Seite 2 von 2

Re: Brandschutz

Verfasst: 23.01.2012 19:13
von rewinima
Hallo Leute, hier möchte sich mal ein "Feuerlöscherprüfer " zu Wort melden.
Also wenn Löscher dann mindestens 2 Kg , alles was darunter ist , ist in meinen Augen --Spielzeug-- (ist meine persönliche Meinung)
die heutigen 2 KG Pulverlöscher schaffen so viel zu Löschen wie früher ein DIN Löscher mit 6 Kg Inhalt.
Sicher CO² Löscher machen keinen Dreck, Schaumlöscher auch nicht viel aber wenns wirklich mal Brennt ist das Nebensache, denkt mal an die Rußverschmutzung
Ich war bei der Feuerwehr und die haben versucht mit einem CO² Löscher einen Strohballen zu löschen .Hab mit denen Gewettet , das klappt nicht und es hat nicht geklappt!!
Schaumlöscher mit 2 KG haben zu wenig Löschleistung und können nur bis zur Frostgrenze betrieben werden.
Pulver macht zwar "Sauerei" aber Mann/Frau kann ohne nachdenken damit alles Löschen! Löschpulver ist ungiftig , nur nicht einatmen- man kann daran ersticken!
Löscher unter 2 KG haben wie gesagt zu wenig Leistung und sind nach wnigen Sekunden leer. Mit einem 2 KG Löscher habe ich es selbst geschafft einen Motorbrand 4 x zu Löschen.Ok ich bin in Übung , und für den ungeübten sollte wenigstens etwas Reserve vorhanden sein.und wer Platz hat sollten dann zu 6 KG greifen.Das reicht immer.
Auf den Dingern stehen Zahlen wie z.B 2 KG ABC Pulver 13A das heißt dieser Löscher schafft -nachgewiesen -ein Prüfobjekt 50 cm breit x 50 cm hoch und 130 c m lang zu Löschen , daß ist nicht wenig. bei 6 KG habe ich bis zu 43A = 430 cm genug der Theorie.
Wer übrigends nach Östereich fährt muß einen Löscher dabei haben, wie es in anderen Ländern aussieht weiß ich nicht.
Rauchmelder egal wie groß und teuer sind niemals verkehrt. Wichtig ist doch nur daß man bei einem Brand aufwacht und raus aus der Hütte.
Ansonsten gerne mal was schreiben :hi: :hi:

Re: Brandschutz

Verfasst: 23.01.2012 19:54
von Gleiter
rewinima hat geschrieben: Wer übrigends nach Östereich fährt muß einen Löscher dabei haben, wie es in anderen Ländern aussieht weiß ich nicht.
Danke für den Hinweis, wieder was dazu gelernt.

Und morgen gibt's einen Mordsaufstand bei meinem Autofahrerclub, ich zitiere:
Mitführpflicht

Neben Verbandspaket, Warndreieck und Warnweste bestehen keine zusätzlichen Mitführpflichten.
:mrgreen:

Gruß aus Ösiland, André.

Re: Brandschutz

Verfasst: 23.01.2012 20:02
von Ortenauer
Hallo,
Brandschutz sind alle Maßnahmen die einen Entstehungsbrand verhindern. (Windlicht mit breitem Standfuß, guter und sicherer Gasgrill, Mindestabstände von heissen Geräten zur Zelthaut ect.)
Entstehungsbrände kann man mit einem Feuerlöscher ablöschen. Das kann man mit einem 2 kg Löscher tun, persönlich nehme ich hierfür 2 Flaschen Müller-Thurgau oder Riesling als Löschmittel. Die kippe ich im Notfall über den Entstehungsbrand. (Oder nach Ablauf der Prüffrist, recycle / kippe ich mein Löschmittel dann und kaufe mir 2 neue Flaschen.) Auch mit einem feuchten Lappen oder einem Handtuch kann man einen Entstehungsbrand durch abdecken gerade noch eindämmen.
Spaß beiseite, sollten 2 Wasserflaschen nicht mehr ausreichen und der Umgang mit einem Feuerlöscher noch nie geübt worden sein, dann bitte folgende Grundsätze beachten:
Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung - im Brandfall alle raus aus dem Zelt. (Wenn noch möglich Kamotten, Geld, Papiere und Autoschlüssel mitnehmen.)
Dann die Zeltnachbarn warnen (Brandüberschlag) und die Feuerwehr rufen oder rufen lassen. Das eigene Auto wegfahren.
Wenn ihr das gemacht habt, dann könnt ihr in aller Ruhe die Reste löschen. Hierfür nimmt man den Feuerlöscher vom Zeltplatz denn dieser sollte auf jeden Fall geprüft sein (der eigene Feuerlöscher steht ja im brennenden Zelt). Alternativ dann den Feuerlöscher aus dem Auto (wenn man hat). CO2 Löscher im Zelt zu verwenden ist lebensgefährlich! Denn wie zuvor beschrieben, CO2 verdrängt den Sauerstoff. CO2 von aussen anwenden ist wirkungslos - vom Winde verweht.

Ein Rauchmelder kann Leben retten, ein Rauchmelder geht auch bei Wasserdampf los - viel Freude beim Nudelkochen.
Grundsätzlich hat rewinima recht: raus aus der Hütte.

Gruß Ortenauer

Re: Brandschutz

Verfasst: 23.01.2012 20:50
von Straddis
Hallo liebe Fori`s, :hi:

oftmals entstehen ja sogenannte " Fettbrände " beim kochen.
Habe mal gelesen, dass Feuerlöscher zur Fettbrandbekämpfung
mit dem Buchstaben " F " deklariert sind.So etwas finde ich schon recht
sinnvoll. Feuermelder sind meiner Meinung nach überzogen !!

Re: Brandschutz

Verfasst: 23.01.2012 21:21
von wurzelprumpf
Offtopic:
[quote="Ortenauer"]... persönlich nehme ich hierfür 2 Flaschen Müller-Thurgau oder Riesling als Löschmittel.[/quote]

Das ist Alkoholmißbrauch! Bild

Re: Brandschutz

Verfasst: 23.01.2012 22:19
von Minimax
wurzelprumpf hat geschrieben:
Offtopic:
[quote="Ortenauer"]... persönlich nehme ich hierfür 2 Flaschen Müller-Thurgau oder Riesling als Löschmittel.
Das ist Alkoholmißbrauch! Bild[/ot][/quote]

Ja genau und im Fall eines Fett oder Benzinbrandes (genau so wie ein Löschversuch mit Wasser) außerdem auch noch ziemlich gefährlich.
Bitte solche Tipp"s deutlich als :happy: deklarieren sonst macht das noch einer und dann :shock: alles klar? ;)

Aber es stimmt schon,zb. bei einem umgekippten Grill würde ein einfacher Eimer Wasser oft schon reichen um schlimmeres zu verhindern.Genau da sehe ich nämlich auch ein Problem,sicher gibt es total efektive HighTech Feuerlöscher und die sind sicher auch zu empfehlen.
Mal etwas übertrieben gesehen:Hätte man nicht Hemmungen mit einem Löscher für mehrere hundert Euro (der danach teuer wieder befüllt werden muß) das Igluzelt eines Nachbarn,einen umgekippten Grill oder eine außer kontrolle geratenen Laterne zu löschen nur um den Krempel hinterher eh wegzuwerfen?
Ich fand den Tipp von Armin,sich mit den Campingplatz eigenen Brandbekämpfungsmitteln vertraut zu machen sehr gut.Bis die gefunden sind bzw.für Kleinstbrände müßte doch sicher auch eine kleine Sprühdose reichen? Scheinbar sind die doch garnicht so schlecht.

Re: Brandschutz

Verfasst: 23.01.2012 22:41
von Kinderurlaub
Also Müller-Thurgau würd ich nicht nehmen, ehr einen Trolliger-Lemberger oder eine Schwarzriesling. Nein , Spaß beiseite. Ich mache mir Gedanken bei der Branderkennung im Schlaf und der möglichen Brandbekämpfung bzw. den möglichen Fluchtweg. Als Rauchmelder würde ich thermische Rauchmelder nehmen, die lösen bei Rauch nicht aus. Nur bei dem Feuerloscher bin ich noch nicht sicher. Bei einem Entstehungsbrand ist man vielleicht geneigt, aus Panik, den Pulverlöscher zu nutzen.
Eventuell sehe ich auch das Thema zu "Verbissen".

Gruß
Meik

Re: Brandschutz

Verfasst: 24.01.2012 00:20
von Gleiter
Schade, dass dieser an sich sehr interessante Thread abrutscht. Wer je in ein offenes Feuer gepisst hat (wie weiter unten empfohlen) macht das nie wieder, rein aus olfaktorischen Gründen. Desgleichen wird vermutlich auch sein wenn Müller-Thurgau & Co ins Feuer geschüttet wird...

CO 2 Löscher scheinen auch nicht so ganz das Wahre, wenn ich so die diesbezüglichen Kommentare lese.

@ minimax: Ich hab' da keine Hemmungen, wozu hat man auch so ein Teil griffbereit? Über die Kosten macht man sich da doch als Allerletztes Gedanken, oder nicht? Hauptsache im richtigen Moment Schlimmeres verhindern zu können, das alleine zählt.

@ Meik: Verbissen, je nun. Man kann nicht vorsichtig genug sein, wohl wahr, aber man kann's auch übertreiben. Innert mehr als 30 Jahren campen habe ich kein einziges Mal einen Brand am CP erlebt, Zufall oder nicht, wie auch immer. Einen Löscher griffbereit haben ist schon mal mehr als vermutlich viele Camper im Kontext haben.

Auch interessant der Hinweis auf die Löscheinrichtungen am CP - so was habe ich bewußt noch nie wahr genommen (mehrere CP in A, D, NL und I), wurde auch nie dezidiert darauf aufmerksam gemacht. Wenn's was wird sind wir zu Himmelfahrt in Salem (das Salem nebst HH, nicht das am Bodensee), da werde ich das mal verifizieren.

Gruß, André.

Re: Brandschutz

Verfasst: 24.01.2012 12:45
von Magnumschrauber
Hallo zusammen,
so jetzt will ich auch mal meinen Senf dazu geben.

CO2 Löscher oder die nachfolger von den Halon Löschern sind zwar sehr "freundlich" was die Verschmutzung angeht, aber haben den großen Nachteil das Sie im offenem Gelände sehr schnell ihre Wirkung "verpuffen".
Pulverlöscher haben zwar einen sehr hohen Wirkungsgrad, aber durch das enthaltene "Salz" im Pulver sind sie auch sehr aggresiv gegenüber sämtlichen Metallen und wandern wirklich in jede Ritze und man hat "Jahre freude daran.
Schaumlöscher haben die Eigenschaft, das Brandgut vollständig zu Umschließen und so die Sauerstoffzufuhr zu stoppen und das Brandgut gezielt zu bekämpfen und somit die "Sauerei" in Grenzen zu halten.
Wasserlöscher sind nur gut um Feststoffbrände zu Löschen, das heist z.b. Holz, da Sie nur zur Runterkühlung der Brandtemperatur dienen.

Als ehemaliger Feuerwehrmann mit sehr großem Erfahrungsschatz rate ich im allgemeinen immer zu einem guten Schaumlöscher, da diese auch im allgemeinen die Brandklassen ABC und oft auch F abdecken.
Aber das wichtigste bei der ganzen Sache ist, immer umsichtig mit Feuer oder anderen Brandquellen umzugehen und so einen Brand im vorfeld schon auszuschließen.
Für was sich jetzt jeder einzelne Entscheidet, bleibt jedem selber überlassen.

Was auch noch gesagt werden muss ist, jeder CP in der EU muss über eine gewisse Anzahl an Löschmitteln verfügen und diese müssen auch jedem und jederzeit zugänglich sein.
Ich selber habe in meinem Auto immer eine Löschdecke und einen 4KG Schaumlöscher, der auch regelmäßig gewartet wird, und diesen habe ich auch schon eingesetzt und anschließend von der Versicherung des Geschädigten auch Ersetzt bekommen, genauso verhält es sich bei einem Verbandskasten.

Ich lege deswegen jedem ans Herz, sich einen Löscher zuzulegen, auch wenn die Wartung kosten Verursacht, was für einen muss jeder selber wissen wie gesagt.

Gruß

Heinz :winkend: