Seite 3 von 4

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 29.08.2014 22:57
von Ralfshome
bezüglich der Reifengrösse: 155/70/13 sind bei mir eingetragen. Sollte also auch kein problem sein.

Gruß Ralf

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 30.08.2014 10:27
von Rollo
Mossi hat geschrieben:Ich würde aufgrund der Erfahrungen vieler auf DOT 5 umstellen, ansonsten wird die Bremserei zur unnötigen Dauerbaustelle.....
Moin,
würde ich nicht machen, DOT 5 ist nicht mit DOT 4 mischbar und kann die Gummiteile aufquellen lassen. Bei DOT 5.1 würde es gehen. Aber es gibt keinen vernünftigen Grund die Bremsflüssigkeit zu ändern.

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 31.08.2014 19:20
von SUBARU
Rollo hat geschrieben:
Mossi hat geschrieben:Ich würde aufgrund der Erfahrungen vieler auf DOT 5 umstellen, ansonsten wird die Bremserei zur unnötigen Dauerbaustelle.....
Moin,
würde ich nicht machen, DOT 5 ist nicht mit DOT 4 mischbar und kann die Gummiteile aufquellen lassen. Bei DOT 5.1 würde es gehen. Aber es gibt keinen vernünftigen Grund die Bremsflüssigkeit zu ändern.
Hmm und wenn man das ganze System erneuert sprich alle Dichtungen Bremszylinder einfach alles was dazu gehört. Was spricht dann dagegen Dot 5 einzufüllen? Ich bin ein Laie aber hab das ganze schon im Autobereich Seitenweise gelesen da gibt es regelerechte Grabenkämpfe und Sachen wegen der ABE usw

Grüsse CZ

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 31.08.2014 20:12
von Rollo
Moin,
dann nix,aber würdest Du alle Komponenten deines Motors ersetzen,nur um Synthetisches Öl rein zu kippen ? :mandy:

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 31.08.2014 20:24
von SUBARU
Hallo



Rollo, so wie ich die Ersatzteilliste anschaue hat er ja fast das ganze Bremssystem neu dann könnte er ja theoretisch Dot 5 Einfüllen darum auch mein Post oben


Grüsse
CZ

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 31.08.2014 20:35
von Rollo
natürlich,nur bremst er damit um nichts besser :rofl:

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 01.09.2014 07:43
von Der_Det
so siehts aus, nur die KuNiFer Bremsleitungen bleiben drin und werden gespült, damit die 32 Jahre alte Brühe aus dem Kreislauf draußen ist. HBZ, sämtliche Bremsschläuche und die Radbremszylinder kommen neu.

Vergangenen Samstag wollte ich eigentlich den HBZ ausbauen und überholen, aber nach Demontage des Abdeckbleches lächelte mich ein vollkommen verrrosteter Kollege an, also auch raus das Teil und neu bestellt.

Welche Sorte Bremsflüssigkeit letztendlich eingefüllt wird, entscheidet der Werkstattmeister meines Vertrauens. Dieser ist momentan noch im Urlaub, folglich kanns mit dieser Entscheidung noch ein bisschen dauern.

So bald die noch fehlenden Ersatzteile bei mir sind, geht die Schrauberei los. Wenns mich reißt, mache ich noch dieses Jahr TÜV auf den Hänger, aber das entscheide ich spontan... :camp1

Grüße

Det

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 01.09.2014 12:22
von Mossi
Die an und für sich recht manierlich konstruierte Hydraulikbremse der CT, QEK, HP etc. krankt eigentlich nur an einem Problem. Korrosion dank Hygroskopie.

Und je höher die thermische Belastbarkeit, desto höher auch die hygroskopische Neigung. Und eine DOT 4 oder 5.1 ist nie für solche halboffenen, lange stehenden Systeme wie eben diese Bremse gemacht worden. Die alte Globo blau oder Karipol grün hatte damit deutlich weniger Probleme....

Ergo: es wird öfter gemacht... trotz Bremsenpaste und neuer Flüssigkeit.

Man kann sehr wohl Systeme damit spülen und alte DOT 4 ersetzen. (Ich habe es gemacht, neue wie auch alter Systeme. Nicht alleine, sondern mit etlichen andern)

Wers mag....

PS: Bremsflüssigkeit hat als Betriebsflüssigkeit keine ABE sondern eine Freigabe. Und diese ist bei ABS-losen Systeme gegeben. Und nein, an alten DDR-Autos und Anhängern spielt dies keine Rolle....

PS 2: ich höre gerne mal alten Werkstattmeistern zu. Manchmal lernt man auch was....
Manchmal aber auch nicht......

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 01.09.2014 16:26
von Rollo
Moin,
um weiteren Spekulationen vorzubeugen, würde ich bei den Herstellern der Bremsflüssigkeit mal um Aufklärung bitten, denn nur wenn einige wenige etwas machen,muss es nicht richtig sein. Grundsätzlich darf auf Polyglykol-Basis basierende Bremsflüssigkeit nicht mit auf Silikonbasis hergestellte Bremsflüssigkeit zusammen kommen, da diese emulgieren . :surprised:

PS:Bremsen sind nicht geeignet ,das Laien daran rum basteln!!

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 01.09.2014 19:51
von Mossi
Genau so sehe ich das auch, ich lasse schon seit Jahren keine Mechatroniker, Teiletauscher und "Besserwessis" an meine alten Bremsen. Nicht ohne Grund.....

"Grundsätzlich darf auf Polyglykol-Basis basierende Bremsflüssigkeit nicht mit auf Silikonbasis hergestellte Bremsflüssigkeit zusammen kommen, da diese emulgieren."

Weißt du das, vermutest du es oder hast du es "irgendwo" gelesen? Also im Sinne eines nachvollziehbaren Sachverhaltes?

Ich habe meine Flüssigkeit bei Sanders gekauft, mich relativ ausgibig dazu mit ihm als Vertrieb und Produkthafter dazu unterhalten und habe eben dieses vorher von meinem Bremseninstandsetzer empfohlen bekommen. Jemandem, der erst seit 40 Jahren Bremsanlagen regeneriert.... (da sind sie wieder, die alten Meister....)

Ich werde es sicherlich beobachten (bei Simplex-Einkreisbremse hat man ein natürliches Interesse an einer funktionierenden Bremse, vor allem mit Anhänger)) und den Rest dem Rest überlassen..... Spekulationen, Verdächtigungen, Mutmaßungen und Unterstellungen bspw.)

PS: die Viskosität ist etwas anders - daher auch das ABS-Verbot, die Pulsation wird dadurch wohl zu träge....

Ich sehe eine Hauptgefahr in der lokalen Konzentration von Wasser an Stellen wo es sich abscheidet und sammelt. Ich werde aus Spaß mal nächstes Jahr die befüllten Systeme mal spülen.....

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 02.09.2014 05:31
von awh2cv
Hi Mossi

Auch als Besserwessi muss ich mich dir anschließen :klapp:
Mossi hat geschrieben:ch sehe eine Hauptgefahr in der lokalen Konzentration von Wasser an Stellen wo es sich abscheidet und sammelt. Ich werde aus Spaß mal nächstes Jahr die befüllten Systeme mal spülen.....
Das ist das Hauptprob. von DOT, es zieht Wasser und sollte in regelmäßigen abständen gewechselt werden.
Habe ein ähnliches Prob, meine Ente bremst mit LHM
eine befüllung mit DOT bedeutet den tot der gesamten Bremsanlage :mrgreen:
du glaubst nicht wie oft das von
Mossi hat geschrieben:Mechatroniker, Teiletauscher und "Besserwessis"

und Ossis gemacht wird. :lol

ist immer ein problem alte Technik zu nutzen
ohne das entsprechende Wissen zu besitzen

mit westlichen Grüßen
armin

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 02.09.2014 07:42
von Der_Det
interessante Diskussion, welche hier gerade läuft, hätte nicht gedacht, daß ein alter Klappi dermaßen Thema sein kann... :-D

An all meinen Fahrzeugen fliegt DOT nach spätestens 2 Jahren raus.

Was würde passieren, wenn ich die Bremse mit LHM befüllen würde?

- Macht der TÜV Onkel probleme?
- verschleißen die Gummiteile der Bremse schneller, weil sie für DOT konstruiert sind?
- Ist die Bremswirkung anders?
- welche Art Bremsflüssigkeit wurde in der ehemaligen DDR eingefüllt und wenn besser als DOT, gibt es das Gebräu noch?

Fragen über Fragen :?: :shock: :? :roll:

Grüße

Det

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 03.09.2014 16:54
von Mossi
"...ist immer ein problem alte Technik zu nutzen
ohne das entsprechende Wissen zu besitzen..."

Bezog sich darauf, dass hier nicht nur Wissen von Vorteil ist, sondern auch (spezielles) Werkzeug.

Wer sich den Wecheel strikt alle 2 Jahre antut - gern, ich habe dafür zuviele Autos und zuwenig Lust.

Für mich ist der Wassergehalt entscheidend, nicht das Alter....

PS: die alten Sachen von früher gibts nicht mehr, ich würde sie mir auch nicht mehr einfüllen wollen....

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 04.09.2014 07:48
von Der_Det
danke erst einmal, kommende Woche ist mein Werkstattmeister wieder aus dem Urlaub zurück, dann schaue ich weiter.

...und schon tritt das nächste Problem auf :?

Habe den CT gestern mal wieder aufgeklappt, die Kids wollen noch ein paar Tage im Garten Campen... :lol:

Beim Hochkurbeln der Stützen habe ich festgestellt, daß diese im Vergleich zu anderen Modellen wahres Dünnblech sund und sich während des Kurbelns in Querrichtung verbiegen, wenn man nicht aufpasst.

Gibt es stabilere Stützen, welche die Querkräfte besser abfangen?

Viellicht hat auch noch jemand einen Wartungsplan / Abschmierplan, möchte nicht irgendeinen Schmiernippel übersehen und aufgrund dessen frühzeitigen Verschleiß provozieren...

Grüße

Det

Re: Camptourist CT 6-2 de Luxe B wiederbeleben

Verfasst: 04.09.2014 11:26
von Röhricht
Hallo Det.

Tja mit den Dünnblechstützen wirst du leben müssen. :?
Die sind leider so primitiv. Es gibt nur die Möglichkeit die Dinger "irgendwie " zu verstärken.frag mich aber bitte nicht wie.
Da hab ich auch noch keine Lösung für.
Allerdings hab ich nen Ualt-Fünfer und da war das Material scheinbar noch etwas stärker. :mrgreen:
Zum Wartungsplan: Da gibts sicherlich irgendetwas,allerdings ist ja nicht allzuviel zu tun.
Ich hab noch irgendwo die Aufbauanleitung liegen und da stand nur was drin von "Abschmieren Zugrohr,Abschmieren Bowdenzüge Bremse und Einsprühen der Feder mit Graphitlösung" wenn ich mich recht erinnere.
Die Technik des CT ist ja Gottseidank sehr übersichtlich und simpel.Und die Bremsanlage (zumindest die hydraulische Ausführung) ist für einen handwerklich begabten Zeitgenossen auch nicht besonders schwierig zu händeln.