am Lenkrad, dabei kam der Hänger ins Schlingern. Zum Glück ging aber alles gut aus.

Hier der Film,

die Beschreibung,

die Montage und Bedienungsanleitung,

die Fakten

und was sagt die Presse?

Und was sagt ihr?

Sicherheit geht vor?
Zuletzt geändert von KSF am 21.01.2011 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Klaus,

ich habe leider ziemliche Probleme mit deinen Links gehabt, aber die wesentlichen Informationen sehen können, um mich hier äußern zu können.

Ich will nicht weit ausholen, aber es ist ein System für Wohnwagen, denn diese haben das Problem in einer Form, die wir bei unseren Faltern nicht kennen. ATC ist also nicht für kleine Anhänger konzipiert und wird in der kleinsten Version für ein minimales Anhängergewicht von 1.000 kg angeboten. Damit liegt es dann deutlich über den für Falter üblichen zulässigen Gesamtgewichten.

Fazit: Kein Thema für die meisten von uns.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von KSF »

Die SK könnten das kleinste einsetzten:
Gesamtgewicht: 750kg....1000kg
Leergewicht 500kg
Habe mich dort für meine Auflastung erkundigt, bei 750kg, kein Problem den ATC einzusetzten.

PS: Jetzt müßten die Links kommen, habe leider dahinter noch ein "/" angebracht.
Zuletzt geändert von KSF am 21.01.2011 12:39, insgesamt 2-mal geändert.
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von Jugger64 »

Hi Klaus,

ich habe die Seite mit den Preisen nicht aufrufen können. Bei Fritz Berger fängt es mit dem System für 1.300 - 1.500 kg (minimales Gewicht 1.000 kg) an.

In dem Fall, dass es auch ein kleineres System gibt, halte ich es für einen Falter trotzdem für überflüssig. Die 600 €, wenn ich sie denn übrig hätte, würde ich lieber für etwas anderes verwenden. Selbst eine ASK ist für einen Falter, in meinen Augen, Unfug.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
tomruevel

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von tomruevel »

Moin,

es gibt ja 3 Systeme die ähnliche arbeiten:

Von ALKO, BPW und LEAS.

Ausser LEAS sind alle gewichtsgebunden.
D.h. kommt man mal über die vorgesehen Grenze kann man das Gerät nicht mehr verwenden. Dafür finde ich das Ding denn doch zu teuer.

Das wäre LEAS wohl deutlcih pfiffiger.

www.bl-trading.de
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von KSF »

Hallo Norbert,
ich wollte ja hier nicht, daß jeder so ein Ding kauft und in seinen Hänger einbaut.
Sondern nur hinweisen, daß es so was gibt.
Das war ja auch mal so am Anfang, als ABS oder ESP in den Autos kam.
Keiner hat sein altes Auto nachgerüstet, zuerst war es Zubehör als Aufpreis und jetzt ist das überall serienmäßig in den Autos drin. Vielleicht kommt das ja auch mal bei den Hängern, wenn man in der Statistik sieht, daß die Unfallraten mit den Anti-Schleuder-System zurück gehen.
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
MeatLoafDC
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 131
Registriert: 26.02.2008 18:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle TDI 4Motion DSG LR 2014
Camper/Falter/Zelt: Fendt Diamant 510 TF 1996
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von MeatLoafDC »

Guten Tag allerseits,

Unfug ist so ein System meinerseits sicher nicht. Gerade bei großen Wohnwagen oder anderen Anhängern mit hohem Aufbau ist so ein System sicher sinnvoll. Für einen kleinen Falter braucht man es jedoch eher nicht, die sind ja schon auf Grund ihrer Bauform sehr spurtreu. Und auch unter Beachtung der Preise würde ich so ein Gerät sicher nicht nachrüsten.
Anzudenken wäre es eventuell wenn man sich heutzutage einen großen Klapper neu kaufen würde / könnte.

Vielleicht wird es sich auf Dauer bei den Wohnwagen durchsetzen, ähnlich wie das bereits erwähnte ESP bei Autos.

Gruß David
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von KSF »

Jugger64 hat geschrieben:Die 600 €, wenn ich sie denn übrig hätte, würde ich lieber für etwas anderes verwenden.
Wenn so ein System mal in China hergestellt wird. Und die Entwicklungskosten sind bei den deutschen Herstellern wieder zurückgeflossen. Dann kann so ein System auch in Serienfertigung eingebaut werden.
Ich erinnere mich noch an meinem CD-Brenner. Ist ganz neu auf dem Markt gekommen und hatte damals rund 1000 DM gekostet. (2-fache Geschwindigkeit)
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Klaus,

bedenke, dass diese Teile immer vergeichsweise zu den CD-Brennern eine Kleinserie bleiben werden. Ausserdem steckt da nicht viel Entwicklungsaufwand hinter. Ein ambitionierter Hobbyelektroniker braucht für sowas nur ein paar Teile von Reichelt oder Conrad und ein paar Tage Zeit um sowas zu bauen.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von zawiese »

Jugger64 hat geschrieben:Selbst eine ASK ist für einen Falter, in meinen Augen, Unfug.
Gruß
Norbert
Unfug?
Ist vielleicht etwas pauschal - der Zugwagen braucht nur ein kleiner, schon etwas älterer Wagen mit geringem Eigengewicht ohne ABS usw. sein und auch Du wirst sagen "So eine Rettungsleine ist vielleicht gar nicht so schlecht!"

Klar, wenn wir mit einem T5 in den Urlaub starten, dann braucht man solche Einrichtungen eher weniger. Interessant finde ich allerdings die Behauptung (im Film), das dieses System besser sei als eine sogenannten ESP gesteuerte Gespannstabilisierung. Ob das zutrifft??
Oder frei nach dem Motto: "Eine stramme Behauptung, ersetzt einen schlappen Beweis!"
Zumindest würde ich sagen funktionieren die heutigen ESP Systeme extrem gut und unauffällig.

Der erste Schritt ist ja eigentlich ein Sicherheitstraining! Damit haben aber schon sehr viele Leute extreme Berührungsängste. Interessant finden es viele, das war es dann aber auch.

Gruss Thomas
tomruevel

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von tomruevel »

zawiese hat geschrieben:Interessant finde ich allerdings die Behauptung (im Film), das dieses System besser sei als eine sogenannten ESP gesteuerte Gespannstabilisierung. Ob das zutrifft??
Moin,

ohne jetzt den Nachweis führen zu können....

Damit das Anhänger ESP des Zugwagen etwas mit bekommt und eingreifen kann, muss ja der Zugwagen schon in eine gewisse Unruhe gekommen sein.
D.h. der Anhänger muss schon ganz ordentliceh Sprünge machen.
Dann greift das ESP ein und verzögert den Zugwagen und mit etwas Verzögerung läuft der Anhänger dann auch auf und bremst.
Bis dahin ist natürlich eine gewisse Zeit vergangen.

Bei den Stabilisierungssystemen am Anhänger wird ja schon viele eher reagiert.
Nämlich schon dann wenn der Anhänger unruhig ist und wohl auch bevor der PKW überhaupt beeinflußt wird.
D.h. auch die relativ geringe Bremsleistung des Anhängers reicht aus.
Bei dem LEAS sitzt die Steuereinheit ganz im Heck des Wohnwagens, dort wo man am ehesten die Schleuderbewegungen messen kann.
Zuletzt geändert von Jugger64 am 21.01.2011 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat korrigiert - Hier wurde ein falscher Autor zitiert.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Thomas,
zawiese hat geschrieben:Unfug?
Ist vielleicht etwas pauschal - ...
selbstverständlich hast du recht. Unter gewissen Umständen mag der Einsatz einer ASK am Falter sinnvoll sein. Schaden kann sie auf jeden Fall nicht.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Voke65
User
User
Beiträge: 20
Registriert: 20.03.2010 22:54
Zugfahrzeug: Ford Mondeo
Camper/Falter/Zelt: Alpenkreuzer Prestige
Wohnort: Köln

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von Voke65 »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo Klaus,

bedenke, dass diese Teile immer vergeichsweise zu den CD-Brennern eine Kleinserie bleiben werden. Ausserdem steckt da nicht viel Entwicklungsaufwand hinter. Ein ambitionierter Hobbyelektroniker braucht für sowas nur ein paar Teile von Reichelt oder Conrad und ein paar Tage Zeit um sowas zu bauen.

Gruß
Norbert
Hallo Norbert,

wieviele Wohnwagen muss denn der ambitionierte Hobbyelektroniker schrotten, bevor er die Teile von Reichelt und Conrad der Nutzung entsprechend kalibriert hat?

Nein, ich will nicht blöd von der linken Seite kommen. Aber ganz so einfach darfst du dir eine Entwicklungsarbeit nicht vorstellen.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von Per »

Ich habe vor ein paar Jahren mal das Al-Ko-Teil gesehen, als es noch gaaanz neu war. Großer Nachteil: nur für Al-Ko-Fahrgestelle (das BPW geht auch nur für BWP-"ZAF-2"-Bremsen).
Auch wenn es schon viel braucht, um einen Esterel (zumal so einen kleinen, wie ich ihn habe) zum Schlingern zu bringen, anschauen werde ich mir das LEAS-Teil mal.

Ich habe kein ESP, mein Fahrwerk braucht das nicht, um um die Kurven zu kommen oder geradeaus zu fahren, wenn ich es will. Leider wird es heutzutage oft genutzt, um unzureichenden Konstruktionen oder Abstimmungeb etwas auf die Sprünge zu helfen. Das ASS hingegen greift nur im Notfall ein, zumindest beim Esterel bin ich mir da sehr sicher!
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Klappkiste
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 346
Registriert: 31.10.2010 19:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T4 Dehler Optima 5.4 / MB C200 CDI / Trabant Kübel
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Matic Bj.1985
Wohnort: Bremen

Re: Anti-Schleuder-System für Caravan und Anhänger

Beitrag von Klappkiste »

Moin,
mein Rapido Orline 34St ist mal ins Schlingern gekommen, lag wohl an der zu geringen Stützlast, war falsch beladen. Wenn das passiert, hilft nur eins, runter mit der Geschwindigkeit. dann fängt er sich wieder. Bin Jahrzehnte den Rapido Confort und Export gefahren. Aber geschlingert haben die noch nie, auch nicht bei hohen Geschwindigkeiten, oder Plattfuß. Meinen Confort Matic den ich jetzt fahre, habe ich ein paar Stoßdämpfer gegönnt, wegen der 100ter Zulassung. Am Fahrverhalten habe ich aber keine Veränderung feststellen können.
Immer gute Fahrt
Rudi :hi:
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“