Kugelkopf schmieren oder nicht?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von awh2cv »

MeatLoafDC hat geschrieben: Für mich als Trabbifahrer ist das (Ab)schmieren eine Selbstverständlichkeit
Auch für Entenfahrer ist das nichts unbekanntes, mäßig aber regelmäßig,
und die sache mit der korrosion leuchtet mir auch ein.
Also um es mit Adenauer zu sagen:
"Was kümmert mich mein dummes Geschwätz von Gestern"
und werde in meinem Alter noch richtig Schmierig.

mit gutgefetteten Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Kugelkopf schmieren!!!

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Armin, hallo Rest der an diesem Thema Interessierten,
awh2cv hat geschrieben: "Was kümmert mich mein dummes Geschwätz von Gestern"
und werde in meinem Alter noch richtig Schmierig.
ich hatte dich, Armin, als den Letzten der Nichtschmierer-Fraktion vermutet, aber wie ich nun lesen muss, bist auch du "bekehrt" worden.

Zusammenfassend muss ich feststellen, dass die überwältigende Mehrheit, all derer, die sich an diesem Thread beteiligt haben, für ein wenig Schmierfett auf der Kugel ist. Das ist gleichlautend mit der BDA meiner Westfalia-AHK (wurde von einem anderen Mitglied hier auch bestätigt), wo auch die Schmierung angeraten wird. Ausserdsem entspricht es auch der althergebrachten Tradition, aus den Urzeiten des Hängerbetriebes.

Meine Verunsicherung bei diesem Thema wurde durch die Aussage eines einzelnen und der Tatsache, dass z.B. Öl oder Fett der Tod von teflonbeschichteten Bowdenzügen ist. Es hätte ja sein können, dass wir es auch hier mit einer technischen Innovation (z.B. eine bestimmte Materialkombination) zu tun haben, die das Fetten verzichtbar macht oder gar schädlich werden lässt. Dem scheint ja nun nicht so zu sein. Wo sich Metall auf Metall bewegt, sollte immer für eine ausreichende Schmierung gesorgt werden.

Fazit: Fett muss dran! Ich werde ab jetzt nach dem Motto "Weniger ist manchmal mehr!" die Sache immer mit ein wenig Schmierfett geschmeidig halten.

Ich wünsche allzeit ein quietschfreies und rostloses Fahrvergnügen allerseits.

Gruß
Norbert
Aquaria
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 75
Registriert: 09.08.2008 17:00
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Volvo Kombi 1992
Camper/Falter/Zelt: Rapido Comfort-matic 1987
Wohnort: Bodensee, Schweizer Seite

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Aquaria »

Jetzt habe ich aber doch noch ein Frage: Ist es egal, WOMIT geschmiert wird? Weil ich habe - vor vielen Jahren - mal gelernt, dass auf eine AHK drauf Graphit gehört und sonst gar nichts.

Aber vielleicht ist das ja überholt und es gibt mittlerweile bessere Schmiermittel als das staubige, schwarze Zeugs, das sooo schöne Schlieren auf die Hosenbeine malt :?
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Aquaria,
Aquaria hat geschrieben:Jetzt habe ich aber doch noch ein Frage: Ist es egal, WOMIT geschmiert wird? Weil ich habe - vor vielen Jahren - mal gelernt, dass auf eine AHK drauf Graphit gehört und sonst gar nichts.
Aber vielleicht ist das ja überholt und es gibt mittlerweile bessere Schmiermittel als das staubige, schwarze Zeugs, das sooo schöne Schlieren auf die Hosenbeine malt :?
über das Thema habe ich auch schon nach gedacht, mir die Frage aber bisher verkniffen. Nun machen wir doch mal ein neues Thema auf. Klickst du hier.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
KlappiRappi
Forums-SupporterIn 2014
Forums-SupporterIn 2014
Beiträge: 1492
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von KlappiRappi »

Hi.

Möchte mal nen kleines Fazit setzen da ich ja das mit dem "nichtfetten" auf den Tisch brachte.

Aaaalso mir als Oldtimer Fahrer und Ex-Sammler ist das Abschmieren nun nicht wirklich unbekannt.
Da geht es aber um Achsgelenke, Traggelenke und andere in sich tragend / bewegende Teile.
Auch die Auflaufbremse, da sich da ja eine Metallschubstange mir einer Feder bewegt.

Ich warf auch nur in den Raum dass es NICHT halt- und tragbar ist wenn mir ein TÜVer und/oder "Graukittel" einfach mal so sagt
ich MUSS meinen Kugelkopf schmieren sonst bekommen ich keine Plakette.
Geht net so einfach da ich einen Hänger MIT ASK habe und er kann nicht verlangen dass ich meinen Hänger mitbringe ;)

Also Ende vom Lied:

NATÜRLICH muss der Kugelkopf einer AHK gefettet werden, steht ja auch in der BA, außer es handelt sich um eine Antischlingerkupplung :!:

Ich vergaß noch etwas: Die Kugel auch nicht fetten wenn anderen Gerätschaften "angebracht" werden, welche KEINE Hänger sind (Fahrradzträger etcpp).

Schmieren eines KFZs mit Schmiernippeln, die sind ja zum schmieren da ;), hat nichts mit Kugelköpfen zu tun ;) :!:

Greetz
Dirk :winkend:
Benutzeravatar
Locke
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 25
Registriert: 04.04.2008 01:05
Zugfahrzeug: JEEP WRANGLER
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort
Wohnort: Im Wald, dem Thüringer

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Locke »

Jugger64 hat geschrieben:
KSF hat geschrieben:Das gleiche gilt auch bei Ketten. Ich nehme immer ein Kettenhaftspray.
...Siehe oben, Ketten sind ständig in Bewegung. Beim Motorrad weisen sie allerdings am Anfang, wegen der genauen Fertiung, keine Punktlast auf. Ausgewechselt wird die Kette i.d.R. wegen der durch die ständige Last auftretende Längung, die wenig mit dem Verschleiss durch Reibung zu tun hat....Gruß Norbert
Hallo Norbert, hab dies grad beim nochmaligen lesens des Thraeds erst jetzt registriert und kanns nicht einfach so stehen lassen :oops:

Es stimmt das sich ne Kette längt, aber dafür haben wir ja Kettenspanner :wink: Und gewechselt wird sie tatsächlich wegen dem Verschleiss, deswegen ja auch die Schmierung. Die Kette nutzt sich nicht nur alleine ab, sondern auch die beiden Ritzel. Wenn du dir jetzt vorstellst wie ein Zahn in die Kette greift haben wir auch wieder Punktlast. Wenn das nicht geschmiert wird, sind die Zähne manchmal schnell soweit abgenutzt das die Kette einfach drüberrutscht. Manchmal kann man dann das Ritzel als Wurfstern nutzen. :wink:
War zwar nicht gans das Thema, aber weils als Beispiel genutzt wurde. Wegen der Abnutzung: Es gibt auch einen Mindestdurchmesser für Kugelköpfe, der ohne Schmierung natürlich schneller erreicht wird...........
Viele Grüsse Locke

Wer andern eine Bratwurst brät hat selbst ein Bratwurstbratgerät
Christiaan

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Christiaan »

Locke hat geschrieben:Es gibt auch einen Mindestdurchmesser für Kugelköpfe, der ohne Schmierung natürlich schneller erreicht wird...........

Für diejene es wissen wollen: Die Mindestdurchmesser von ein Kugelkopf ist 49 mm.
Neu haben die ein Durchmesser von 50 mm.
Bei eine Prüfung wird oder zum mindestens soll das kontroliert werden, auch bei uns in NL steht das in die Vorschriften für ein APK Prüfung.

Christiaan
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Kettenlängung

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Locke
Locke hat geschrieben:
War zwar nicht ganz das Thema, aber weils als Beispiel genutzt wurde.
das stimmt, deshalb liest du hier weiter. :wink:

Gruß Norbert
Benutzeravatar
SveMa
Forums-SupporterIn 2021
Forums-SupporterIn 2021
Beiträge: 380
Registriert: 02.06.2009 22:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: 4 Personen Zelt
Wohnort: 29553 Bienenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von SveMa »

Also ich fette auch, aber immer nur einen leichten Fettfilm, also geteu dem Motto: Weniger ist manchmal mehr !
Dransfeld 2013 - Packst Du schon, oder trocknest Du noch ?[/center]
Benutzeravatar
Dieseldoc
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 137
Registriert: 21.07.2008 20:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
Camper/Falter/Zelt: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Dieseldoc »

Tach auch !

Also ich hab für das problem ne ganz einfache Lösung.
Ich leg nen Gefrierbeutel dazwischen, das schmiert auch ein wenig und dreck hat man auch keinen an der Hose. :shower:

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen [schild]Der mit den Dieseln kämpft[/schild]
Bild
"Hör mal, die Grillen." "Ich riech' nichts..."
Benutzeravatar
Bohle
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 156
Registriert: 12.10.2011 14:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Duster Blue dCi 115 4WD
Camper/Falter/Zelt: 3DOG ScoutDog 2012 + Küchenerker mit Sonnensegel
Wohnort: Norderstedt

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Bohle »

Moin,

wie sieht das eigentlich bei der 3-Dog-Fraktion mit dem Schmieren aus? Ich habe mich privat bei mehreren "Hängerfahrern" umgehört, das Ergebnis war 50/50...

Gruß Thomas
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Tessala
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Tessala »

Bohle hat geschrieben:Moin,

wie sieht das eigentlich bei der 3-Dog-Fraktion mit dem Schmieren aus? Ich habe mich privat bei mehreren "Hängerfahrern" umgehört, das Ergebnis war 50/50...

Gruß Thomas
Servus,
hat den 3Dog eine besondere Kugelkupplung oder die gleiche wie jeder gewöhnliche Anhänger ? Falls nicht würde ja auch das gleiche gelten, auch wenn es ein 3Dog ist :D

Aber ich vermute, da wird ein kleiner Hund in der Kugelkupplung sein, der sich dann an der Anhängerkupplung festbeisst. Also immer kräftig füttern (oder doch lieber den Kugelkopf mit Hunderfutter einschmieren ? ) :rofl:

Gruß Tess
Zuletzt geändert von Tessala am 14.03.2012 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wurzelprumpf
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1323
Registriert: 12.07.2009 17:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
Camper/Falter/Zelt: keiner
Wohnort: Winsen

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von wurzelprumpf »

Moin Bohle,

latürnich wird auch bei uns der Kugelkopf leicht :!: gefettet, bevor der Hund "an die Leine kommt".

BTW: Du wolltest doch "geplanter" streichen!

Gruß
Michael
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.

573PH3N H4WK1NG
Benutzeravatar
Bohle
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 156
Registriert: 12.10.2011 14:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Duster Blue dCi 115 4WD
Camper/Falter/Zelt: 3DOG ScoutDog 2012 + Küchenerker mit Sonnensegel
Wohnort: Norderstedt

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Bohle »

Moin Wurzelprumpf,

vielen Dank für Deine Antwort. Auch ich habe mich dazu entschlossen die Kugel -ein wenig- einzufetten.

Ach ja... dank Dir habe ich begriffen, daß ich meine Beiträge nachträglich editieren kann. Streichung: Erledigt!


Gruß Bohle
Zuletzt geändert von Bohle am 15.03.2012 08:31, insgesamt 1-mal geändert.
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
wurzelprumpf
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1323
Registriert: 12.07.2009 17:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
Camper/Falter/Zelt: keiner
Wohnort: Winsen

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von wurzelprumpf »

Offtopic:
Nö, ich meinte eigentlich Dein Profil :mrgreen:

Gruß
Michael
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.

573PH3N H4WK1NG
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“