Seite 2 von 3

Re: Vorteile/Nachteile Jamet Louisiana Outdoor AS

Verfasst: 29.10.2010 21:36
von KSF
Hallo Dani,
habe mir mal ein Prospekt herunter geladen und angeschaut.
Mir wäre der Stoff viel zu hell. Da sieht man sicher jeden Fleck und Schmutz.

Re: Vorteile/Nachteile Jamet Louisiana Outdoor AS

Verfasst: 29.10.2010 22:17
von Schnatterinchen
Hallo danidian , vielleicht schaust Du dich einfach mal hier im Forum selber ein bischen um und gibst in der Suchfunktion Jamet ein.

Dann kann Dir schneller geholfen werden, vielleicht :wink:

Grüße schnatterinchen

Jamet Louisiana Outdoor AS

Verfasst: 30.10.2010 11:01
von Jugger64
Hallo Dani,

vom Grundriss und Schnitt her scheint der Louisiana Outdoor AS für drei bis vier Personen reichlich Platz zu bieten. Große Flächen der Wände lassen sich entfernen, bzw. öffnen, das ist beim Sommerurlaub besonders vorteilhaft. Die Traufhöhe von 1,90 m ist auch angenehm, andere Modelle haben hier teilweise nur 1,80 m. Die einzippbare Bodenwanne trifft bei der Faltergemeinde tentdentiell auf geteilte Meinungen, kann aber jederzeit weg gelassen werden, wenn nicht gewünscht.
Die Wände sind bis zum Spritzschutz unten aus Baumwollstoff gefertigt, jedoch hat man sich beim Dach für ein beschichtetes Gewebe entschieden, welches die schon oft diskutierte Schwitzwasserproblematik hervorrufen kann. Dafür ist das Dach bei Verschmutzungen durch Harz und Vogelkot besser zu reinigen.
An der Forderfront sind vier nicht verschießbare Belüftungsöffnungen eingearbeitet. Das scheint mir eine Maßnahme gegen die Schwitzwasserbildung zu sein. Allerdings befürchte ich, dass es die All-Season-Eigenschaften deutlich einschränken könnte. Wenn das Vorzelt beheizt werden soll zieht hier die unten produzierte Wärme sofort aus dem Zelt heraus. Besser wären hier verschießbare Belüftungsöffnungen.
Nicht zuletzt solltet ihr nachforschen, ob man an die Achse Stoßdämpfer anbringen kann. O.K., dieser Aspekt ist für euch, als Östereicher vielleicht nicht so interessant, wie für uns Deutsche, mit der 100 km/h-Regelung.

Fazit: Wenn ich eure Anforderungen an einen Faltcaravan richtig verstanden habe, dann sollte das das richtige Gefährt für euch sein.

Gruß
Norbert

P.S.: ich bin mal gespannt, wie ihr mit dem Schiebegiebel, der bei den SK-Faltern nicht zufriedenstellend funktioniert hat, zurecht kommen werdet.

Re: Jamet oder Trigano?

Verfasst: 30.10.2010 20:46
von Exfalter
Hallo Dani, hallo Norbert,

Jamet hatte diese Zwangsentlüftungen schon vor 20 Jahren, allerdings waren es damals nur 2 an unserem Vorzelt. Auch unser Busvorzelt am Wohnwagen hat diese Öffnungen. Wer mit Gas oder Petroleum heizt, wird vielleicht ganz froh sein, wenn hier noch ein paar der Abgase abziehen können... Der Wärmeverlust hält sich in Grenzen.
Und ich behaupte, dass auch ein reines Baumwollzelt zur Tropfsteinhöhle mutiert, wenn der Boden darunter feucht genug ist. Auch ohne komplett abdichtende Wachs-Imprägnierung und All-Season! Das hatten wir bei unserem allerersten Falter-Probe-Camping.
Und der Schiebegiebel war einfach in der Handhabung. Besonders, wenn man ihn zu zweit (d.h. von beiden Seiten gleichzeitig) bediente. Es ging aber auch ganz gut alleine. Lediglich beim Abbau konnte man sich die Finger einklemmen, wenn man nicht aufgepasst hat.

Gruß, Stephan

Re: Jamet oder Trigano?

Verfasst: 31.10.2010 07:23
von zawiese
Guten Morgen,
Der Schieberiegel funktioniert sehr gut!
Die beim Falter vorhandenen Probleme kennen die Jamets nicht!
Zum einen ist der Schiebegiebel auf der anderen Seite angeschlagen und zum zweiten, richten die Gurte die uebrigen Spriegel perfekt aus.
Da gibt es keinerlei Verspannungen.

Ich finde den Louisiana Outdoor Klasse!
(mittlerweile Frage ich mich echt, was das mit der 100er Reglung überhaupt soll, in D gibt es doch ueberall ein entsprechendes Ueberholverbot! Wir haben auch ohne Daempfer eine entsprechende Zulassung!)
Gruß Thomas

Re: Jamet oder Trigano?

Verfasst: 31.10.2010 09:06
von Jugger64
Moin Thomas,

dass der Schiebegiebel bei deinem Arizona einwandfrei funktioniert, ist mir bekannt. Ich kenne jedoch jemanden mit einem Louisiana von 2004, der über ähnliche Probleme mit dem Schiebegiebel klagt, wie die über die bei den SK-Faltern mit dem Schiebegiebel berichtet wird. Es wird in solchen Fällen darüber geklagt, dass das Gestänge nicht perfekt dort sitzt, wo es hin gehört. Nun gut, in dem Fall ist es ein Lousiana von 2004. Jamet wird bei den 2011er-Modellen sicherlich Fortschritte gemacht und die Probleme abgestellt haben.

Gruß
Norbert

Re: Jamet oder Trigano?

Verfasst: 31.10.2010 10:23
von Ringelchen
moin,
Also ich darf mich ja Eigentümer eines Louisiana von 98 nennen und ich hatte ehrlich gesagt noch keine Probleme mit dem Schiebegiebel.
Ok, alleine ist es manchmal etwas hakelig aber ansonsten geht das ohne Probleme.
grüße
Timo

Re: Jamet oder Trigano?

Verfasst: 31.10.2010 11:38
von Niels$
danidian hat geschrieben:... wie sieht es mit der Wassersäule aus.
Noch was dazu: IMHO sind diese Angaben dolle Werbeaussagen. OK irgendeinen Messwert braucht man, aber bei Werten von über einem Meter frage ich mich schon, ob hier Faltboote bezogen werden oder Falter. Wenn so ein Wasserdruck auf der Zelthaut lastet, ist wohl woanders was schief gelaufen. Wichtiger ist IMHO daher, dass die Abspannung des Zeltes vernünftig ist, so dass nirgendwo Wassersäcke entstehen und konstruktionsbedingt kein Wasser durch Reißverschlüsse an Fenstern, Türen, Zeltanschlüssen etc. reinlaufen kann.

Niels

Re: Jamet oder Trigano?

Verfasst: 31.10.2010 13:18
von Angel985342
Ich würde mir vlt mal Gedanken darüber machen,ob es wirklich ein Neuer Falter sein muß.Wir haben uns zum Testen einen gebrauchten Trigano Oceane aus NL gekauft.Obwohl wir mit unserem Falter zufrieden sind,sieht mann auf manchen Treffen Falter die uns viel besser gefallen würden.

Re: Jamet oder Trigano?

Verfasst: 05.11.2010 21:05
von Danidian
Danke nochmals für eure Ausführungen. Bis zum Kauf ist ja noch ein bisschen Zeit, aber der Louisiana wirds wohl werden.
Bin da noch auf etwas gestoßen und zwar auf Sunncamp ... kann mir jemand sagen, warum die so günstig sind?? *Verwirrt herumguck*
LG

Re: Jamet oder Trigano?

Verfasst: 05.11.2010 21:34
von Jugger64
Hallo Dani,

wenn du uns mal einen Link hier rein stellst, dann würde das weiter helfen.
SunnCamp kenne ich so erst mal nicht.

Gruß
Norbert

Re: Jamet oder Trigano?

Verfasst: 06.11.2010 10:03
von Danidian

Re: Jamet oder Trigano?

Verfasst: 07.11.2010 08:59
von Jugger64
Hallo Dani,

ich habe mir die SunnCamp-Trailer-Tents nun mal angeschaut. Ich habe keine Ahnung weshalb sie so preiswert in UK angeboten werden können. Ich habe Preise zwischen 2.000 und 3.000 £ gefunden. Bei einem Kurs von 1 £ = 1,15 € liegen sie also umgerechnet bei 2.300 - 3.450 €, das ist für deutsche Verhältnisse gerade mal die Hälfte von dem was man hier für einen fabrikneuen Falter bezahlt.

Gruß
Norbert

Re: Jamet oder Trigano?

Verfasst: 07.11.2010 10:14
von DerausSpenge
Hallo

SunnCamp,nie gehört und gesehen.Preis ist ja günstig.Hoffentlich nicht auch die Verarbeitung.Ist das denn auch mit

Stangenpuzzle oder a`la Camplet/CombiCamp ?

Gruss Peter

Re: Jamet oder Trigano?

Verfasst: 07.11.2010 10:36
von Jugger64
Moin Peter,

die Modelle sehen sehr nach Stangenpuzzle aus. Sie haben teilweise recht große Vorzelte, dazu noch den Küchenerker. Da kommt man wohl nicht ohne einen großen Gestängesack aus, denke ich mal.
Man kann sich auf der Webseite auch die Gestängepläne ansehen. Sie sind im unteren Bereich unter Trailer Tents als PDF abgelegt. Bei dem größten Modell sieht das schon ziemlich horrormäßig aus.
Für die Größe kommen sie aber mit einem recht geringen Leergewicht daher, finde ich. Die Trailer scheinen allesamt ungebremst zu sein und haben nur eine zulässige Gesamtmasse von 500 kg. Ich habe zwar keine Idee, was so eine Bremsanlage wiegen könnte, aber ein paar kg kann man da wohl einsparen.

Eine Händlerliste ist auch da. Der Vertrieb beschränkt sich aber auf UK. Witzigerweise gibt es da auch eine Firma die SK Camping heisst. Hier findet man auch ein paar Preise.

Gruß
Norbert