ThEMa: GASANLAGE ! Wie schauts bei Euch aus ?

Bereich für Themen, die sich mit den Zugfahrzeugen befassen.
Benutzeravatar
Heide-Bär
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 293
Registriert: 08.12.2007 22:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2018
Campingfahrzeug: Trigano Vendome 2003
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Heide-Bär »

Moin Moin

ich will keinem ein schlechtes Gewissen einreden !!!

ich habe nur auf die Werbung reagiert welche Gasfahrzeuge als Öko-Autos präsentieren.

Außerdem stört mich wie hierzulande, seit der Spritpreisexplosion, Gasanlagen verherrlicht werden. Es werden völlig undifferenziert Gasanlagen über den Klee gerühmt und manch einer hat schon fast ein schlechtes Gewissen weil er noch keine hat.

Wer mit einem älteren Benziner relativ viel moderat fährt sollte unbedingt umrüsten. Bei allen anderen genau prüfen und rechnen.

Und ganz wichtig: hört euch genau um bei welcher Umrüstfirma Autos schon lange einwandfrei funktionieren.
Ich habe schon viele besch.... eingebaute Gasanlagen gesehen. Es gibt seit dem Boom viele schwarze Schafe auf dem Markt.
Die Kunst ist auch nur zum kleinen Teil der Einbau , sondern vielmehr die Einstellung. Gute Firmen schicken ihr Personal regelmäßig mehrtägig auf Schulungen der Hersteller. Billige Anbieter scheuen diese Kosten.Nachfragen lohnt hier. Das Einbauerzertifikat allein ist nur ein Witz.
Bei uns gibt es keine solide Firma welche 4 Zyl. Anlagen unter 2500 Euro einbauen. Dies kann natürlich Regional abweichen.

Und wer glaubt bei den brandneuen Direkteinspritzer-Anlagen Geld zu sparen kann m.E. nicht rechnen.

Gruß

Oliver
Benutzeravatar
0901
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 417
Registriert: 07.01.2007 09:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Clio Grandtour
Campingfahrzeug: Campwerk Economy
Wohnort: Markersdorf/Oberlausitz

Beitrag von 0901 »

Heide-Bär hat geschrieben: Wer mit einem älteren Benziner relativ viel moderat fährt sollte unbedingt umrüsten. Bei allen anderen genau prüfen und rechnen.
Den Uno hatte ich letzte Woche doch mal etwas straffer bewegt und bin bei 5,7l Super gelandet. Normal ist 5,5l auf 100 km. Der heutige Benzinpreis für das 95er lag bei 1,12€ (3,99 PLN). Die Kiste ist 16 Jahre alt und hat noch ein Jahr Tüv. Das rechnet sich auf keinen Fall. Beim Palio sind wir momentan unter 10000km pro Jahr bei einem Verbrauch von 7,7 l. Das rechnet sich auch nicht.

Gruß Tobias
Ну заяц, ну погоди!
Benutzeravatar
zawiese
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 635
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Campingfahrzeug: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Beitrag von zawiese »

röhricht hat geschrieben: In Deutschland wurde die Entwicklung wie üblich verschlafen.


(und nicht mit den Versprechungen der Händler) durch.
Denkt daran ,die Leute wollen nur euer Bestes (euer Geld)
Also vetraut niemals Angaben die ihr nicht selbst gefälscht habt.
Zum Glück gibt es ja im Netz einige gute Seiten zu dem Thema.
mfg
Arnulf
Hallo,

glaubst Du wiklich, das in D immer alles verschlafen wird, das nicht auch Produkte im Sand verlaufen, weil sie Ihrer Zeit vorraus sind? Wie oft ist denn eben der Kunde nicht ehrlich zu sich??
Schau, Du schreibst ein Stück vorher, Du hättest runde 8.000,- Euro gespart. Gegenüber welcher Alternative denn? Eines Benziners? Bei der Kilometerleistung wäre die Alternative ja sicherlich eher ein Diesel gewesen und somit die Ersparnis vielleicht 2.500,- Euro. Reden wir hier gar nicht einmal von Fahrleistungen usw..

Ich finde aber, das hier gut su sehen ist, das selten wirklich gut verglichen wird.


Und natürlich der Satz über die schlimmen Händler und deren Verkäufer!!!! Die lügen doch immer!!!! ;o))

gruss Thomas
ceegee

Beitrag von ceegee »

Wir hatten immer 2 auto,s wovon eins auf LPG und dann rede Ich von fast 40 Jahr Erfahrung. Es waren allerart Auto,s von Lada ( sehr gut ) bis BMW,Volvo und jetzt Saab.
Damals konnte man nicht gut kontrollieren ob man das höhe Gastarif von Strassengebühr auch wirklich bezahlte und dann wurde man von einen Abstand fotografiert vom Behörden beim tanken. Jeder wußte das wenn ein ölblechen auf dem Gaspump stand es Kontrolle gab und fuhr weiter :lol:
Ernsthafte Probleme hat es nie gegeben. Ich hab die Rechnungen vom Saab nachgekuckt vom Anfang bis jetzt. Normales Unterhalt is beim Saabdealer, wenn es was mit Gas ist geht Er zum Spezialist. Er hat jetzt 276.000 auf dem Tacho und ist vor ein Jahr zum Spezialist gewesen für eine Revision und neue Verdampfer. Kosten 750 teuro.
Es ist ein LPG II Anlage und dann bezahlt man das hohe StrassengebührTarif , bei LPG III Anlage ist das viel weniger. Verbrauch ist 1 liter pro 10 KM , auf Bensin 1 pro 12 km. Vergleich ist schwer weil Wir noch getankt haben für 35 cent pro liter ( jetzt 48 cent ) Wenn Wir Vorsicht annehemen das die Differenz zwisschen Benzin und LPG 50 cent war dann ist für Uns LPG wesentlich billiger gewesen. Wir fahren die Saab bis zum Schrott und wenn Wir dann noch 2 Auto,s brauchen wird es jedenfalls einer auf LPG. Oder hoffentlich auf Wasser :lol:
Benutzeravatar
Heide-Bär
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 293
Registriert: 08.12.2007 22:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2018
Campingfahrzeug: Trigano Vendome 2003
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Heide-Bär »

N´Abend

nochmal ich :roll: ,

zum Verschlafen fällt mir ein : die aktuelle Start/Stopp Automatik jetzt als der Spritsparer beworben hatte VW mit dem Golf 3 Ecomatik schon 1992 serienreif auf dem Markt. Wollte keiner haben. Lupo 3l oder A2 3l wollte keiner haben. Und Erdgas gab es schon vor vielen Jahren im Golf4 vom Hersteller. Also nicht seit 2oder3 Jahren.
:wink:
Sobald Umwelttechnologie Mehrkosten verursacht sagen hierzulande die Meisten NEIN-DANKE.

Negativ finde ich außerdem , daß LPG-Anlagen dazu führen daß 6-8-12 Zylinder Saufziegen welche die Evolution des Gehirnes und der Spritpreise mittlerweile fast ausgerottet hat eine Renaissance feiern. Hier sollte unbedingt eine Strafsteuer her. Kein Mensch brauch 8 oder 12 Zylinder und deshalb sollte er sie auch nicht bekommen können. Denn wo die Rechte der Anderen(auch der Nachkommen) beginnen hören die Freiheitsrechte auf.
Ich halte es für Unverantwortlich daß sich Leute extra die Größtmöglichen Motoren kaufen, da sie ja sich mit LPG die immensen Spritkosten leisten können. Klar kann dafür die Gasanlage nichts. Ohne sie würde diese Klientel aber immer noch Golfs o.ä. tieferlegen.

Krieg ich jetzt wieder kontra ?

Gruß

Oliver
ceegee

Beitrag von ceegee »

Yep Freund Oliver von Mich,

Ist doch nichts schöneres wie ein 8 cylinder roze Cadillac mit weißem Faltdach.
Und das man das in NL fahren kann als Oldie ohne Straßengebühr für 48 teurocent pro liter finde ich gut.

So ein Monument ist wie die Blume des Lebens. :lol:

Groet van Cees
Benutzeravatar
Heide-Bär
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 293
Registriert: 08.12.2007 22:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2018
Campingfahrzeug: Trigano Vendome 2003
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Heide-Bär »

Hallo ceegee,

Oldies waren nicht gemeint. Die fahren meistens ja so wenig ,daß es kaum ins Gewicht fällt. Ich freue mich über jeden Oldie welcher nicht in die Presse gewandert ist.
Hierzulande darf man aber in Oldies nur Gasanlagen einbauen,welche zeitgenössisch waren. Also damals schon in solche Fahrzeuge eingebaut wurden. Ansonsten gibt es kein H-Kennzeichen.
Wollte ich bei meinem Uralt-Benz auch machen ging aber nicht. Es soll aber TÜV-Prüfer geben die das nicht so genau nehmen .....

Blume des Lebens finde ich klasse.

:D

Gruß

Oliver
ceegee

Beitrag von ceegee »

Und Ich dazu noch ( off topic ) Heide Kartoffeln, dazu machen Wir jedes Jahr ein LPG fahrt zu Euere wunderschöne öko region.

Groet van Cees :lol:
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2745
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Campingfahrzeug: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin
ich glaube nicht,das die meisten 8- oder 12 Zylinder auf LPG umgerüstet werden, warum auch.Diese Fahrzeuge sind zu 90 % Firmenwagen und die Kosten dafür sind nur ein durchlaufender Posten.



Bild
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Heide-Bär
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 293
Registriert: 08.12.2007 22:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2018
Campingfahrzeug: Trigano Vendome 2003
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Heide-Bär »

Hallo Rollo,

nachdem diese Fahrzeuge nicht mehr die Dienstwagen sind, werden Sie entweder exportiert oder auf Gas umgerüstet und häufig von jungen Männern mit extremer Kurzhaarfrisur :lol: gekauft. Schon zu oft gesehen.

Gruß

Oliver
Benutzeravatar
Röhricht
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 725
Registriert: 10.02.2008 11:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
Campingfahrzeug: Camptourist CT 7 Bj 87
Wohnort: Vogtland

Beitrag von Röhricht »

Hallo Zawiese
Glaube mir ,ich habe da schon sehr genau verglichen.Stimmt,die (000 € beziehen sich auf die Differenz zu Benzin.Allerdings gehören zu den Betriebskosten auch solche Dinge wie Steuern,Versicherung etc.Und für mich bedeutete das damals ca 200 € mehr an Steuern ,150€ mehr an Versicherung ,Höhere Wartungskosten durch kürzere Wartungsintervalle .
Bei ca 20-25000 km im Jahr und einem Preisunterschied von ca 30% zugunsten von CNG beim Diesel .(bei damaligen Preisen in meiner Ecke)
war die Entscheidung für mich klar.Auserdem mag ich Diesel nicht , aber das ist geschmacksache.Und die besseren fahrleistungen beim Diesel sind für mich völlig unwichtig. Aus dem Alter bin ich lange raus.
Die zwei mal im Jahr die ich lange Strecken auf der Autobahn fahre bin ich im Urlaub und nicht auf der Flucht.
Aber wie gesagt ,für mich war die Entscheidung richtg aber ich erhebe nicht den Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Übrigens wäre LPG damals für mich auch keine echte Alternative gewesen ,mangels ausreichend Tankstellen in der Nähe und schon damals ein Preis von über 60ct.
Übrigens ,das die verkäufer alle lügen will ich nicht behaupten.Viel schlimmer ,nach meinen Erfahrungen glauben die meisten verkäufer ihren eigenen Werbeausagen ohne wirklich die techn. Hintergründe zu kennen.Kompetente Leute die sich wirklich auskennen sind wirklich dünn gesäät.
Übrigens ,Heide-Bär ,mit dem golf-4 hast du teilweise recht.Der Bifuel kam vor ca 4 oder 5 Jahren raus ,wurde aber schon nach kurzer Zeit wieder vomMarkt genommen. weil ihn keiner haben wollte. Grund dafürwaren meiner Meinung nach die nicht alltagstaugliche Gas-Reichweite von etwa 250 km ,der verkleinerte Kofferaum und der stolze Preis.
Die Aktion war IMHO ein Schnellschuß um irgendetwas in der Richtung vorweisen zu können.Beim touran und beim caddy hat man sich mehr zeit gelassen .Mit Erfolg wie ich meine.
chxy

Beitrag von chxy »

spannend finde ich, dass die Gasfahrer scheinbar keine Probleme mit ihren Wagen haben (und die sollten es ja wissen - siehe ceegee), im Gegensatz zu denen, die kein Gas fahren...
Benutzeravatar
Heide-Bär
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 293
Registriert: 08.12.2007 22:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2018
Campingfahrzeug: Trigano Vendome 2003
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Heide-Bär »

ja sehr spannend,

der eine fährt Gas , der andere baut Gasanlagen ein. Beide haben Erfahrungen mit Gasautos - oder ?

:roll:

Wo sollen denn auch die Probleme bei den alten Venturi-Anlagen herkommen. Funktioniert wie ein Vergaser. Nach dem Lesen der Postings haben diejenigen mit funktionierenden Gasanlagen überwiegend ältere Fahrzeuge.
Diese Gasanlagen haben keine Probleme weil sie total einfach aufgebaut sind.
Das Problem sind vollsequentielle Anlagen in OBD-Fahrzeugen. Zusätzlich zur vorhandenen Elektronik gibt es ein weiteres Steuergerät und ein Einspritzsignalerzeuger um die Motorelektronik des Fahrzeuges zu täuschen. Bei dem einen Fahrzeug klappts bei einem anderen nicht. Neue Motoren sind oft zu hoch verdichtet oder laufen in bestimmten Bereichen zu mager. Die moderne Abgas-,Einspritz-,Zünd-,Abgasrückführungs-,variable VentilsteuerungsRegelung läßt sich halt nicht immer überlisten.Die Gasanlagen nehmen nur die Einspritzzeit an den Ventilen auf und steuern daraufhin die Öffnungszeit der Gasinjektoren. Alle anderen Regelungen des Motors werden ignoriert. Da man sich die Motorregelung aber als Uhrwerk mit vielen Zahnrädern welche alle ineinander greifen vorstellen muß kann das Ganze heutzutage nur mäßig funktionieren.

Schönen Abend noch

Oliver
Zuletzt geändert von Heide-Bär am 10.11.2008 07:18, insgesamt 1-mal geändert.
Christiaan

Gasanlage

Beitrag von Christiaan »

ICH hab 8 Jahre auf LPG gefahren und kenne deshalb auch die nachteile.
ALLES hat nunmal Vor- und Nachteile. Und du hast ja nur 30.000 Km oder so auf Gas gefahren. Würde ja was sein wenn du schon nach 30.000 Km Problemen mit den Gasanlage hattest. Aber alles braucht nun mal Wartung, auch ein Gasanlage und die soll mann halt bei die Berechnung auch dazu rechnen. Die Berchnung von 100 Km kosstet mich 10 Euro Benzin oder nur 4 euro auf Gas, also 6 Euro pro 100 km weniger dann hab ich die Anlage nach 50.000 Km zurück verdient. (nur ein Vorbild, angaben sind natürlich nicht genau) Also ab 50.000 Km verdiene ich auf jeden 100 Km 6 euro.

So soll mann halt nicht rechnen. Hier bei uns ist ein PKW mit 250000 Km auf die Zahler sehr slecht zu verkaufen ist, aber wenn auch noch ne Gasanlage drin ist noch slechter. Ich würde nie ein PKW kaufen mit Gasanlage und 250.000 Km auf die Zahler. Ein Diesel? Kein Problem, die ist bei 100.000 Km ja erst gut eingefahren. :) Wie das im Zukunft bei euch aussieht weiss noch keine, da LPG bei euch noch in die Kindershuhe steht.

Aber Diesel oder Gas ist nun auch mal geschmacksache. :)
Auch ne Diesel braucht mehr Wartung als ein Benziner. Einspritzventiele usw. Auch das ist mir klar. Ein Diesel verliert aber weniger schnell sein Wert wie ein PKW auf LPG oder sogar ein Benziner. Sind alle sachen die mann mitbewerten soll bei eine entschlüß beim Kauf eine PKW und/oder Gasanlage.

Jeder soll nach eine gute Berechnung dann für sich entscheiden was mann möchtte. Bei euch liegt die Umschlagpunkt ab wann mann billiger mit Gas aus ist schon einige Tausend Km niedriger wie hier in NL, wegen die extra Steuer die wir zahlen für ne LPG PKW.

Christiaan
Benutzeravatar
zawiese
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 635
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Campingfahrzeug: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Beitrag von zawiese »

Also dann liebe Leut`,

ich habe ja die ganze Zeit gesagt, das es für die meisten eben Geschmackssache ist, was sie fahren und erst in zweiter Reihe die Entscheidung wirtschaftlich, dem Bedarf entsprechend getroffen wird.

Diesel Inspektionintervalle lagen bei einigen Modellen schon bei bis zu 50.000km!!!!! Mittlerweile durchschnittlich bei 25-30.000km. Das machen die Gasfahrzeuge sicherlich nicht viel besser.

Die angesprochenen 8.000,- Euro Ersparniss stimmen halt einfach nicht (Punkt).

Mit den Fahrleistungen meinte ich zunächst, das sich Gespanne mit reichlich Drehmoment einfach angenehmer durch die Berge fahren lassen. Das wird auch niemand in Frage stellen wollen.

Dafür sind natürlich auch 8-Zylinder Motoren sehr gut geeignet! Und wer sich soetwas leisten möchte, bitteschön! Verbieten??????? Denkt an die DDR! Selbst Heide-Bär´s Passat ist ja schon ein Stück mehr als man braucht, stimmt´s?

Und nun, ich bin Automobil-Verkäufer! ;o))))))) (Ein ganz Schlimmer also!)
Fabrikat ist links gelistet.
Von daher weiß ich sehr wohl, wie Gas, Ecofuel, Diesel, Benzin, V8, W12 eben fährt, was es in etwa verbraucht, das die Deutschen immer alles verschlafen, das auch andere Hersteller "hübsche Töchter" haben, das es auf der Autobahn auch rechte Spuren gibt .................................................

In der Hoffnung, die Welt bleibt schön bunt und vielfältig,

Gruss Thomas
Antworten

Zurück zu „Zugfahrzeuge“