12 Volt zum Hänger bei einer 7-pol Steckdose

Themen um die Stromversorgung: Beleuchtung, Kühlen etc. mit 12 V oder 230 V.
Benutzeravatar
Matze
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 57
Registriert: 03.07.2005 13:34
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Landcruiser HZJ 80
Camper/Falter/Zelt: Starflyer
Wohnort: Wentorf / HH

12 Volt zum Hänger bei einer 7-pol Steckdose

Beitrag von Matze »

Moin
Zugfahrzeug und Hänger haben nur 7-pol. Kram, möchte ich aber nicht umbauen, da der Toyota irgendwann gegen einen 4-türigen getauscht werden soll.
Da wir nicht unbedingt immer auf CPs gehen ( in Schweden etc), möchte ich die Batterie im Hänger auch während der Fahrt laden.

Meine Ideee :
Von der Lichtmaschine via Trennrelais ein Kabel Richtung Heck in den Hänger und dort an die Batterie .

Nu meine Fragen :
Sicherheitshalber ein Booster zwischenschalten ?

Das Kabel muss irgendwie trennbar gemacht werden. Mit welcher Kupplung ?

Danke für die Tipps
Gruss

Matze
RSW
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 46
Registriert: 06.04.2006 18:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B
Camper/Falter/Zelt: Dethleffs Beduin
Wohnort: Bocholt

Beitrag von RSW »

Hallo Matze!
Eine wirklich gute Lösung außer auf 13polig umrüsten gibt es wohl nicht, hätte eventuell nur ein paar Einbauideen für dich. Zum ersten wäre dies eine 2. Anhängersteckdose, z.B. eine kleine 4polige für Zusatzverbraucher, oder eine 2 polige Ladesteckdose mit Schraubgewinde. Eine weitere Möglichkeit wäre noch die Ladeleitung an die Kabel fürs Standlicht mit anzuklemmen, jedoch müssen dafür beide Kabel genommen werden und auch Sperrdioden vor die Batterie eingebaut werden um einen Rückstrom auf das Licht bei abgekuppeltem Hänger oder stehendem Gespann zu vermeiden. Hinter den Dioden können die Kabel auch zusammengeführt werden um eine Aufteilung des Ladestroms auf 2 Leitungen zu ermöglichen. Desweiteren empfehle ich dir eine Vliesbatterie da diese für eine langanhaltende Stromabgabe ausgelegt sind und NICHT für kurzzeittige wie z.B. beim Fremdstarten.
Schöne Grüße,
René

Ach ja müsstest natürlich immer schön mit Licht fahren um die Batterie zu laden :wink:
Benutzeravatar
DerausSpenge
Forums-SupporterIn 2018
Forums-SupporterIn 2018
Beiträge: 201
Registriert: 29.07.2006 17:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
Wohnort: 32139 Spenge

Beitrag von DerausSpenge »

Hallo

Nebelschlussleuchte am Hänger?Wenn nicht,ist das blaue Kabel ( 7 )

frei.Von der Bakterie Kabel mit Sicherung,opt.Trennrelais,auf Dose Pol 7

legen.Vom Stecker Pol 7 Kabel zum Verbraucher legen.

Gruß Peter
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonny2002 »

derausspenge hat geschrieben:Hallo

Nebelschlussleuchte am Hänger?Wenn nicht,ist das blaue Kabel ( 7 )

frei.Von der Bakterie Kabel mit Sicherung,opt.Trennrelais,auf Dose Pol 7

legen.Vom Stecker Pol 7 Kabel zum Verbraucher legen.

Gruß Peter
Ist die Nebelschlußleuchte nicht mittlerweile Pflicht :?: :?: :?:
Benutzeravatar
DerausSpenge
Forums-SupporterIn 2018
Forums-SupporterIn 2018
Beiträge: 201
Registriert: 29.07.2006 17:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
Wohnort: 32139 Spenge

NSL Pflicht?

Beitrag von DerausSpenge »

Hallo

da müsste der Prüfer neulich geschlafen haben.

Meine ist bei Autos ab `90 oder so Pflicht,aber bei Hängern?

Die Belegung über 7=Blau=Nebelschlussleuchte ist die billigste Lösung,

aber technisch nicht die anspuchvollste,dass ist mir schon klar.Wenn

mehrspuriges Kraftfahrzeug (also Pkw,Lkw, Busse, Traktoren, etc) mit

mindestens 60 km/h, dann Pflicht mindestens eine NSL, zweite ist

freiwillig. Für Anhänger hinter solchen Fahrzeugen gilt das gleiche.

Alle anderen Kraftfahrzeuge (also alle einspurigen (=Krafträder) und alle

die weniger als 60 fahren) dürfen EINE NSL freiwillig haben

Und zusätzlich gilt die genannte Übergangsregelung, dass Fahrzeuge vor

Erstzulassung 01.01.1991 keine Pflicht besteht

Gruß Peter
Zuletzt geändert von DerausSpenge am 21.10.2007 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.
Benutzeravatar
Nachtfalter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 273
Registriert: 01.05.2005 20:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugeot 304S Cabrio 1975 / Audi 80 / 2 Peugeot 306 Cabrio / Peugeot 504 Pickup
Camper/Falter/Zelt: 74er Klepper Piroschka / 66er Klepper Piroschka / 76er Eriba Touring Triton / 89er Peugeot 504 Pickup oder 504 Dangel 4X4 Pickup mit Wohn-Absetzkabine ---natürlich mit Hubdach
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Nachtfalter »

Hallo,
plicht ist ab einem bestimmten Termin(den weis ich natürlich nicht da Oldtimerfan;-)) in Deutschland bei Neuwagen!
_________________
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
Benutzeravatar
Brandse
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 151
Registriert: 12.02.2007 20:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40 T4 1999
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 TDL 1998
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Beitrag von Brandse »

Zumnidest bei Autos war das 1986 oder 87.
Müsste bei Anhängern das gleiche sein.
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonny2002 »

:hi: @ all,


habe in einem anderen Forum folgende Antwort bezüglich der Nebelschlußlichtlampe gefunden.

Vielleicht hilfts dem einen oder anderen:

(StVZO § 72)
Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen
...
(2) Zu den nachstehend bezeichneten Vorschriften gelten folgende Bestimmungen:
...
§ 53d Abs. 2 (Ausrüstung mit Nebelschlußleuchten)
ist spätestens ab 1. Januar 1991 auf die von diesem Tage an erstmals in den Verkehr
kommenden Fahrzeuge anzuwenden.
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Re: 12 Volt zum Hänger bei einer 7-pol Steckdose

Beitrag von Jonny2002 »

Matze hat geschrieben:Moin
Zugfahrzeug und Hänger haben nur 7-pol. Kram, möchte ich aber nicht umbauen, da der Toyota irgendwann gegen einen 4-türigen getauscht werden soll.
Da wir nicht unbedingt immer auf CPs gehen ( in Schweden etc), möchte ich die Batterie im Hänger auch während der Fahrt laden.

Meine Ideee :
Von der Lichtmaschine via Trennrelais ein Kabel Richtung Heck in den Hänger und dort an die Batterie .

Nu meine Fragen :
Sicherheitshalber ein Booster zwischenschalten ?

Das Kabel muss irgendwie trennbar gemacht werden. Mit welcher Kupplung ?

Danke für die Tipps
So weit mir bekannt, gibt es eine 7polige Kupplung (Multicon) die aber 13polig belegbar ist,
da sind die ganz normalen 7 Pole innen und außen rum sind nochmal 6. :oops:

Damit dürfte die trennbare Stromübertragung kein Problem mehr sein. :lol:



Multicon von vorne von hinten
1489 1490
Benutzeravatar
Matze
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 57
Registriert: 03.07.2005 13:34
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Landcruiser HZJ 80
Camper/Falter/Zelt: Starflyer
Wohnort: Wentorf / HH

Beitrag von Matze »

Nicht schlecht das Teil, aber dann könnte ich auch gleich auf 13polig umrüsten.
Dann hätte ich keine Insellösung
Gruss

Matze
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonny2002 »

war ja auch die Vorstufe für die 13polige :lol:
Benutzeravatar
Freizeitradler
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 38
Registriert: 21.10.2009 17:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Alpina D3 S Touring (G21) (EZ 2021)
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 31 SGE (EZ 1990)
Wohnort: Dresden (Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: 12 Volt zum Hänger bei einer 7-pol Steckdose

Beitrag von Freizeitradler »

Hallo Matze,

ich hab da letztens bei POLO (dem Motorradladen) eine 3-Polige Verbindung (Stecker/Steckdose) gesehen, bei der 2 der Pole sehr stabil ausgebildet waren. Das Teil soll wohl für einen externen Anlassschalter sein.
Zumindest kann ich mir gut vorstellen, über die zwei kräftigen Pole eine Dauerplusleitung zum WW (Plus und Masse) zu verlegen. Und den freien (schwächeren) Pol würde ich dann für den Rückfahrscheinwerfer nutzen (ist zwar keine Pflicht, warnt aber gut nach hinten beim Rangieren, besonders dann, wenn er mit einem akustischen Signal gekoppelt wird - sowas gibts schon als "Ersatzbirne").

Viele Grüße von Jens, dem Singlemann aus Dresden
Zuletzt geändert von Freizeitradler am 03.09.2010 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße vom Single-Mann Jens

Freizeitradler
- nach dem Ende einer kurzen Episode zwar immernoch Freizeitradler (im Sommer 2021 waren es 1.265 km auf der "Tour Brandenburg") aber eben auch wieder "Single-Mann" .
Benutzeravatar
Minimax
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 266
Registriert: 15.03.2009 02:13
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Wagon R+ Bj:98
Camper/Falter/Zelt: eigenbau Microcamper und Zelt: http://www.klappcaravanforum.de/viewtop ... =85&t=6658
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: 12 Volt zum Hänger bei einer 7-pol Steckdose

Beitrag von Minimax »

Die Nebelschlußleuchte wurde 1991 Pflicht,ältere Hänger brauchen keine.Dort könnte man also den übriggebliebenen Anschluß der Steckdose zum laden einer Zusatzbatterie nutzen.Man müßte dann halt nur die Nebelschlußleuchte während der Fahrt anschalten.
Theoretisch müßte es sogar gehen die Rücklichter vom Hänger anzuzapfen,(wenn angeschaltet)auch hier liegt Bordspannung an und es dürfte egal sein ob Lichter versorgt werden oder noch zusätzlich eine Batterie Strom bekommt.Evtl muß man dabei die Sicherung der Lichtanlage gegen eine stärkere tauschen.Wie gesagt,das nur theoretisch,habe sowas noch nicht ausprobiert.
Die einfachste Möglichkeit wäre sicherlich ein langes Kabel vom Hänger aus bis in den Zigarettenanzünder des Zugfahrzeugs zu legen.Damit würde die Hängerbatterie einfach parallel zur Fahrzeugbatterie von der Lichtmaschine geladen.Eigentlich brauch man dafür dann weder ein Relais noch sonst irgendwas.Ein Trennrelais soll ja nur verhindern das dir die Fahrzeugbatterie mit lehrgesaugt wird,aber bei Zündung aus fließt ja kein Strom mehr durch den Anzünder.(oder man zieht vorsichtshalber den Stecker raus)

Die eleganteste,aber komplizierteste Lösung wäre sicher eine zweite Lichtmaschine/inc.Regler die via Riemen vom Anhängerrad angetrieben wird.So eine Lösung habe ich schonmal an einem Seitenwagenrad eines Motorades mit Beiwagen gesehen.

Die andere Frage welche vorher zu klären ist wäre wieviel Power macht die Lichtmaschine? Wieviele Stunden müßte man überhaupt fahren um eine leere 80Ah Batterie die im Hänger steht mittels Lichtmaschine wieder voll zu bekommen? Wären Solarpanels nicht vielleicht eine autarke Alternative?
Gruß,
Mike
tomruevel

Re: 12 Volt zum Hänger bei einer 7-pol Steckdose

Beitrag von tomruevel »

Moin,

der größte Teil der Arbeit ist doch die Verlegung der Verkabelung von der Batterie zum Heck des PKW.

Ein Klacks ist dagegen der Tausch von Stecker und Steckdose.
Und die Jaeger Dosen sind inzwischen auch sehr preiswert geworden.
Die oben abgebildete Dose von Feder nannte sich Multicon, eine ähnliche gibt es von WEST. Beide sind aber inzwischen deutlich teurer als Jaeger. Multicon/WEST nutze ich seit Jahren weil ich die Nutzung normaler 7-poligen mit ein und derselben Dose sinnvoll finde.
Aber Jaeger ist eben inszwische fast so preiswert wie ein normaler 7 poliger.

Und die batterie im Anhänger venünftig zu laden klappt ohne Boster i.d.R. nicht. Weil die Spannungsverluste meist zu hoch sind (Kabellängen).
Benutzeravatar
Minimax
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 266
Registriert: 15.03.2009 02:13
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Wagon R+ Bj:98
Camper/Falter/Zelt: eigenbau Microcamper und Zelt: http://www.klappcaravanforum.de/viewtop ... =85&t=6658
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: 12 Volt zum Hänger bei einer 7-pol Steckdose

Beitrag von Minimax »

Könnt ihr vielleicht mal näher erklären was ein Booster machen oder bewirken soll?Das ist mir nämlich momentan ziemlich schleierhaft.
Wenn ich an einem Fahrzeug die Spannung messe liegt am Scheinwerfer vorne genau soviel an wie an der Rücklichtbirne.(Könnt ihr gerne mal ausprobieren)Die zwei Meter Kabel mehr bis in den Hänger haben so viel Wiederstand auch nicht,soll heißen meiner Meinung nach sind die Wiederstände hier absolut zu vernachläßigen.(bei einem 18m langen Sattelschlepper sieht es vielleicht anders aus)

Ich vermute ihr meint mit Booster einen Spannungsfilter der die Spannung angeblich konstant auf 14,und Volt hält.Aber wenn ich den mit einbaue geht das nur zu lasten der Stromstärke,(Ampere)weil ja auch ein Booster nicht irgendwas aus dem nichts holen kann.Fakt,ich habe dadurch evtl zwar konstant etwas mehr Volt anliegen(im 0,Bereich) aber efektiv auch gleichzeitig weniger Ampere zum laden,heißt laden dauert länger.Viel bringt das nicht.
Gruß,
Mike
Antworten

Zurück zu „Energieversorgung - Strom“