Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Da dies eine sehr schwere Frage ist gibt es diesen Forumsbereich
Lewe
Beiträge: 6
Registriert: 11.11.2013 19:20
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T4 Multivan
Camper/Falter/Zelt: Bitte eintragen
Wohnort: Münsterland

Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von Lewe »

Hallo,
ich bin auf der Informationssuche im WWW über dieses tolle Forum gestoßen und möchte mich (uns) kurz vorstellen. Meine Frau und ich überlegen unseren nächsten Sommerurlaub mit unseren 4 Kids (2, 4, 6 und 8 Jahre) auf einem Campingplatz in Deutschland zu verbringen. Auf der Messe in Düsseldorf sind wir dann auf die Faltcaravans von Holtkamper, Trigano und 3Dog gestoßen. Auch bei einem Besuch bei Obelink in Holland sind wir irgendwie bei den Faltern hängengeblieben. Kurzum, es soll ein gebrauchter Faltcaravan her.
Aufgrund der vielfältigen Informationen hier im Forum sind wir momentan völlig verunsichert, welcher Falter am besten für uns geeignet ist.
Also: Die beiden jüngsten sollten auf eine Liegefläche und meine Frau und ich auf die andere Liegefläche des Anhängers schlafen können. Die beiden "Großen" in den unteren Schlafkabinen. Weiterhin ist ein großes Vorzelt und eine Küche, sowie die Möglichkeit, die Liegeflächen des Anhängers als Sitzgruppe mit Tisch nutzen zu können auf der Wunschliste. Optional soll ein Sonnensegel am Vorzelt montiert werden können.
Bei der Suche sind uns der Trigano Chambord und der Trigano Vendome ins Auge gestochen. Unser Problem ist, ab welchem Baujahr sind diese Empfehlenswert und ab wann sind die unteren Schlafkabinen nutzbar oder welche Modelle/Hersteller wären noch interessant für uns?
Über Eure Erfahrungen und Tipps sind wir als Neulinge sehr dankbar.

Gruß Lewe :idea:
Benutzeravatar
Combi Camper
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 410
Registriert: 15.08.2009 14:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep 4X4
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Country 2010
Wohnort: Pfalz

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von Combi Camper »

Hallo hier im Forum,

bei 4 Kindern kann ich dir nur zum rechts, links Falter raten. Die hast schon ein Paar verdächtige selber genannt. Zum Vendome kann ich dir noch den SK Falter empfehlen. Nur minimal kleiner als der Vendon aber etwas schneller aufgebaut. Beide sind robust und geräumig. Ich würde wann das Budget stimmt so ab 2004 suchen. Den SK gibt´s aber erst ab 2007. Ab diesem Jaht haben sie schon Latterrost unterm Bett. Finde ich persönlich besser. Unterzelte geht bei allen Modellen.

Gruss

Günther
Benutzeravatar
Wappen12
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 453
Registriert: 21.10.2010 16:47
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Combi
Camper/Falter/Zelt: Zu Zeit Falterlos,
Wohnort: Schleswig - Holstein

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von Wappen12 »

Hallo Lewe,

Schaue doch mal hier rein, http://www.tf-freizeitfahrzeuge.de/angebote/ oder hier http://www.sk-camping.de/index.php?page=0&pagename=Home

Gruss Holger
Benutzeravatar
fckwolle
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 294
Registriert: 28.11.2010 22:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: TOYOTA
Camper/Falter/Zelt: Wohnwagen Intercamp Oase und Wohnwagen Hobby Elegance 470T
Wohnort: 66125 Saarbrücken - Dudweiler

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von fckwolle »

Hallo Lewe, :winkend: willkommen hier im Forum. Also wir hatten damals das gleiche Problem wie ihr jetzt. Wir sind auch zwei Erwachsene mit drei Kindern 12,9,5 Jahre wir haben uns auch verschiedene Falter angeschaut und waren dann bei rechts links Faltern gelandet und ich denke das wäre auch das richtige für euch. Wir haben einen Trigano Vendome Baujahr 2008 mit Lattenroste, Unterzelte und sehr großem Vorzelt mit Küchenärger und Sonnensegel. Wir sind sehr damit zufrieden und den Kindern gefällt es sehr gut damit zu campen. Wir geben den so schnell nicht her. also euch gutes gelingen beim Kauf und der Entscheidung.Ich werde die Tage noch Bilder hochladen auf meinem Profil.
Grüße aus dem Saarland von Wolfgang und Familie :camp1
Lewe
Beiträge: 6
Registriert: 11.11.2013 19:20
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T4 Multivan
Camper/Falter/Zelt: Bitte eintragen
Wohnort: Münsterland

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von Lewe »

Hallo Günther, hallo Holger,
danke für Eure Antworten. TF-Freizeitfahrzeuge kannte ich noch nicht. Da Bottrop keine große Entfernung von uns ist, werden wir dort sicherlich mal hinfahren. Über die SK-Falter wurde und wird hier im Forum ja viel geschrieben. Was mich verunsichert ist, das immer wieder von der Einstellung der Produktion, Ersatzteilproblematik etc. bei den SK-Faltern gesprochen wird. Wenn man auf die Homepage von Kreppel geht, wird ein Bild des SK-Camping Gebäudes gezeigt. Der Text auf dem Bild lautet: Wir in Polch, ab 01.01.2014. :?:
Ansonsten sind die SK-Falter sicherlich auch eine Alternative

Gruß Lewe
Benutzeravatar
Combi Camper
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 410
Registriert: 15.08.2009 14:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep 4X4
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Country 2010
Wohnort: Pfalz

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von Combi Camper »

Hallo Lewe,
über Ersatzteile würde ich mir bei dem SK Falter keine Gedanken machen. Was soll denn kaputt gehen ? Gummis und andere Teile gibt´s im Fachhandel und Hr. Nobialek hilft bestimmt auch noch weiter.

Günther
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von KSF »

Hallo Lewe,
SK ist OK! Würde ich auch bevorzugen!
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von Niels$ »

Hallo Lewe,

Da will ich als SK-Besitzer mal meinen Senf dazu geben. SK hat in der Fertigung regelmäßig am Falter Veränderungen vorgenommen, so dass man hier ganz unterschiedliche 'Ausgabestände' bekommen kann.
Der erste SK-Falter ist der SK 12. Der hat den großen Vorteil, dass der Küchenerker nicht fest verbaut ist und links sowie rechts angebaut werden kann, das Vorzelt aber auch ohne Erker aufgebaut werden kann. Ist kein Küchenerker dabei, könnte der Nachkauf schwierig werden, da die Reißverschlüsse u.U. nicht kompatibel sind. Ob SK noch heute das kostenlos abändert, wage ich mal zu bezweifeln, aber wenn man den Erker bei denen kauft...
Somit ist der SK 12 der am flexibelsten aufbaubare SK. Dafür hat er aber auch die meisten Kinderkrankheiten. Diese sind inzwischen aber so ziemlich alle bei uns dokumentiert und mit etwas handwerklichem Geschick abstellbar. Ich würde mal so schätzen, dass etwa ab Fahrgestellnummer 80 wenig zu tun ist.
Trigano hat definitiv das bessere Fahrwerk, dafür aber die eine oder andere typisch französische Eigenheit. Zum Trigano-Konzern gehört auch Jamet, die man bei Obelink kaufen kann. Auch nicht schlecht!
Ich würde auf jeden Fall nicht zu groß kaufen und eher darauf abzielen, die beiden Großen nach einiger Campinggewöhnung in wenigen Jahren in ein eigenes kleines Zelt auszulagern. Das schafft Stauraum im Unterzelt und somit Ordnung im Vorzelt.
Klar sollte auch sein, dass Falter dieser Klasse nicht die erste Wahl für Rundreisen sind. Sollte es also Euer Plan sein, mehrfach im Urlaub den Standort zu wechseln, dann solltet Ihr die Großen gleich auslagern und Richtung Camplet oder CombiCamp schauen.
Als Mischung dazwischen gibt es den Holtkamper Feluka, aber der ist echt selten.

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 14.11.2013 07:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Lewe
Beiträge: 6
Registriert: 11.11.2013 19:20
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T4 Multivan
Camper/Falter/Zelt: Bitte eintragen
Wohnort: Münsterland

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von Lewe »

Hallo,
momentan ist der Urlaub so geplant, das wir für 10 bis 14 Tage am selben Ort bleiben wollen. Die Überlegung, den Großen ein extra Zelt neben den Falter zu stellen, haben wir auch schon gehabt, aber das wird sich mit der Zeit sicherlich ergeben. Dennoch ist ein großes Vorzelt auf der Wunschliste.
Nun zum Thema SK:
Sicherlich sind 50 Jahre Erfahrung im Falterbau nicht von der Hand zu weisen und die von Niels angesprochenen Produktverbesserungen werden auch im Laufe der Jahre eingeflossen sein. Wenn ich richtig Informiert bin, sind die Anhänger von STEMA und somit ist zumindest hier eine Ersatzteilversorgung sichergestellt. Meine Bedenken gehen eher dahin, das man sich einen Falter ja nicht gerade für ein, zwei Jahre zulegt, sondern diesen länger nutzt. Somit bestehen bei mir gerade bei den spezifischen Teilen bedenken. Ich mag hier auch völlig falsch liegen und lasse mich diesbezüglich gerne überzeugen.
Momentan sind ja die SK-Falter als "Gebrauchter" preislich recht interessant.

Gruß Lewe
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von KSF »

Lewe hat geschrieben: Nun zum Thema SK:.....
....... Somit bestehen bei mir gerade bei den spezifischen Teilen bedenken.
Da bleiben nur noch Gestänge, Zelt, Gummis......
Gestänge kann man bei alten Trigano's und Co auch nicht mehr bekommen, zum Teil kann man bei den Camping-Zubehör-Läden fast alles bekommen, oder absägen und zum Teil muß man auch was selber (oder machen lassen) schweißen.
(Selbst bei mir ist von den Gestängen nichts mehr viel Trigano übrig.)
Zelt: Stoff kann man erwerben und selber Flicken oder beim Zeltnäher machen lassen. Und den Rest wie Gummis bekommt man meistens auch in den Camping-Zubehör-Läden. Also ich würde da nicht so viel Gewicht reinlegen, wegen Ersatzteile.
Wenn man einen Gebrauchten kauft, sollte man den so kaufen, daß alles schon dabei ist, was man braucht. Wie z.B. Sonnensegel, Deichselkasten etc.
mfg Klaus :klapper:
Lewe
Beiträge: 6
Registriert: 11.11.2013 19:20
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T4 Multivan
Camper/Falter/Zelt: Bitte eintragen
Wohnort: Münsterland

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von Lewe »

Hallo
meine Frau und ich werden uns den SK 12 mal näher anschauen, da ihr die Lösung mit dem Küchenerker gut gefällt. Worauf sollte man den besonders beim Thema Küchenblock achten?

Gruß Lewe
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von KSF »

Hallo Lewe,
da kannst du hier mal nachlesen.
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=57&t=487
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=57&t=71

Dann gibt es noch das: http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=57&t=371
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von Niels$ »

Also wie Klaus schon geschrieben hat, das Fahrwerk ist bei jedem guten Anhängerspezi zu reparieren, wobei ich nochmal darauf hinweise, dass genau hier Trigano eine bessere Qualität mit dem Alko-Fahrwerk liefert, als SK mit dem Knott. Der Kasten kann von jedem Karrosseriebauer bearbeitet werden, der Innenausbau vom Möbeltischler. Und das Zelt macht jede Zeltwerkstatt. Am Gestänge sind relativ wenig spezielle Teile und so kann man auch hier viel aus dem Standardregal nehmen. Und für gewöhnlich kann SK da auch helfen, die haben normalerweise schon genug Ersatzteile liegen.

Worauf zu achten ist beim Küchenerker:
http://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=90&t=2507

Dazu sollte man wissen, dass sich der Schiebefirst von Hause aus nicht ordentlich aufstellen lässt, aber auch das ist gelöst:
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=165&t=4339
http://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=90&t=8596

Ansonsten habe ich mit Vorzeltverlängerung noch folgende Änderung gemacht:
http://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=90&t=8409

Und dann noch ein paar Kleinigkeiten:
http://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=165&t=5606
http://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=90&t=3145
http://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=90&t=3286
http://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=90&t=3119
http://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=90&t=3036

So, hört sich viel an, ist aber nur eine Summe an Kleinigkeiten, die bei anderen Faltern auch auftauchen. Abschließend noch was zum Thema Aufbauvarianten: http://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=90&t=2498

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 15.11.2013 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Jakalema
Beiträge: 3
Registriert: 09.01.2010 15:16
Zugfahrzeug: Peugeot 307
Camper/Falter/Zelt: auf der Suche
Wohnort: Kassel

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von Jakalema »

Hallo,
wir haben einen SK 12 Falter, den wir verkaufen wollen.Baujahr 2008. Unsere Kinder sind groß und fahren nicht mehr mit, deshalb müssen wir uns von ihm trennen. Mit Küchenerker, Vorzeltverlängerung, 100er Zulassung,Küche,große Deichselbox,schönes Rot, gepflegt, aber leider kein Sonnensegel.Den Schiebefirst haben wir auch schon geändert! Bitte melde Dich bei Interesse! Gruß aus Kassel
Zuletzt geändert von Jakalema am 15.11.2013 14:10, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Welcher Falter für Familie mit 4 Kindern

Beitrag von Niels$ »

Jakalema hat geschrieben:...aber leider kein Sonnensegel...
Was halte ich persönlich auch für nicht wirklich sinnvoll. Will man ein Sonnensegel ohne Vorzelt nimmt man das Vorzelt ohne Seitenteile, soll es noch an das Vorzelt mit Verlängerung ran, wird es auf den meisten Stellplätzen verdammt eng bzw. oft überhaupt nicht passen. Ich habe hier etwas mit einem am Vorzelt befestigten Tarp experimentiert, was grundsätzlich noch eine interessante Option ist, jedoch habe ich auch die Gedanken aus Ermangelung an Bedarf und ausreichend großen Stellplätzen nicht wirklich zu Ende gebracht.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Antworten

Zurück zu „Welcher Falter/Klapper passt zu MIR ??“