Seite 4 von 4

Re: Nachfertigung Innenzelt Campifix/Klappfix/Camptourist/CT

Verfasst: 14.02.2014 19:52
von Mammut
Die genaue Größe der Liegefläche habe ich nie gemessen,aber ist ja doch schon ein Unterschied.Probier es einfach aus,Hauptsache ich bin nicht Schuld :mrgreen: :zwinker:
ich dachte bei den fünfern ist alles gleich bis auf die Ausstattung bzw Küche.

Grüße, Michael

Re: Nachfertigung Innenzelt Campifix/Klappfix/Camptourist/CT

Verfasst: 14.02.2014 20:14
von Röhricht
Hallo Michael
Ich hab heut Nachmittag den CT auf die Räder gestellt und aufgeklappt.Beim nachmessen hat sich dann gezeigt das wir beide recht hatten.Die orginalkabine passt von den Maßen her ohne Probleme rein.Allerdings würde ich da sowohl bei der Länge als auch bei der möglichen Höhe einiges an Platz verschenken.Bei der Höhe ist das zu verschmerzen, bei der Länge kann ich aber auf die 15 cm mehr nicht verzichten.Da würden die Füße sonst im Freien übernachten :rofl:
Also werd ich deine Maße weitestgehend übernehmen und nur die Länge etwas verändern.
Die Nähmaschine steht schon bereit,mal sehen ob ich was vernünftiges zusammenschustern kann :mrgreen:

Re: Nachfertigung Innenzelt Campifix/Klappfix/Camptourist/CT

Verfasst: 14.02.2014 21:52
von Gleiter
Viel Spaß beim Schneidern, bei diesen Stoffmengen braucht es einen guten Plan zum Prozedere.

Willst Du wirklich eine Wanne einnähen?

Gruß, André.

Re: Nachfertigung Innenzelt Campifix/Klappfix/Camptourist/CT

Verfasst: 15.02.2014 06:52
von Röhricht
Na Andre' Spaß ist definitiv was anderes. :ichdoof:
Aber ich versuche mein Bestes.Zum Glück hab ich in der Werkstatt einen großen Blechzuschneidetisch von 2x3 meter.Da kann man solche großen Stoffmengen schon ganz gut handhaben.Die richtige Reihenfolge beim nähen wird natürlich spannend.Aber so kompliziert ist das eigentlich auch nicht.Bissel räumliches Vorstellungsvermögen sollte man da zwar haben aber das ist bei Spenglerarbeiten nicht anders.Auch da muss ich die richtige Reihenfolge einhalten um mir kein Eigentor zu schießen. :mrgreen:

Re: Nachfertigung Innenzelt Campifix/Klappfix/Camptourist/CT

Verfasst: 25.02.2014 11:06
von Deluxe
Hier die versprochenen Maßskizzen für die Innenzelte am CT 5-3 bzw. Alpenkreuzer Kompakt Export, Super GT usw.

Alles grob im Maßstab 1:20 und einigermaßen rustikal, aber da ich keine Lust hatte, mich dafür erst tagelang in ein Programm wie Google Sketchup einzuarbeiten, hab ich die Bildchen einfach per Hand gezeichnet, gescannt und dann am PC beschriftet. Das ging deutlich schneller. :D

Alles Maße bis Außenkante Naht, die jeweils 2-3cm Stoffzugabe müssen also hinzugerechnet werden.

http://pf31.pappenforum.de/index.php/Attachment/48619-CT5-3-Innenkabine-gro%C3%9F-pdf/

http://pf31.pappenforum.de/index.php/Attachment/48621-CT5-3-Innenkabine-klein-pdf/

Re: Nachfertigung Innenzelt Campifix/Klappfix/Camptourist/CT

Verfasst: 18.03.2014 15:14
von Mammut
Nur mal so aus Neugier,geht es voran Arnulf??

Michael

Re: Nachfertigung Innenzelt Campifix/Klappfix/Camptourist/CT

Verfasst: 18.03.2014 15:47
von Röhricht
Hallo Michael.
Deine Neugier ist berechtigt.
Ich habe Fertig
Wie bereits geschrieben habe ich allerdings nur die Kabine für die obere Schlaffläche komplett neugefertigt . Da habe ich mich weitestgehend an eure Maße gehalten und nur Höhe und Länge etwas verändert. Und statt der Faulstreifen habe ich einen kompletten Boden eingenäht.Auch habe ich die Befestigung anders gestaltet.Das antüdeln mit Bändern hat mir nicht recht gefallen.Besonders an der Rückseite wo man bescheiden rankommt.Auch die Sache mit dem Drahtseil für die Vorderseite war nicht so recht mein Geschmack.Icvh habe das ganze wie folgt gelöst.An der vorderen und hinteren Oberkante der Kabine habe ich einen großen Hohlsaum eingenäht. So ähnlich wie im Orginal an der Vorderseite für das Drahtseil, allerdings größer vom Durchmesser. Dann habe ich dünne Rohre entsprechender Länge hergenommen,in diesem Fall waren das sog. Pflanzstäbe aus dünnwandigem Eisenrohr die mit grünem Kunststoff ummantelt sind.In die Ende kamen passende Stöpfel und dann habe ich quer durch die Rohrenden Löcher gebohrt. Durch diese Löcher kommen dünne Gummiseile (ca 5mm) die zur Schlaufe gebunden werden. An den Schlaufen sind kleine S-Haken aus Draht.
8601
Bei der Montage der Kabine werden jetzt die Rohre nur durch den Hohlsaum gesteckt und dann die S-Haken links und rechts ins Zeltgestänge eingehängt.Also etwa so wie das Original-Drahtseil.
8599
Allerdings hängt jetzt die Kabine wesentlich straffer und "ordentlicher "drin.Und die ganze Montage ist eine Sache von wenigen Augenblicken.Zusätzlich habe ich an den vier Ecken des Bodens große Druckknöpfe angebracht und das Gegenstück dazu mit kleinen Holzschrauben an den passenden Stellen auf der Liegefläche aufgeschraubt. Jetzt kann ich den Boden der Schlafkabine mit den Druckknöpfen einfach fixieren und sicherstellen das der Stoff nirgends am Zelt anliegt.Bei RTegen sehr wichtig.
8600
Für die Untere Liegefläche habe ich eine vorh. Universalkabine von Obelink hergenommen und passend gemacht.Die Befestigung mit Stangen zum Einhängen wird dort auch angewendet.

Re: Nachfertigung Innenzelt Campifix/Klappfix/Camptourist/CT

Verfasst: 18.03.2014 19:14
von Mammut
Na dann hat ja alles gut geklappt. Glückwunsch zur gelungenen Arbeit. :dhoch:
Das mit den Druckknöpfen in den Ecken werde ich mir mal vormerken wenn er das nächste mal steht.

Grüße ins Vogtland, Micha

Re: Nachfertigung Innenzelt Campifix/Klappfix/Camptourist/CT

Verfasst: 19.03.2014 13:49
von Röhricht
Hier mal noch paar Fotos.

Es geht auch ohne Augenkrebs :zwinker:
8602
Innenansicht. Die Belüftungsgaze ist nicht oben sondern seitlich eingenäht.Darunter jeweils Taschen für Krimskrams.
8606
Die untere Schlaffläche wurde mit einer umgenähten Kabine vom großen O bestückt.
8605

An Material wurde benötigt: ca. 10 lfm Baumwollstoff (Ikea ca. 2€/m)
ca.3,5 qm Klöber Unterspannbahn für den Boden (diffusionsoffene Unterspannbahn für
Blechdächer)
1 Reißverschluß 1,8m lang (Freundschaftspreis meines Sattlers,Orginal Klappfix)
2 St. Pflanzstab 20mmx 1,8m für die Befestigung im Gestänge (1€ Shop)
Dazu Garn,Gummiseil,Druckknöpfe und vor allem Nerven. :ichdoof:
Die Unterspannbahn für den Boden kann man natürlich durch Stoff oder irgendwas anderes ersetzen. Das Zeug stand halt bei mir rum ,ist reißfest,diffusionsoffen und gut zu nähen.
Gute Nerven und ausreichen Platz sollte natürlich auch vorhanden sein.Da sind über 15qm Stoff zu bändigen und passend durch die Nähmaschine zu zwängen.
Zeitaufwand für das Projekt :Ein gutes Wochenende pro Innenzelt.Zumindest bei mir,ich bin aber auch Klempner und kein Schneider. :mrgreen:
Fazit: Auch für einen Ungeübten zu Schaffen und die drastische Verbesserung des Schlafkomforts ist den Aufwand auf alle Fälle wert. :dhoch:

Re: Nachfertigung Innenzelt Campifix/Klappfix/Camptourist/CT

Verfasst: 19.03.2014 13:56
von Piccalily
Super arbeit und echt toll geworden. Zwei Fragen : Wieso hast du denn nicht mit Innenkabinenhaken das innenzelt oben am Gestänge festgemacht? Und, wie hast du die >Druckknöpfe ins Holz bekommen? :-D

Re: Nachfertigung Innenzelt Campifix/Klappfix/Camptourist/CT

Verfasst: 19.03.2014 14:21
von Röhricht
Hallo Mandy

Das mit den Innenzelthaken hat mir nicht so gefallen. beim 5er kannst du hinten nur an den Seiten und in der Mitte etwas einhängen da die Einschubtaschen des Zeltes stören.(wenn du dir den 5er von Martin anschaust verstehst du was ich meine) und vorn ist das Gestänge bei mir mit LED-Strips "belegt"
Auserdem kann eine Einzelbefestigung mit Innenzelthaken leichter ausreißen als die "Flächige" Befestigung mit den Rohren.
Die Innenkabine hängt einfach solider drin.
Und die Druckknopfunterteile bestehen eigentlich aus zwei Teilen die mit eine Schusteröse im Stoff "vernietet "werden.
Ich hab einfach eine Holzschraube durch das "Nietloch "gesteckt und das Ganze im Holz verschraubt.

Re: Nachfertigung Innenzelt Campifix/Klappfix/Camptourist/CT

Verfasst: 19.08.2015 20:21
von Späte Liebe
Hallo und danke!!

ich musste das vorholen, weil ich nach Vorgaben zum Nähen suche, also nach Ideen, das Nähen vom Innenzelt umzusetzen.

Das wird wohl eine Aufgabe für den Winter!!

Klasse Schnittmuster, tolle Ideen und Fotos! :klapp:

Super Schneider. :mrgreen: