Seite 1 von 1

Auflaufbremse ohne CE

Verfasst: 12.06.2013 20:58
von SallySaltwater
Hallo Camping Freunde.
Wir haben uns einen Klappi Tago River 2000 in Nl gekauft.Es ist eine Auflaufbremse aus Italien Marke OMC verbaut,die keine Ce Kennzeichnung hat.Die Achse mit Bremsen ist ebenfalls von OMC.Aus diesem GRund bekamen wir beim Tüv keine Papiere.Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann uns viel. weiter helfen? :idee:
Der Tüv meinte, wir sollten die Bremsen ausbauen und den Hänger ungebremst eintragen lassen.
Wir hätten jedoch schon ganz gerne eine Bremsvorrichtung.Es wäre echt super, wenn jemand uns irgendwie weiter helfen könnte, damit wir auch unser Klappi auch mal auf die Bahn kommt
Vielen Dank

Re: Auflaufbremse ohne CE

Verfasst: 12.06.2013 21:05
von Combi Camper
Da gebe ich deinem Tüv´ler mal recht. Bau die Bremse ab und lass ihn dann zu. Da ihr ein Kuga als Zugfahtzeug habt , wird der mit dem Teil schon keine Probleme bekommen.

Gruß

Günther

Re: Auflaufbremse ohne CE

Verfasst: 12.06.2013 21:43
von SallySaltwater
Danke erst mal für Deine schnelle Antwort.Das mit den Kuga meinte der Tüv auch,aber ist es denn so schwierig eine neue Auflaufbremse einzubauen???Oder kommt da ev. noch mehr auf uns zu( andere Teile die ebenfalls kein CE Zeichen haben )?
LG
Melanie

Re: Auflaufbremse ohne CE

Verfasst: 12.06.2013 22:58
von Combi Camper
Das wird viel zu teuere . Da bist du mit einem neuen Anhänger billiger dran. Ich finde die Bremse wird bei uns überschätzt. Genauso die 100 Zulasung.
Ich selber habe schon einen Srarcraft ohne Bremse zugelassen . Der Wagen hatte eine elektronische Bremse und die hat derTüv nicht abgenommen. Der Wagen war unter 750 kg und war ohne Bremse aber auch sicher auf der Straße. Lass dich nicht verückt machen.

Gruss

Günther

Re: Auflaufbremse ohne CE

Verfasst: 13.06.2013 08:04
von awh2cv
Hallo SallySaltwater

Also einfach wird das nicht.
1) CE- Kennzeichnung gilt erst seit dem 1.5.1985, ist dein Hänger älter muss er es nicht haben
Wiki: CE- Kennzeichnung CE- Kennzeichnung unter Punkt 4 Anbringen der CE-Kennzeichnung
2) Da der Hänger nie eine deutsche Zulassung hatte brauchst du die Bremsberechnung der Achse und der Auflaufeinrichtung
vom Achsen und Bremsenhersteller vieleicht so was plus Wiegeschein, das Vermessen machen sie lieber selber. (Maßband ablesen klappt meistens :mrgreen: )
3) Wenn du das alles hast brauchst du einen kompetenten Prüfer, der auch lust auf sowas hat.

Die Kostenintensivere Methode ist eine neue Achse mit passender Auflaufeinrichtung drunter zu bauen.
Aber ob das die Kiste noch wert ist musst du entscheiden

mit möglichen Grüßen
armin

Re: Auflaufbremse ohne CE

Verfasst: 13.06.2013 08:10
von Niels$
awh2cv hat geschrieben:1) CE- Kennzeichnung gilt erst seit dem 1.5.1985, ist dein Hänger älter muss er es nicht haben
SallySaltwater hat geschrieben:Wir haben uns einen Klappi Tago River 2000 in Nl gekauft.
ergänzende Grüße
Niels

Re: Auflaufbremse ohne CE

Verfasst: 13.06.2013 08:25
von awh2cv
@ Nils

Tago River 2000 muss der Typ sein und nicht das Baujahr.
Die Achsfirma is aus I und sie sollten spätestens ab den 90ern eine CE- Kennzeichnung haben
sonst werden sie ihre Achsen nur noch ausserhalb der EU los.

mit typischen Grüßen
armin

Re: Auflaufbremse ohne CE

Verfasst: 13.06.2013 08:40
von Niels$
Armin, da hast Du wohl wahr.
Ich habe die 2000 in den Avatar-Infos gelesen und es war für mich das Baujahr :oops:

kommentarlose Grüße
Niels

Re: Auflaufbremse ohne CE

Verfasst: 13.06.2013 16:00
von SallySaltwater
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Informationen. Der Klappi ist aus 2000. Trotzdem hat die Auflaufbremse keinen (!) gültigen CE-Code, bei der Achse weiss ich das nicht so genau.
So wie es momentan aussiehr werde ich wohl die gesamte Bremseinheit ausbauen und einen starren Anhängerkopf einbauen. Hoffe, daß der Falti sich auch so noch angenehm fahren läßt und nicht zuviel schiebt :hmpf: . oder doch noch einmal umbauen. Werde wohl noch die eine oder andere Nacht darüber schlafen. Vielleicht könnt Ihr mir ja bei Entscheidung behilflich sein..
Bis dahin

Re: Auflaufbremse ohne CE

Verfasst: 13.06.2013 16:30
von Gleiter
Servus!

Was ein Ford Kuga kann, oder eben nicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Der ungebremste CT hinter unserem Volvo ist auf jeden Fall völlig unproblematisch, von Schieben ist genau Null zu merken. Fahrverhalten so gutmütig dass ich gelegentlich beim Blick in den Spiegel erstaunt fest stelle dass da ja ein Hänger angeschnallt ist.(Das war jetzt leicht übertrieben. :D )Dafür läßt er sich rückwärts rangieren dass es ein Traum ist - das schaffe ich mit keinem Gebremsten.

Gruß, André.

Re: Auflaufbremse ohne CE

Verfasst: 13.06.2013 16:33
von Hotrod
Habe noch ein Fahrwerk mit Bremsen abzugeben. Hab dir eine PN geschickt.

Gruss Hotrod

Re: Auflaufbremse ohne CE

Verfasst: 01.08.2013 09:49
von CT5-Camper
Hallo,

ich fahre auch einen Ford Kuga und meiner kann 2 to. anhängen, also mach
Dir keine Sorgen mit dem "bissl" Klappi. Der schiebt schon nicht. Ich würde
die Bremse ausbauen, ist sicherlich die kostengünstige Alternative zum Umbau
oder Neukauf Und eins muss jedem klar sein, der einen Anhänger zieht
(egal was für einen), dass man immer vorausschauent und defensiv fahren muss.
Spreche aus Erfahrung. Mit einem Anh. hinten dran kann man keine "Rennen" fahren.
Tempo 80 bzw 100 reichen voll und ganz aus.

Gruss Thomas