Regenerative Energien bei Knaus

Themen um die Stromversorgung: Beleuchtung, Kühlen etc. mit 12 V oder 230 V.
Benutzeravatar
wurzelprumpf
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1323
Registriert: 12.07.2009 17:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
Camper/Falter/Zelt: keiner
Wohnort: Winsen

Regenerative Energien bei Knaus

Beitrag von wurzelprumpf »

Moin,

gerade habe ich das hier bei SPON gefunden.

Interessanter Ansatz, denke ich mal. Aber es wird latürnich nicht erwähnt, daß die erzeugte Energie (nach dem Wiki: Energie-Erhaltungssatz Energie-Erhaltungssatz) ja irgendwo herkommen muß.

Ich tippe mal auf einen höheren Spritverbrauch. Praktische Werte wären da sicher interessant. Vielleicht fährt ja jemand nach DüDo und kann sich die Sache mal näher betrachten...

Gruß
Michael
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.

573PH3N H4WK1NG
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Regenerative Energien bei Knaus

Beitrag von Jasper am Meer »

Das sehe ich genau so: von nix kommt nix!
Außerdem wiegt das Paket 150 kg, die müssen auch noch irgendwie eingespart werden!
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Regenerative Energien bei Knaus

Beitrag von KSF »

Am meisten Sinn macht es nur (wie bei Autos) beim Bremsen. Die Massen von den Rotoren der Generatoren müssen ja auch gedreht werden, dazu braucht man auch wieder Energie (Sprit). :mrgreen:
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Regenerative Energien bei Knaus

Beitrag von Niels$ »

Verdammt Klaus war schneller. Ich lösche aber trotzdem nicht:
Na ja, die Überschrift 'Regenerative Energien' ist grundlegend falsch. Innovativ wäre eine Energieerzeugung nur beim Rollen&Bremsen, wie beim Hybridfahrzeug. Das würde bedeuten, dass die Lastwechsel am Zugkopf ausgewertet werden müssen. So ist das nur ein netter Marketinggag.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Regenerative Energien bei Knaus

Beitrag von Jasper am Meer »

Oder das Dach mit flexiblen Solarmodulen tapezieren... :sun3:

Gruß Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Regenerative Energien bei Knaus

Beitrag von Rollo »

Moin,
so seh ich das auch,ist nix anders wien Fahrraddynamo, mit ner größeren Lichtmaschine am Zugfahrzeug wäre es effektiver.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
SI0397
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 148
Registriert: 03.03.2008 19:50
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo
Camper/Falter/Zelt: Esterel S42
Wohnort: Essen

Re: Regenerative Energien bei Knaus

Beitrag von SI0397 »

Mahlzeit

Meine rudimentären Füsickkenntnisse lassen mich spontan am Kopp packen. Wenn man sich vorstellt welche Menge Energie durch schlechte Wirkungsgrade auf dem Weg Antriebsstrang, Reifen, Straße, Reifen verloren gehen, dann würde ich den Ladestrom für den Anhänger lieber direkt von der Lichtmaschine produzieren lassen.

Aber wird sich bestimmt gut verkaufen! :kopfklatsch:

Schöne Grüße

Stephan
Esterel S42 an Citroen Berlingo
Benutzeravatar
Minimax
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 266
Registriert: 15.03.2009 02:13
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Wagon R+ Bj:98
Camper/Falter/Zelt: eigenbau Microcamper und Zelt: http://www.klappcaravanforum.de/viewtop ... =85&t=6658
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Regenerative Energien bei Knaus

Beitrag von Minimax »

Also ich finde die Grundidee garnicht schlecht,sicher hat es nicht den bessten Wirkungsgrad und vielleicht wäre es sinnvoller den Strom via größere Autlichtmaschiene zu produzieren.Aber das ist ja auch nicht immer so ohne weiteres Möglich.So ist es halt autark und leistungsstärker als ein paar Solarzellen ist es allemal.

Das lustige dabei ist das die Idee nicht neu ist und sogar schon mal von mir hier gepostet wurde: :idee: search.php?keywords=am+anh%C3%A4ngerrad ... bmit=Suche
:D
Was natürlich total frech ist ist das man versucht soetwas als "Ökostrom aus dem Nichts" zu vermarkten.Das ist es wirklich nicht!
Gruß,
Mike
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Regenerative Energien bei Knaus

Beitrag von CT7 Fan »

Hallo,
eine Frage an die Spezialisten, läßt sich so ein Wohnwagen mit diesen Generatoren dann eigentlich noch von Hand manövieren, oder benötige ich dann noch zusätzlich einen Mover? Kann es sein, dass diese Generatoren selbst noch eine Bremswirkung haben?
Gruß
Udo
SI0397
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 148
Registriert: 03.03.2008 19:50
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo
Camper/Falter/Zelt: Esterel S42
Wohnort: Essen

Re: Regenerative Energien bei Knaus

Beitrag von SI0397 »

Hallo Zusammen

@Udo: Also wenn sie keine Bremswirkung haben, dann haben sie auch nix, was sie in Energie umwandeln können. Allerdings dürfte die Bremswirkung gering sein. Wir sollen ja zum Campen fahren und nicht zum Tractorpulling. ;)

Rollo hat eine größere Lichtmaschine vorgeschlagen. Ist das überhaupt nötig? Bei meiner MZ hat eine Drehzahl von 1500 ausgereicht, um den Ladestrom zu erzeugen. Dabei ist man mit sonem Zweitakter immer so mit 4-5000 Umdrehungen unterwegs. Ist das beim Auto nicht ähnlich? Das also eh mehr Strom produziert wird, als für das Laden der Batterie erforderlich ist? Gerade auf der Autobahn?

Schöne Grüße

Stephan
Esterel S42 an Citroen Berlingo
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Regenerative Energien bei Knaus

Beitrag von Per »

Das Grundpaket ist nix, erst die Zusatzpakete machen es wirklich interessant:
1. Rekuperationsbremse und Traktionsunterstützung
-genau das macht erst den (Mild-)Hybriden aus
2. ESP und Mover
-ein im Anhänger verbautes ESP kostet auch schon mal 700€, der Mover von 800 bis 2500, das kann man dann abziehen
3. Automatisches An- und Abkuppeln
-naja, mit Mover brauche ich das nicht mehr, also weglassen
Die sinnvollste Variante wäre die Stufe 2, dann 1. Die Grundstufe wäre nur für Vermieter interessant, dann wäre nämlich die Inkompatibilität kein Problem mehr.
Und Stufe 3 ist nur für Geldwäscher interessant :rofl:

Das Gewicht für die Batterien ist eh da (wenn ich soviel Batterien brauche). Bleibt nur der schlechte Wirkungsgrad, der bei 1700W aber auch nicht so sehr ins Gewicht fallen dürfte. Die Traktionsunterstützung dürfte dann aber auch nicht wirklich spürbar sein. Ob die Bremswirkung für ein ESP ausreicht?

Interessant, dass viele SPON-Foristen und auch hier den Artikel nicht wirklich genau (oder nicht zuende?) gelesen haben :?
Zuletzt geändert von Per am 18.08.2011 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Regenerative Energien bei Knaus

Beitrag von Niels$ »

ct7 Fan hat geschrieben:Hallo,
eine Frage an die Spezialisten, läßt sich so ein Wohnwagen mit diesen Generatoren dann eigentlich noch von Hand manövieren, oder benötige ich dann noch zusätzlich einen Mover? Kann es sein, dass diese Generatoren selbst noch eine Bremswirkung haben?
Generatoren bremsen u.U. bei geringer Drehzahl nicht so stark, weil die Technik dahinter keine Leistung abnimmt, wenn zu wenig erzeigt wird.
Da komme ich auf einen Gedanken. Es gibt sogenannte Wiki: Startgeneratoren Startgeneratoren, die Beides können. Also warum ist der Generator nicht gleichzeitig Moover?
:
:
:
Weil die aufgetankte Energie dann aufgebraucht wäre, wenn er endlich steht :rofl:

:idee: Aber noch weiter gedacht: Der Energiesparanhänger: Beim Bremsen wird wie beim Hybrid eine Batterie geladen und beim Anfahren werden die Anhängerräder entsprechend angetrieben!
Vermutlich muss man aber verdammt viele Kilometer fahren, um den Invest zu amortisieren. Da es aber Hobby ist, fragt da ja keiner nach.

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 18.08.2011 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Antworten

Zurück zu „Energieversorgung - Strom“