Seite 2 von 3

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 26.01.2020 13:59
von Fuzzy
Wappen12 hat geschrieben: 26.01.2020 13:42 Moin Klaus und Ralf,

Den Link findet Ihr auch in " Niels Warnung vor unseriösen Falterangeboten " oben in den Globalen Nachrichten.

Gruß Holger
Tatsächlich, da ist er auch versteckt. Der link findet sich auch in dem einen oder anderen Thread, so wie jetzt auch in diesem.
Aber wenn Klaus und ich ihn schon nicht auf die schnelle gefunden haben ist es für einen "Neuen" noch viel schwieriger zumal er/sie ja nichtmal weiß dass es diese Checkliste überhaupt gibt.


Aber zurück zum Thema:
Schau dir doch mal die Camplet an. Schnell aufzubauen, Betten auf der gleichen Höhe ohne Zwischengang, Vorzelt stellt sich gleich mit auf, kleines Küchenteil ist auch mit dran.
Wobei die Meinungen zur Küche allgemein auseinander gehen. Manche schwören drauf, andere (so wie ich) arbeiten lieber mit einer separaten Faltküche und einer mobilen Kocheinheit. Da dürfte aus eurer Zeltzeit ja evtl. schon was vorhanden sein.

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 26.01.2020 14:00
von KSF
Ich fass mal zusammen:
-Falter
-4 Schlafplätze
-Küche
-schell aufbauen
-Sonnensegel
-Vorzelt?

Küche würde ich an eurer stelle selber zukaufen: Scherenschrank, 2-cook deluxe cadac (da hat man auch gleich Grill und Bratplatten dabei).
Man kocht ja sowieso nicht im Zelt, da riecht man alles und das Zelt nimmt den Geschmack an.
Wenn man einen Trigano mit Küche kauft, muß man die schwere Küche immer mitnehmen, da ja die Achse verschoben ist.

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 26.01.2020 14:06
von Fuzzy
NinaGP hat geschrieben: 26.01.2020 13:44
@Gelbfüssler das mit Holland ist eine gute Idee. Wie ist das denn mit der deutschen Zulassung? Ist das dann schwierig zu bekommen?
Es gibt hier schon einige "eingedeutschte" Niederländer. Rechne aber mit zusätzlichen Kosten. Irgendwie muss der Falter nach Deutschland. Das bedeutet evtl. anfallende Kosten für einen geeigneten Mietanhänger, Zugfahrzeug, Spritkosten usw. Dann kommen die Kosten für den Tüv und die Papiere dazu. Somit liegst du schnell bei 200 Euro Zusatzkosten. Das rechnet sich dann unter Umständen erst bei höherpreisigen oder seltenen Faltern wirklich.

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 26.01.2020 14:07
von NinaGP
Das mit der extra Küche ist eine gute Idee, werde ich mich mal mit beschäftigen 😊

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 26.01.2020 15:48
von teetrinker
KSF hat geschrieben: 26.01.2020 14:00 ...und das Zelt nimmt den Geschmack an...
kaust du da drauf herum? :lol

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 26.01.2020 18:14
von KSF
teetrinker hat geschrieben: 26.01.2020 15:48 kaust du da drauf herum?
Ab jetzt, und in den nächsten Jahre, ja. :mandy:
So eine Antwort ist es mir hier Wert.
So, wie Helmut es geschrieben hat, ist ja Unterhaltung.
t4tab hat geschrieben: 26.01.2020 09:26 Hallo Klaus,
damit muss eine/einer leben im Forenalltag. Die meisten Foren sind auf dem Weg zu PlauderPlattformen. Das techn. ist nicht mehr so wichtig.
In diesem Sinn eine entspannte Zeit für Dich und die Deinen. :dhoch:

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 27.01.2020 17:06
von Gelbfüssler
Hi Nina,

also rechts/links Falter sind nicht gerade Schnellfalter deshalb haben wir auch unseren Trigano verkauft und haben uns den "Spanier" gekauft. Der ist etwas schneller da Vorzelt schon dran ist.
Das mit dem eindeutschen ein bisschen Spassig mit Zulassungsstelle und Tüv da braucht zum Teil starke Nerven. Da hat Ralf schon recht da muß der Falti schon sehr günstig sein oder exotisch , das es sich lohnt in Holland zu kaufen.
Aber die Preise in Old Germany teilweise schon recht teuer.

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 27.01.2020 22:34
von NinaGP
Hey Robbie!

Was genau ist denn euer „Spanier“ für einer? Welche Marke kommt denn aus Spanien? 🤔

Grüße, Nina

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 28.01.2020 00:53
von teetrinker
NinaGP hat geschrieben: 27.01.2020 22:34 ...Was genau ist denn euer „Spanier“ für einer? Welche Marke kommt denn aus Spanien? 🤔

Grüße, Nina
Bild

:zwinker:

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 28.01.2020 20:34
von Gelbfüssler
Hi Nina,
da war Maik schneller. Unser Falter ist auch ein älteres Model Inesca Tauro. Sehr ähnlich dem Camplet für uns 4 Personen reicht er vollkommen.
Gib bei Tante Google einfach mal Inesca Tauro ein. Nur für 5 ist er ein wenig eng.

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 28.01.2020 21:16
von NinaGP
Ich habe schon ganz interessiert gegoogelt 😁 In Spanien bekommt man einige von denen und alle im dreistelligen Euro-Bereich... aber ich glaube nicht dass ich mir eine Überführung antun möchte 😂🙈

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 29.01.2020 11:13
von Gelbfüssler
Hey Nina,
ich hab meinen für 450.- Eurochen gekauft. Er war mal ein Schweizer und wurde vom Vorbesitzer eingedeutscht.
Oft gibt es den Inesca ungebremst, ich persönlich finde aber gebremst besser, okay kostet halt bei der Hu wieder mehr.
Aber bei voll geladener Karre und vollgepacktem Falti ist mir das Gefühl hinten bremst was mit doch besser.
Ich denke eure Kinder sind noch jünger? Oder kann eines schon im Nebenzelt schlafen?

Jetzt sind die Camping Fahrzeuge noch günstiger aber bald ziehen die Preise wieder an...... Im Frühjahr juckt es halt in den Campingfingern.

Viel Spass beim Suchen.

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 29.01.2020 11:30
von Gelbfüssler
Da Ralf mir geholfen hat hab ich`s gelöscht :-)

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 29.01.2020 11:35
von Fuzzy

Re: Welche Raclet Zeltanhänger wurden 1998 gebaut?

Verfasst: 29.01.2020 12:01
von Gelbfüssler