Seite 1 von 2

Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 24.04.2016 16:28
von Pappenolaf
Hallo Leute,

So seit gestern habe ich meinen Klappfix, welchen ich nun so weit herrichten will, dass ich ihn durch die HU bekomme. Momentan habe ich ich das Schiebestück der Auflaufbremse demontiert. Das war gar nicht so einfach, weil das Teil z.T. recht festgegammelt war. Allerdings war die Demontage ohne Beschädigung der eingegossenen Buchse möglich. Das Schiebestück weißt teilweise Roststellen auf (siehe Bild). Diese will ich mit einem feinen Schleiffließ entfernen, um das ganze im Anschluss mit Mehrzweckfett zu behandeln und wieder einzubauen. Weiterhin sollen der HBZ und die Radbremszylinder ersetzt werden. Allerdings musste ich feststellen, dass nach Demontage der Bremstrommel die Beläge und Radbremszylinder durch die Nabe verdeckt werden (siehe Bild). Wie kann ich diese entfernen?

Außerdem ist eine Kurbelstütze krumm. Wo kann ich mir hierfür eienen Ersatz organisieren. Ich bin für jeden Tipp und Ratschalag/Hinweis dankbar!


LG und Vielen Dank im Vorraus

http://img4web.com/view/RZSG63

http://img4web.com/view/4WT7F

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 24.04.2016 17:57
von Röhricht
Hallo Olaf

Um an die Bremsen ranzukommen muss die Nabe ab.Geht ganz einfach. Den Blechdeckel abhebeln,Splint raus und die Kronenmutter abschrauben.Dann mit einen Abzieher die Nabe runterziehen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Aber bitte die Nabe nicht mit Gewalt raufpressen.Das geht am einfachsten und Lagerschonend mit Hilfe eines Heißluftfönes.Dazu werden die Innenringe der Kugellager mit dem Heißluftfön erhitzt (dauert bissel) und dann rutschen die Lager von ganz alleine auf die Welle.
Und die Kurbelstütze kannst du abschrauben,zerlegen und ausrichten.Ist doch simpelste Technik.

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 24.04.2016 20:11
von Pappenolaf
Ok glaub das hab ich so weit verstanden. Aber was für einen abzieher brauch ich genau?

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 24.04.2016 20:26
von CT5-Camper
Halllo Olaf,

Hab letztes Jahr bei meinem bereits verkauften 5er die Radbremszylinder gewechselt. Hatte auch das Problem mit dem Abzieher. Gebrauchter DDR-abzieher oder neues aus dem Zubehör.
Ein Kollege sagte mir, ich solle einen 200 mm Abzieher aus dem "Billigbaumarkt" für ca. 20 Euro kaufen und das Blech hinter den Bremstrommeln zurückbiegen und mit diesem Abzieher die Trommel abmachen. Radbremszylinder aus- bzw. einbauen, zum Schluss entlüften und Bremse wieder zusammenbauen. Zum Schluß das umgebogene Blech wieder ungefähr in die urspüngliche Position biegen, hämmern oder etc. und etwas Rostschutzfarbe draufpinseln.
Hab´s so gemacht und es hat funktioniert.
Ich würde es so wieder machen.

Gruss aus Oberfranken
Thomas

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 25.04.2016 04:24
von Röhricht
Blech umbiegen?????? :lol :lol

Thomas du Grobmotoriker.
Nein Olaf ,bitte nicht so,das Blech ist die Ankerplatte und die sollte nicht beschädigt werden.Außerdem,da die Trommel bereits ab ist kommst du auch ohne Blechverbiegen mit dem Abzieher hinter die Nabe.
Als Abzieher habe ich einen einfachen dreiarmigen 08/15Abzieher benutzt.
Allerdings Olaf,bitte nicht übelnehmen aber wenn du schon nicht weißt wie man die Nabe entfernt würde ich dir doch empfehlen die Bremse nicht selbst zu reparieren.Da sollte man schon wissen was man tut.Das ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil.Also bitte Vorsicht.

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 25.04.2016 12:39
von Pappenolaf
Hab am Trabant die Bremse auch selbst gemacht. Brauchte dort aber kein abzieher, weil nabe und Trommel zusammen abnehmbar waren

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 25.04.2016 18:59
von CT6-1
Hallo,
ich habe einen originalen DDR - Abzieher, der wunderbar funktioniert. Der wird mit den 4 Radmuttern direkt auf die Radbolzen aufgeschraubt. Mit der "Hand" bekommst Du die Nabe definitiv nicht abgezogen. Bei der Montage, wie schon erwähnt, die beiden Innenringe der Radlager etwas erwärmen, dabei aber nicht den Wellendichtring auf der Innenseite verkohlen. Den am besten hinterher (also noch dem Erwärmen) eindrücken, Finger dabei nicht verbrennen... Mit den erwärmten Innenringen lässt sich Nabe dann praktisch von Hand auf den Achsstumpf schieben. Aber erwärmen heißt NICHT so lange erhitzen, bis die Radlager blau anlaufen und das Fett davon fließt, also nicht übertreiben.

Die Gleitfläche vom Zugrohr sieht wirklich noch gut aus, da habe ich schon andere gesehen.

Bevor Du neue Bremsflüssigkeit einfüllst, am besten die alte mit Druckluft aus den Leitungen blasen. Dabei daran denken, dass die den Lack angreift, wenn sie nicht zeitnah entfernt wird.

MfG. Frank Weiß

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 26.04.2016 14:19
von Tiberius
Hallo,
noch einen kleinen Tipp, nimm bloß keine Bremsbacken, etc., aus Ungarn!! Die sind qualitativ sehr schlecht, wie ich selber leidvoll erfahren musste. Und wie schon meine Vorredner schreiben, wenn du schon mal alles offen hast, dann auch gleich die Radlager wechseln!! Die nächsten 30 Jahre können dann kommen!! :)

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 26.04.2016 18:00
von Pappenolaf
Hey danke für die tipps. Ich werde euch auf dem laufenden halten.

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 28.04.2016 20:20
von Pappenolaf
Kann ich eigentlich das schiebestück mit normalen Mehrzweckfett fetten?

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 30.04.2016 13:23
von Pappenolaf
So hab heute beide naben abgezogen. Auf einer Seite ist allerdings das Lager auf dem achtsstumpf geblieben. Bekommt man die nabe dann wieder ohne Probleme drauf oder muß das Lager runter

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 01.05.2016 22:05
von Pappenolaf
Kann mir denn keiner helfen? :(

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 01.05.2016 22:22
von Rollo
Moin,
ich würde es versuchen, wenn Du es so runter bekommen hast,gehts auch wieder rauf. Zur Not die Nabe warm machen, dann müßte es gehen.

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 02.05.2016 19:44
von Pappenolaf
Ok dann hoff ich dass, das klappt und versuch am Wochenende wieder alles zusammen zu bauen

Re: Bremse Klappfix CT6-2

Verfasst: 02.05.2016 22:41
von CT6-1
Hallo,
ich war die Tage leider nicht online (kann ja mal vorkommen...), PN habe ich erhalten.
Wenn das hintere Radlager "hängen bleibt", dann kann man es nur mit einem Klauenabzieher entfernen. Sofern es noch intakt ist, neu fetten, den Simmering von der Rückseite der Ankerplatte durch den Spalt mit zwei kleinen Schraubendrehern "arretieren", so dass er nicht nach hinten rutschen kann. Dann die Radnabe in diesem Radlagersitzbereich erwärmen. Das sollte auch ohne Probleme funktionieren. Die Gleitfläche vom Zugrohr kann man mit Mehrzweckfett benetzen. Auch die beweglichen Teile vom Zugmaul, einschließlich der "Kugelpfanne" kann man damit behandeln.

MfG. Frank Weiß