12 Volt zum Hänger bei einer 7-pol Steckdose

Themen um die Stromversorgung: Beleuchtung, Kühlen etc. mit 12 V oder 230 V.
tomruevel

Re: 12 Volt zum Hänger bei einer 7-pol Steckdose

Beitrag von tomruevel »

Jugger64 hat geschrieben:Mal sehen ob irgendwann mal jemand tomruevels Aussage, dass es mit einer einfachen Parallelschaltung nicht wirklich gut klappt, praktisch bestätigen kann. Ich zumindest glaube das auch so. ;)
Moin,

ich hatte ja schon vor Jahren mit einer solchen "Autarklösung angefangen.
12Ah Akkus im Deichselkasten meines Eriba Touring.
Sobald dann im Caravan auch noch der Kühlschrank lief wurde der Akku mit ein paar mA geladen, sobald das Fahrzeug im Leerlauf lief, wurde der Caravanakku entladen (wahrscheinlich über den Kühlschrank).
Ohne Kühlschrank blieb ein wenig mehr für den Akku übrig.
Habe dann eine Sperrdiode gesetzt. Damit wurde der Akku nicht mehr entladen. Aber an der Diode gehen 0,6V verloren, und damit wurde der Ladestrom nochmals kleiner.
In Endeffekt war es also so, dass selbst dieser kleine Akkus während der Fahrt kaum geladen wurde und nach ein paar Tagen leer war. Von ein wenig Licht und Wasserpumpe. Und auch entsprechend schnell kaputt war.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: 12 Volt zum Hänger bei einer 7-pol Steckdose

Beitrag von Per »

minimax hat geschrieben:Theoretisch müßte es sogar gehen die Rücklichter vom Hänger anzuzapfen
Achtung, wenn ein Bussystem oder eine Lampenkontrolle verbaut ist!
minimax hat geschrieben:Also es gibt zb.bei BMW oder auch bei Audi Fahrzeuge ab Werk die die Batterie hinten haben,auch dort liegen also Kabel quer durchs Fahrzeug un die Batterieladung funktioniert.(meines wißens nach ohne Booster)
Da kann man aber mit einer höheren (angepassten) LiMa-Spannung nachhelfen.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
tomruevel

Re: 12 Volt zum Hänger bei einer 7-pol Steckdose

Beitrag von tomruevel »

Per hat geschrieben:
minimax hat geschrieben:Theoretisch müßte es sogar gehen die Rücklichter vom Hänger anzuzapfen
Achtung, wenn ein Bussystem oder eine Lampenkontrolle verbaut ist!
Moin,

auch ohne Lampenkontrolle o.ä. hat man so die einmalige Chance, den Lichtschalter oder die Verkabelung zu schädigen.
Die Verkabelungen moderner Fahrzeuge haben inzwischen deutlich kleinere Querschnitte als "früher" und sind für solche Experiment denkbar ungeeignet.

Das Ganze nimmt hier langsam Formen an, mit aller Gewalt nach einer Lösung zu suchen, damit man eine eigene Hat,
Mit der man aber nur neue Probleme und Fehlerquellen schafft.
Abgesehen davon ob´s überhaupt im Ansatz funktionsfähig ist.
Antworten

Zurück zu „Energieversorgung - Strom“