Mein CT6-1

Rossi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 50
Registriert: 03.05.2007 23:23
Zugfahrzeug: VW Golf 1995
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-1 1975
Wohnort: Clausthal

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Rossi »

awh2cv hat geschrieben:@ Vespennest & Rossi

Hallo Lasse
Hallo Thobias
Schaut mal nach eurem Profil
Bei der Boardumstellung sind
Klappi und Zugfahrzeug verschütt gegangen
tragt sie vieleicht bei gelegenheit nach

mit klugscheißenden Grüßen :mrgreen:
armin
Klugscheisser....

Ist korrigiert worden
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von rewinima »

Das richtige Kurzzeitkennzeichen bekommt man bei der Zulassungsstelle.
Das Fahrzeug braucht keinen TÜV, sollte aber verkehrssicher sein, wenn
es auf die Straße kommt,
Das Kennzeichen ist für Überführungs- und Prüffahrten da. Wenn du dir
eine Versicherungsbestätigung von der Versicherung deines Vertrauens
besorgst und anschließend das Fahrzeug (hier Anhänger) auch dort versicherst,
bezahlst du für die Versicherung meistens nichts, sondern nur die Gebühren bei der
Zulassungsstelle (plus Kennzeichen)
Kannst dir aber auch eine Versicherungsbestätigung irgendwo holen, dann kosten
die 5 Tage glaube ich zur Zeit um die ca. 80 € plus die Gebühren bei der Zulassungs-
stelle (plus Kennzeichen)
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Falter Freund »

So, der CT6-1 ist nun vor Ort. Habe ihn gestern Abend auf eigener Achse überführt. Konnte ein rotes Kennzeichen bekommen.

Wobei ich dazu nochmal zwei Dinge loswerden muss:
1. Es gibt bei der KFZ Selbsthilfe doch keine Kennzeichen, da hängt lediglich ein Werbezettel einer anderen Firma. 5 Tages Kurzzeitkennzeichen 65€, wenn ich das richtig gesehen habe
2. Als normalsterblicher ein rotes Kennzeichen zu bekommen, ist in der Regel unmöglich. Die Auflagen für die Besitzer sind wohl sehr verschärft worden und das Risiko für die Besitzer ist wohl zu hoch, wenn diese rausgegeben werden. Dass ich nun das Glück hatte, lag wohl u.a. daran, dass ich den Eigentümer des roten Kennzeichens kenne, er weiß wo ich wohne und ich immer immer recht zuverlässig bin :) Außerdem war es "nur" ein Anhänger, eine Leihdauer des Kennzeichens für ca. 3 Stunden am Abend. Also er brauchte das Kennzeichen zu der Zeit auch nicht.
Wieso ich das schreibe, nicht um mich selbst hervorzuheben (bin nur ein kleiner Student), sondern als Hinweis, dass es normalerweise nicht so einfach ist, ein rotes Kennzeichen zu bekommen und man sich immer andere Möglichkeiten überlegen sollte.

Schöne Grüße
Zuletzt geändert von Falter Freund am 03.04.2019 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Mein neuer CT6-1

Beitrag von Falter Freund »

So, nun hat er zwei Jahre TÜV und ist neu auf mich zugelassen.

Anmeldung, TÜV Kennzeichen u.s.w. haben mich ca. 135€ gekostet:


Bestandsaufnahme:
  • 1. Zelt hat einen ca. 70cm langen getapten Riss <-- kein Problem
    2. Zelt hat einen ca. 30 x 40cm langen "Schimmelbefall" <-- kein Problem
    3. Eine Zeltstange ist durchgebrochen <-- sollte auch kein Problem sein
    4. Die lange Klappe auf dem Deckel (Fahrtrichung rechts) ist komisch, provisorisch abgedichtet. Hat da jemand ein Foto wie das original gehört??
    5. Das Brett der rechten Sitzbank ist am Ende, da wo es hinten rechts aufliegt, rausgerissen und "moderig". Aber nur da. Ich denke da hat sich Wasser reingeschlichen und denn... Naja, auf jeden Fall scheint da auch der Rechte "Zeltflügel" siehe Punkt 4. irgendwie dran zu ziehen. Hat da jemand irgendwelche Infos, oder mal das gleiche Problem gehabt?
Schöne Grüße

Edit: Diebstahlsicherung. Habe vorhin eine ALBE Diebstahlsicherung gekauft. Die passt aber leider nicht "über" den Bügel der Kupplung. Der ist wie ein umgedrehtes U, steht parallel zur Hänger achse und ist zu breit.
Jemand eine andere Idee, außer die Kugeln die man von unten reinsteckt?
Zuletzt geändert von Falter Freund am 03.04.2019 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
Rossi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 50
Registriert: 03.05.2007 23:23
Zugfahrzeug: VW Golf 1995
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-1 1975
Wohnort: Clausthal

Re: Mein neuer CT6-1

Beitrag von Rossi »

Hi,

wofür brauchst du eine Diebstahlsicherung?

Mein Zugmaul hat definitv ein Loch wo ein normales Vorhängeschloss durchpasst.

Das Zugmaul ist das KK71 vom Werk. Alternativ habe ich mal für 8!EUR ein nagelneues KK92-Zugmaul ersteigert. Da passt auf jedenfall ein Vorhängeschloss durch.

MfG

Tobias
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Mein neuer CT6-1

Beitrag von Falter Freund »

Das mit dem Vorhängeschloss wäre natürlich ultimativ genial, genial einfach.

Schau ich mir an. Danke für den Tip. Manchmal liegt das Beste einfach zu nahe ;)

Schöne Grüße
Zuletzt geändert von Falter Freund am 03.04.2019 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Mein neuer CT6-1

Beitrag von Falter Freund »

So, hier mal ein paar Fotos :)
Bild


Und nun zu den nicht so schönem Part:
Die Verankerung des rechten Schlafflügels hat sich losgerissen, da Wasser, das auf dem Bild zu sehende Holz "bearbeitet" hat.
Dem zu Folge hat sich die komplette rechte "Deckel-Längsklappe" verbogen, da sie nicht mehr in Position gehalten, sondern vom Last des "Schlafflügels" deformiert wurde. Alles klar!? ;)

Bild
Bild
Bild

Ich hoffe ihr könnt mir gute Tips geben wie ich das bei Zeiten mal richten kann, denn:
1. schließt so der Deckel nicht richtig (sieht man ja auch bei den Fotos, das rote Tape)
2. ist es total beschis*en, wenn man keine Schraubermöglichkeit hat, und für ein Brett und ein klein Wenig Rost und verbogenem Blech, den Falter komplett auseinandernehmen muss um da ranzukommen. Wenn ich im aufgefalteten Zustand da was auseinanderschraube, mach ich Casper dem Schlossgespenst konkurrenz, wenn ich da in ein Baumwolltuch eingehült bin.

Naja im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden. Irgendwas ist ja immer, und ich muss wenigstens (zumindest glaube ich das bis jetzt ;) ) nicht die Bodenplatte austauschen.
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Falter Freund »

So, heute mal zum Trocknen aufgebaut.

Hinten:
2201

Vorne:
2200

Außerdem mal ein kleiner Fortschritt.
Der Falter ist derzeit im Reperaturmodus, man beachte bei beiden Bildern, die Lage des Holzes unter der kleinen braunen Stoffschlaufe.
Vorher:
2186

und jetzt:
2202

Ich habe das original Brett zersägt, also den morschen Teil entsorgt, und mir ein gutes Zwischenstück zurechtgesägt.
Dieses Zwischenstück wurde zu Testzwecken montiert und wird in 1-2 Wochen wieder entfernt und es kommt komplett neues Holz hinein. Zumindest die rechte Seite. Multiplex Birke wird es werden.

Unter anderem habe ich noch ein Problem mit der Deckelklappe, die sich aufgrund der defekten Deckelhalterungs-Aufnahme ordentlich verzogen und verbogen hat.
2203

2204
Hat hier jemand ein Bild, wie es richtig aussehen sollte?

Außerdem habe ich noch zwei lange Stangen übrig gehabt. Wofür sind diese? Die Stangen müssten ca. 2m lang sein.

Schöne Grüße
Zuletzt geändert von Falter Freund am 03.04.2019 09:04, insgesamt 1-mal geändert.
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Falter Freund »

Den rieeesen Riss, habe ich vor einigen Tagen zugenäht.
Der Flicken (der zeitaufwändigste, den jemals ein Camptourist gesehen hat...) ist nun auch fertig.

Mal sehen wann ich den Flicken anbringe.

Hier mal die Fotos:

Der Riss:

Anfangen zu Nähen:

Und nach unzähligen Stichen:

Und hier der Flicken. Leider, leider ist mit das "m" verrutscht. Sehr schade! Bin halt kein Schneider und habe soetwas auch noch nie gemacht :)



Und einmal eine kleine "Nahaufnahme":

Bald wird er angeklebt und denn bin ich damit durch :)

Schöne Grüße
Zuletzt geändert von Falter Freund am 27.03.2019 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Campingfamilie »

Hallo Lasse !
Tolle Idee!
Sieht aus wie ein "Tuning-Streifen"- Camptourist modern !
Gruß
Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Falter Freund »

Hehe, Tuning-Streifen. Das erste mal seit Jahren, dass ich mal wieder was richtung "tuning" gemacht habe. Ich dachte ich wäre aus dem Alter raus ;)

Die Sache mit dem Verkleben ist aber total schei*e. Hab den Flicken auf die Naht geklebt und werd nun per Hand nochmal die 3m Naht nähen. Man hat ja sonst nichts zu tun, nicht wahr?

Hab den Kocher heute auch angeschlossen und getestet. Und eines habe ich dabei feststellen können:

Wer Angst hat, dass die "holländische Art*", der Gasanschlüsse unsicher ist, dem sag ich hier:
Bei richtiger und fachgerechter Montage ist die "holländische Art" absolut sicher! Die Schraubbaren, lassen sich "mal eben" abschrauben. Das funktioniert bei den "holländischen Schläuchen" nicht. Da werden wirklich (auch wenn ich ein "dünnes Hemd" bin) Männerhände für gebraucht. Das ist schon ein Kampf, den Schlauch bis zum Anschlag draufzuschieben/drehen. Da der Schlauch dann auch noch zusätzlich mit (den) Schraub-Schlauchschellen befestigt wird, ist es Meiner Meinung nach absolut fest :)

Nur mal so als Randbemerkung.

Schöne Grüße

*= Gasschläuche werden mit "Schlauchschellen" befestigt, nicht selber, angeschraubt.
Zuletzt geändert von Falter Freund am 27.03.2019 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Campingfamilie »

Das mit den "lockeren Schläuchen" ohne Verstärkung bezog sich auf die alten Esterels und Rapidos im Originalzustand.
Die sind aber ja auch schon teilweise über 30 Jahre alt und häufig nicht getauscht worden.
Viel Spaß beim Nähen !
P.S.: Jörg kennt eine Zeltnäherin aus Kiel, die sich gerne mal was "dazuverdient".
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Falter Freund »

Donnerstag Mittag geht es los. Der CT wird eingeweiht. Ob er regendicht ist, weiß ich leider noch nicht :shower:

Bevor es am Donnerstag los geht, muss ich noch eine Holzklappe anschrauben und eine Ecke vom Zelt nähen. Dann bin ich so gut wie fertig.
Gestern habe ich mich mal an die Küche gemacht. Nun hat mein CT auch einen Besteckkasten (49cent bei IKEA) den man vorsichtig ein Stückchen herausziehen kann. Den Boden der Küchenfächer habe ich mit Wachstuch und doppelseitigem Klebeband beklebt. Ich bin sehr zufrieden.


:klappi:

Schöne Grüße
Zuletzt geändert von Falter Freund am 27.03.2019 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Falter Freund »

Hej zusammen,
wollte mal eine Zwischenmeldung rausgeben.

Mein CT6-1 und ich leben noch und das obwohl mein Falter es in diesem Winter nicht so gemütlich hatte.
Damit hier keiner schlecht träumt, erwähne ich keine Details ;)

Fest steht nur, dass er es nächsten Winter, sofern er in meinem Besitz es, es gemütlicher haben wird.
Zuletzt geändert von Falter Freund am 27.03.2019 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Campingfamilie »

Hoffentlich , Lasse !
ich sehe ihn fast jeden Tag frieren...
Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Antworten

Zurück zu „Camptourist“