Seite 2 von 2

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Verfasst: 15.08.2012 23:54
von zawiese
wurzelprumpf hat geschrieben:Wenn sie mich nix kostet, würde ich eine verbauen. Kaufen würde ich keine.
Gruß
Michael
Und genau das finde ich auch völlig in Ordnung!

`Ne Fünf gerade sein lassen? Auch ich fahre in Jeans Motorrad, esse manchmal etwas ohne vorher meinen Blutzucker zu messen, oder bin mit meinem Kleinen im Downhillpark unterwegs. Bin also nicht Blutleer.

Wohndose? Ich finde die Vielfalt auf einem CP einfach sehr spannend und finde deswegen solche Verniedlichungen eher unpassend - das ist alles.

Gruss
Thomas

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Verfasst: 16.08.2012 07:02
von Niels$
Also ich sehe es genauso. Für geschenkt gerne, für viel Geld eher nicht. Ich frage mich dabei eigentlich, ob die Antischlingerkupplungen nicht auch für gewisse Anhängerabmaße ausgelegt sind und deren Kennlinien somit gar nicht für den Falter geeignet sind und so evtl. auch kontraproduktiv sein könnten...
Ich habe noch nie mit einem Falter das klassische Schlingern gehabt, aber schon bei Wohnwagen gesehen. Das kann ja alleine auch schon durch Bodenwellen o.ä. passieren, wenn die Fahrgeschwindigkeit dazu passt. Und wenn der WoWa vor mir schlingert und mein Falti nicht, ist das schon beruhigend.
Mich selber wollte vor Ewigkeiten ein Mal unser Falter überholen. Es war unser alter Holti mit den kleinen Rädern, dessen Anwesenheit ich bei regennasser, kalter Straße erfolgreich verdrängt hatte. So nahm ich eine Kurve etwas sehr sportlich (hatte sie eigentlich für das Auto alleine schon grenzwertig eingeschätzt) und Falti nahm diese mit einem Slide über die Gegenspur. Aber da hätte die Antischlingerkupplung auch nichts dran geändert - vielleicht wäre der Ausschlag nicht ganz so groß gewesen. Hier hätte mal wieder eine angepasstere Fahrweise alles im Lot gehalten.
Seitdem vergesse ich den Falter eigentlich nie mehr, wenn er hinten dran hängt :!:
Es gibt jedoch eine Situation, wo ich mir auch am Falter Vorteile erhoffen würde: Wenn bei einer Gefahrenbremsung die Räder des Falters blockieren und die Seitenführung verlieren, dann könnte hier ein Ausbrechen verhindert oder wenigstens minimiert werden. Anders herum würde beim Ausbrechen auch die Auflaufkraft nachlassen, die Räder würden wieder drehen und so (hoffentlich) ihre Seitenführungskraft zurück bekommen um den Falti wieder auf Kurs zu bringen.
Niels

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Verfasst: 21.08.2012 20:11
von KlappiRappi
Nabend.

Nachdem unser Klappi ins schlingern kam sind wir nun froh Eine zu haben!

Dirk