Falti reparieren, oder in die Tonne?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
Combi Camper
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 410
Registriert: 15.08.2009 14:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep 4X4
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Country 2010
Wohnort: Pfalz

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von Combi Camper »

Ach du liebe Sch...
Die einzigste Möglichkeit ist den Wagen von unten dicht zu machen. Die Schwachstelle ist anscheinend wirklich der Radlauf. Ist aber egal wo es reinkommt.
Wenn Wasser auf Holz trifft , wird es weich. Beim meinem SK Falter den ich mal hatte kam Wasser von vorne an der Bodenplatte irgendwie herein und hat dann das Holz der Staukästen aufgequollen ( Wasser kam nicht von oben. Denn die Sachen die im Wagen lagen waren von unten nass und oben trocken ).
Das war aber bei weitem nicht so schlimm.
Wichti ist das du ihn von unten dicht bekommst und dann mal abwarten. Ist aber schwach von Trigano das sie Sperrholz verwenden.

Gruss

Günther
CaravanRonny
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 32
Registriert: 02.07.2010 16:02
Zugfahrzeug: Fiat Panda 1.1
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly Bj. 1996
Wohnort: Essen

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von CaravanRonny »

Hallo Norbert,

da stimme ich dir zu. Die Untere ist die Wichtigere. Ich gucke mal,ob ich so einen Spritzwasserschutz bekomme.
Eigentlich ist es merkwürdig, dass so etwas passiert ist. Der Caravan wurde bei Regen selten gefahren.

Der Hänger liegt nun auf der Seite. Die Plastikseitenwände sind noch dran, deshalb liegt/steht er gut da.
Ich würde mir sehr gern von dir helfen lassen (und dir den Hänger zeigen) Norbert. Leider steht er im Sicherheitsbereich meiner Dienststelle (JVA). Da kommt der zivile Bürger nicht hin. -> Er steht dort in der Werkstatt. Dort gibt es Maschinen, die ich zuhause nicht habe.
Aber wie gesagt, wir können uns ja trotzdem mal treffen.

@Günther:
Den bekomme ich schon dicht!
Die gezeigte Stelle ist definitiv die schlimmste. Jetzt wo er trocken ist, sieht das Holz aber auch nicht mehr so böse dunkel aus.

Gruß

Ronny
Benutzeravatar
Erftfalter
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 191
Registriert: 21.10.2010 06:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW 'Passat 2,0 TDi 2020
Camper/Falter/Zelt: Fendt Platin 550TG Bj. 2000
Wohnort: Grevenbroich

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von Erftfalter »

CaravanRonny hat geschrieben:
Wenn der Unterboden auch verschalt ist, wird er komplett mit Bitumenmasse zusätzlich versiegelt. Der Hänger wird dann wahrscheinlich 50 Kg mehr wiegen, aber dann ist er hoffentlich gegen Nässe von unten geschützt.

Du solltest Bedenken das Du bei einer längeren Urlaubsfahrt über jedes Gramm Zuladung froh sein wirst, da lohnt sich der komplette Ausbau und Ersatz durch eine Siebdruckplatte, gerade jetzt wo der Falter doch schon fast komplett zerlegt ist

Gruß Ralf
Zuletzt geändert von Erftfalter am 10.07.2011 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tessala
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von Tessala »

Servus,
naja bei einer modernen Siebdruckplatte würde ich mir die Bitumen-Versiegelung sparen. Das Bitumen war (wenigstens bei meinem Trigano) nur dort, um die Spannplatte "Wetterfest" zu machen. Bei einer Siebdruckplatte hast Du das Problem nicht, sonst würde mein und viele andere Lastesel schon lange gämmeln :)

Gruß
Marck
CaravanRonny
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 32
Registriert: 02.07.2010 16:02
Zugfahrzeug: Fiat Panda 1.1
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly Bj. 1996
Wohnort: Essen

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von CaravanRonny »

Bild
Die innere Siebdruckplatte. Sie ist mit SPAX und Rundkopfschrauben gekontert. Da die Köpfchen nun stören, werde ich den Innenraum mit Kunstrasenteppich auslegen.

Bild
Hier noch ein Stück des alten Unterbodens (Spanplatte). Dieses wird nun durch eine Siebdruckplatte abgedeckt.

Bild
Hier seht ihr bereits, wie der gesamte Unterboden eingepack/verschraubt ist. Lange Schraube, 2 Unterlegscheiben, Mutter und selbstsichernde Mutter.

Bild
Nochmal die untere Ansicht.

Bild
Hier seht ihr, wie die Siebdruckplatte, die darunter liegende Spanplatte umschließt. Kleine Zwischenräume werden mit Bauschaum und Bitumenmasse dicht gemacht.

Bild
Hier ist die problematische Kabelstelle bereits dicht geschäumt.

Bild
Den Unterboden habe ich nun komplett mit Bitumenmasse versiegelt. Da kommt definitiv KEIN Wasser mehr durch :P

Bild
Die Siebdruckplatte überlappt den Plastikradkasten minimal, um einen Wassereintritt zu verhindern. Hier auch mit Bitumen versiegelt. Ich habe bereitsSpritzschutzlappen bestellt, diese kommen zusätzlich dran.

Bild
Noch eine ansicht, vom fertig versiegelten Boden. Den Hänger kann ich nun auch als Boot verwenden, denn er ist von unten dicht! :hurra:


Als nächstes wird im Innenraum silikoniert und anschließend ein Kunstrasenteppich gelegt.
Die Staufächer habe ich neu lackiert.
Benutzeravatar
Kampfhamster
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 425
Registriert: 26.07.2009 11:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira A
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GT
Wohnort: Wahlstedt

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von Kampfhamster »

Moin Moin !!!

Ich hoffe du hast weichbleibenen U Schutz genommen, sonst wird der einfache hart und bröselt ( Feuchtigkeit zieht ein ) mit der Zeit ab das heisst so alle 2 Jahre bitte streichen !!! Und was mir noch aufgefallen ist die Schnittkannten der Siebdruckplatte muss immer mit Rostschutz versiegelt werden Original ist die rot, damit auch dort keine Feuchtigkeit einziehen kann !!!

Gruss Olli
CaravanRonny
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 32
Registriert: 02.07.2010 16:02
Zugfahrzeug: Fiat Panda 1.1
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly Bj. 1996
Wohnort: Essen

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von CaravanRonny »

Hi Olli,

die Bitumenmasse ist auf Kautschukbasis, soll lt. Hersteller auch für Holz geeignet sein. Hoffe sie bleibt geschmeidig. Aber die Siebdruckplatten sollten Feuchtigkeit doch auch schon aufhalten, oder?! Wie gesagt, wenn die Spritzlappen an den Radkästen sind, dürfte eh kein Wasser mehr das Holz erreichen.
Die Schnittkanten habe ich mit schwarzem Lack gestrichen. Als der trocken war, habe ich noch mal Bitumen drüber. Sollte reichen, oder?!

Gruß

Ronny
Benutzeravatar
Kampfhamster
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 425
Registriert: 26.07.2009 11:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira A
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GT
Wohnort: Wahlstedt

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von Kampfhamster »

Moin Moin !!!

Unser Lastenanhänger ist komplett aus Siebdruck gefertig, der erste Anhänger hat die seit 23 Jahren dran gehabt und die waren noch Top so das wir die zum grossen Teil weiter verwendet haben beim neuen ! Wir haben nur die Schnittkannten gestrichen.

Gruss Olli
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von Jugger64 »

Hi Olli,

ich frage mich die ganze Zeit mit welcher Begründung du Rostschutzfarbe für die Schnittkanten von Siebdruckplatten empfiehlst. Rostschutzfarbe ist für Metalluntergrund entwickelt worden. Irgendwie will das nicht in meinen Kopf.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Dieseldoc
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 137
Registriert: 21.07.2008 20:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
Camper/Falter/Zelt: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von Dieseldoc »

Na ganz einfach Norbertn:

Damit das Wasser nicht eindringen kann,feddich.Bild
Zuletzt geändert von Dieseldoc am 15.07.2011 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen [schild]Der mit den Dieseln kämpft[/schild]
Bild
"Hör mal, die Grillen." "Ich riech' nichts..."
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von Jugger64 »

Hi Jürgn,

aber warum gerade Rostschutzfarbe?

Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Dieseldoc
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 137
Registriert: 21.07.2008 20:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
Camper/Falter/Zelt: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von Dieseldoc »

Hmmmm

Weil nix anneres da war Bild

Nee im Ernst,ich weis es nicht.Bild
Zuletzt geändert von Dieseldoc am 15.07.2011 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen [schild]Der mit den Dieseln kämpft[/schild]
Bild
"Hör mal, die Grillen." "Ich riech' nichts..."
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von Jugger64 »

Genau so habe ich mir das vorgestellt! :lol:

Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Erftfalter
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 191
Registriert: 21.10.2010 06:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW 'Passat 2,0 TDi 2020
Camper/Falter/Zelt: Fendt Platin 550TG Bj. 2000
Wohnort: Grevenbroich

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von Erftfalter »

beim Thema versiegeln scheiden sich die Geister, der Schreiner meines Vertrauens meinte ich brauche die Kanten nicht versiegeln

Gruß Ralf
CaravanRonny
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 32
Registriert: 02.07.2010 16:02
Zugfahrzeug: Fiat Panda 1.1
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly Bj. 1996
Wohnort: Essen

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Beitrag von CaravanRonny »

Ich glaube auch, dass man die Schnittkanten eigentlich nicht versiegeln muss. Diese Platten werden meines Wissens Schicht um Schicht geleimt. Dieser sollte Wasserdicht sein. Ich bin trotzdem auf Nummer Sicher gegangen .
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“