Seite 3 von 3

Verfasst: 20.05.2008 11:23
von Jonny2002
Roter Falter hat geschrieben:.....Es war sehr beruhigend als wir auf der Grenze zu NL rausgewunken worden sind und genau wussten welches Gesamtgewicht und weklche Stützlast man hat:)

Gruß Martin
Haben die Grenzbeamte den nach dem Stützlastgewicht gefragt :?:
Normalerweise stehen da doch überhaupt keine Zöllner mehr, oder :?:

Verfasst: 20.05.2008 11:32
von Roter Falter
Hallo Jonny,

Das ist auch so das "normalerweise" keiner mehr da steht.
Aber am Pfingstwochenende wurden a l l e Fahrzeuge von der Autobahn runtergelotst und mussten über den alten Grenzpltz Fahren Einspurig!

Auf dem Rastplatz wurden anscheinend die Kennzeichen gescannt,und die jeniegen die mal ein Knöllchen hatten wurden rausgewunken zum Bezahlen.Und das waren echt einige,der Parkplatz war voll :!:

Bei uns ging man nur kurz um das Gespann und hat sie die Reifen angeschaut,gewogen wurden wir aber nicht ,obwohl auch LKW Waagen im Einsatz waren.

Das ganze hat uns insgesammt über eine Stunde Stau gekostet :evil:

Mir geht es auch wenger um das Knöllchen,sondern als vielmehr möchte ich ein sicheres Gespann haben,das Gefühl mit der richtigen Ladung unterwegs zu sein ist aber in ddiesem Fall auch unbezahlbar gewesen:)

Gruß Martin

Verfasst: 23.07.2008 23:09
von Baenz66
Hallo Zusammen,

dann wollen wir den Tread mal wieder etwas ausgraben:

Beim TüV wurde mir gesagt, dass der Boden meines Klappers (Kingway York Jg 90) am Durchfaulen ist. Er muss irgendwann mal Wasser gezogen haben. Nach einigem hin und her entschieden wir uns dazu, einen "normalen" Sachentransportanänger mit zulässigem Gesamtgewicht von 1300 kg (leer 240 kg) zu erwerben. Den Klapper haben wir "ausgeschlachtet" d.h. der Zeltaufbau wurde von der Achse und dem (tatsächlich total durchgefaulten Holzboden getrennt. Ebenso ausgebaut wurde die Deichselbox (Deichselbox, Achse mit Deichsel und der Gepäckträger wurden über Internet versteigert). Nun wurde der Zeltaufbau mit neuem Boden (MDF-Platte) in den neuen Anhänger gestellt. Weil dieser 1.51 cm Innenmasse hat, wurde dadurch der Fussraum im Zeltinnern rund 5 cm breiter. Auf die Deichsel montierten wir zwei Veloträger. Der Hänger ist fertig gepackt und in rund 48 Stunden gehts los Richtung Adria. Mit den zwei Rädern sind wir bei 65 kg Deichsellast. Ich werde bei Gelegenheit Bilder hochladen und einen Erahrungsbericht abgeben (wird unser erster Klapperurlaub, bisher hatten wir ein Hauszelt).

Nun bleibt nur noch die Frage: Was machen wir mit dem Zeltaufbau "unter dem Jahr", wenn wir mal nicht grad in die Ferien fahren? Geplant, jedoch noch nicht ausführungsbereit ist, das Zelt mittels Seilzügen an die Decke der UN-Garage zu hängen. Hat da jemand Erfahrung und kann mit Tipps weiter helfen?