Reserverad oder Pannenspray?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
SI0397
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 148
Registriert: 03.03.2008 19:50
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo
Camper/Falter/Zelt: Esterel S42
Wohnort: Essen

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von SI0397 »

Tach auch

Ich hab schon Fahrradschläuche mit selbstflickender Gummisürge gehabt, die haben auch nicht funktioniert.

Beim Auto / Hänger würd ichs gar nicht erst versuchen!

Passt das Reserverad nicht auf die Deichsel? Ist vermutlich bequemer als unterm Wagen...

Schöne Grüße

si0397
Esterel S42 an Citroen Berlingo
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Niels$ »

Das Thema hatten wir schon einmal: http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=114&t=4067
Spätestens beim Anblick von KlappiRappi's Panne wird klar, dass die Möglichkeiten vom Spray begrenzt sind:
Bild
Das Problem beim Anhänger ist immer, dass man die Panne viel zu spät merkt.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Jugger64 »

Hi Niels,

das sieht noch vergleichsweise harmlos aus. Harald (haraldshotweel) hat auf der Rückfahrt vom Treffen in Dransfeld auf der A44 einen Reifenschaden an seinem Rapido gehabt, wo die Flanken des Reifens sich vollkommen aufgelöst hatten. Die Lauffläche lag nur noch lose um die Felge herum.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Per »

Niels$ hat geschrieben:Das Problem beim Anhänger ist immer, dass man die Panne viel zu spät merkt.
Dafür gibt es Reifendruckanzeigen, die speziell für den Anhängerbetrieb ausgelegt sind.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Campingfan
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 82
Registriert: 12.09.2009 15:45
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Golf 4 TDI Kombi, Bj 2006
Camper/Falter/Zelt: Esterel A39 Bj. 1989, und Heinemann Anhänger mit Dachzelt
Wohnort: Eifel

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Campingfan »

Auch ich möchte dir vom Pannenspray abraten.

Als wir letztes Jahr in der Bretagne von einem Tagesausflug (Schiff) zurück zu unserem Auto kamen, war der rechte Hinterreifen platt. Als ich mir die Lauffläche ansah, bemerkte ich einen alten verrosteten Nagel, der im Profil steckte.
Da ich nun zu faul war den Kofferraum leer zu räumen um ans Reserverad dran zu kommen und ich den Pannenspray bis dato noch nie benutzt hatte (die Neugierde packte mich auch noch), ließ ich den Nagel stecken und pumpte den Reifen mit dem Pannenspray auf. Funktionierte super. Die nächsten Tage sind wir nur so ein bißchen spazieren gefahren - war auch weiterhin alles ok. Kein Druckverlust, alles bestens.

Dann der Tag der Abreise. Klappi dran, den Kofferraum bis zum gehtnichtmehr vollgestopft und los gehts. Auf der Autobahn ab 80km/h verspürte man ein leichtes vibrieren der Karosse. Je schneller ich gefahren bin, desto deutlicher das vibrieren. Ich fuhr rechts ran, ratlos betrachtete ich mir Auto und Klappi, konnte aber nichts feststellen. Ich fuhr dann weiter. Je mehr ich mich ärgerte, kam mir plötzlich die Idee. Jaaaaa looooogisch :idee: , der reparierte Reifen ist die Ursache. Die Flüssigkeit vom Pannenspray sammelt sich an einer Stelle im innern des Reifens und verursacht somit die Unwucht. Da ich aber Angesichts der gut 1000km, die wir noch vor uns hatten, keine Lust hatte, nur mit max. 80km/h dahin zu schleichen, entschied ich mich das Rad auf dem nächsten Parkplatz zu wechseln. Da mußte ich dann den ganzen Kofferraum leer räumen und den Klappi abhängen :mrgreen: . Der Aufwand hat sich aber gelohnt. Danach verlief die Fahrt aber problemlos.

Zu Hause angekommen kam dann am nächsten Tag die nächste Überraschung. Mein Reifenhändler wollte den Reifen gar nicht reparieren. Das geht nicht - so argumentierte er. Ein anderer sagte mir dann: "So ein Quatsch, sicher geht das, bringen Sie in mal her". Gesagt, getan. Doch als der Stift den Reifen von der Felge abzog, wußte ich, warum der erste Reifenhändler das nicht machen wollte. Eine Sauerei hoch 3.

Naja, jetzt ist der Reifen wieder ganz :hurra: und ich habe was dazu gelernt - nie, nie, nie wieder Pannenspray.


Gruß Werner
Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
Furmannsky
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 61
Registriert: 11.06.2009 20:14
Zugfahrzeug: Skoda Felicia
Camper/Falter/Zelt: Klapper La Boheme
Wohnort: Südwestfalen

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Furmannsky »

Hallo

Ich habe neben Ersatzrad für Auto und Wohnwagen nebst passenden Mutternschlüsseln auch noch einen kl. hydr.Wagenheberdabei, der Wagenheber für`s Auto passt nämlich nicht für den Wowa.
Aber den kann man ja auch zum Nivellieren des Wowas auf dem Stellplatz benutzen...

Aber bis jetzt "hätt noch alles jutt jedonn" :zwinker:

Gruß
Gunter
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“