Seite 1 von 3

Befestigung Abreißleine

Verfasst: 18.06.2016 11:23
von Pitter
Moin, moin,
hmmm... habe gerade in der FB Gruppe gelesen, dass die Abrißleine in u.a. NL und der CH NICHT als Schlaufe über die AHK gelegt werden darf und das 230€ Strafe nach sich ziehen kann... in D soll das ab zulGG 750 kg gelten.
Frage: habe ich bis dato riesiges Glück gehabt (weil ich immer bis jetzt immer als Schlaufe gelegt habe)... das wäre denke ich eine riesige Einnahmequelle für die ausländischen Behörden... oder bin ich hier der "Dummie" der noch nie etwas davon gehört hat :(
Werde also demnächst die Abschleppöse verwenden...
Danke für Eure Meinung
Peter

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 18.06.2016 11:56
von Mammut
Da ich eine abnehmbare Kupplung habe mache ich es an einer extra Öse fest. Wurde mir im Autohaus auch mal so gesagt.

Grüße, Michael

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 18.06.2016 12:52
von Pedrocelli
Moin, :winkend:
da wir immer in den Niederlanden Urlaub machen hab ich durch einen Bericht beim ADAC :cool2:
https://www.adac.de/sp/rechtsservice/_m ... 245234.pdf

sowas ähnliches auf einem Wochenmarkt in den NL gekauft.
http://www.ebay.de/itm/Abreisseil-Halter-mit-Feder-Sperrklinke-zu-die-Montage-an-der-Anhangerkupplung-/131587563431?hash=item1ea33adfa7:g:i0YAAOSwyQtV2w-T&clk_rvr_id=1048072204369&rmvSB=true

Gruß Peter :prost2:


alles schon länger her, kann sein das es nicht toppaktuell ist. :oops:

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 18.06.2016 13:31
von Fuzzy
Aber Vorsicht bei dem Abreißseilhalter. Der wäre bei einer abnehmbaren AHK sinnlos, sollte diese sich vom Fahrzeug lösen. Ist am festen Teil der AKH , egal ob feste oder abnehmbare, keine Öse vorhanden (auch mal tiefer unten schauen) ist so ein Halter aber besser als eine lose übergelegte Schlaufe.

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 18.06.2016 13:49
von Pedrocelli
Moin,
das mit der abnehmbaren ist mir neu.
man lernt nie aus.

Gruß Peter :prost2:



Kaan ein Admin den doppelten Post löschen. Danke :ichdoof:

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 18.06.2016 13:56
von Orko
:hi: und wieder was gelehrnt, ich habe das bis jetzt auch immer nur über die kuplung gelegt :hmpf:

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 18.06.2016 14:16
von Atilla
Hallo zusammen,
wichtig ist dabei auch noch zu wissen, dass es Unterschiede bei den Abreißseilen gibt. Laut mehrerer Berichte in der "Caravaning" MUSS bei Seilen mit Schnapper (nicht die mit "echten" Karabinern) eine Schlaufe gelegt werden um die wirkenden Kräfte zu halbieren. Dabei ist es egal ob die Schlaufe an einer Öse oder um die Kupplung gelegt wird. Wenn man das nicht macht kann es passieren, dass sich der Schnapper/Haken aufbiegt bevor die Kraft ausgereicht hat die Feststellbremse zu betätigen ( wohl auch Vorgabe von ALKO). D.H. Seil ab und 0 Bremswirkung!! Ergebniss kann sich jeder ausmalen. Bei zu kleinen Ösen soll man diese über "Schlüsselringe"(bitte jetzt nicht das Wort auf die Goldwaage legen; denke jeder weiß was ich meine) oder stabile Karabiner vergrößern/anpassen um beschriebene Schlaufe legen zu können.

Macht denke auch Sinn. Gerade wenn der Anhänger nicht ganz neu ist und die Feststellbremse schon was schwerer geht.

Gruß Alex

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 18.06.2016 15:25
von Pitter
Merci für die Antworten :)
habe schon nachgeschaut, an meiner elektrischen AHK ist nichts, also heisst es beim nächsten Ziehen Abschleppöse reindrehen und den Karabiner (ein "echter") dann in die Öse.
Muss nur noch testen (da die Öse nicht mittig sitzt) ob beim Rangieren/Einschlagen dieses nicht auslöst, wäre ein wenig blöd.
Gruß
Peter

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 18.06.2016 20:35
von Vilbel
Eigentlich ja nicht mein Thema, da alle meine Anhänger ungebremst sind
und somit das Thema Abreissseil entfällt.

Aber ich überlege schon seid geraumer Zeit wie ich mir so einen Abriss vorzustellen habe.
Der Anhänger hängt sich aus, die Bremse wird über das Abreisssel betätigt und der Anhänger
rollt gemütlich aus?

Ich denke eher, der Anhänger hängt sich aus, die Bremse wir betätigt, die Deichsel
kommt auf die Strasse, und das ganze Gefährt löst sich in seine Einzelteile auf.

Irgendwie erschliesst sich mir der Sinn dieser Abreissleine nicht wirklich.
Sie dient ja schliesslich nicht dazu den Hänger beim Lösen trotzdem am Wagen zu halten,
sondern lediglich dazu die Bremse auszulösen.

Was also ist der Sinn der ganzen Geschichte?

Ach so meine abnehmbare Bosal Kupplung am Berlingo hat eine Öse am festen Teil
der AHK. Hab ich aber auch eher durch Zufall entdeckt.


Gruß Olaf

Lesen bildet!

Verfasst: 18.06.2016 20:43
von wurzelprumpf
Moin!

Also ich hätte meine Flasche Bier darauf verwettet, daß bei der abnehmbaren VAG-Kupplung (die ich seit über 10 Jahren an verschiedenen Modellen spazieren fahre) keine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit für das Abreißseil existiert. Bislang bin ich auch immer (aquch in NL und CH) mit übergelegter Schlaufe gefahren.

Angeregt durch diesen Fred habe ich zum ersten Mal seit langem :oops: :oops: :oops: die Bedienungsanleitung für den Hungerhaken studiert. Anschließend habe ich mich recht erstaunt unter das Auto gelegt und festgestellt: da ist ja eine Öse!!!

Ok, die ist doch recht versteckt und nicht einfach zugänglich.
Also werde ich den Einhängepunkt mit einem entsprechend dimensionierten Karabiner in Griffweite verlegen und verspreche, zukünftig nur noch vorschriftsgemäß unterwegs zu sein.

Danke an @Pitter für diesen Hinweis! :klapp:

Gruß
Michael

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 18.06.2016 20:56
von wurzelprumpf
Moin Olaf,
Vilbel hat geschrieben:Eigentlich ja nicht mein Thema, da alle meine Anhänger ungebremst sind
und somit das Thema Abreissseil entfällt.
lies mal das verlinkte PDF vom ADAC richtig durch! Bei ungebremsten Anhängern braucht es eine Kette o.ä. mit der der ungebremste Anhänger am Fahrzeug festgetüdelt wird.
Vilbel hat geschrieben:Aber ich überlege schon seid geraumer Zeit wie ich mir so einen Abriss vorzustellen habe.
Der Anhänger hängt sich aus, die Bremse wird über das Abreisssel betätigt und der Anhänger
rollt gemütlich aus?

Ich denke eher, der Anhänger hängt sich aus, die Bremse wir betätigt, die Deichsel
kommt auf die Strasse, und das ganze Gefährt löst sich in seine Einzelteile auf.
Aus eigener Anschauung (vor einigen Jahren auf der A44 kam ein PKW-Transportanhänger mit einem wunderschönen Oldtimer drauf beim Überholen ins Schleudern) kann ich berichten:
  • der Anhänger hängt sich aus
  • das Abreißseil löst die Bremse aus
  • die Anhängerkupplung knallt runter und brettert funkensprühend über den Asphalt
  • nach recht kurzer Zeit und Strecke (es dürften weniger ans 50 Meter gewesen sein) steht die Chose irgendwo auf der Fahrbahn rum
Durch das Abreißen des Seils wird die Bremse maximal angeknallt, da kannst Du die Bremsspur deutlich erkennen.
Und die Deichseln sind stabiler als du vermutest...

Gruß
Michael

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 18.06.2016 21:21
von Fuzzy
Richtig. Die Bremse macht komplett zu. Im schlimmsten Fall würde der Anhänger auf einem verbauten Stützrad sonst noch ewig weit alleine weiter rollen.
Ich habe mir im übrigen geschworen, von anderen angehängte Anhänger immer zu kontrollieren, bevor ich losfahre. Hatte selbst schonmal einen "Verlust". Da das ganze aber nach der ersten Kreuzung passierte und ich mit Sicherheit weniger als 30 km/h drauf hatte kam der Anhänger nicht wirklich weit.
Bei einem Arbeitskollegen hatte sich die abnehmbare AHK an seinem Auto verabschiedet als er gerade beim umziehen war. Sein Anhänger bohrte sich damals in den Zaun des zukünftigen Nachbarn. So lernt man auch Leute kennen.

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 18.06.2016 22:53
von Atilla
Dazu kann ich noch was beitragen. Ein Bekannter meines ersten Chef´s, seines Zeichens Steinmetz, fuhr mit seinem 7er mit abnehmbarer Westfalia Kupplung. Daran ein 3,5t Tandemachser. Abreißseil war um die Kupplung gelegt. Nun passierte das was nie passieren sollte. Der abnehmbare Teil der Kupplung löste sich samt Anhänger. Da das ganze an einer belebten Straße mit Radweg passierte tat der Steinmetz das einzig Verantwortungsvolle und lies sich den Anhänger zum bremsen ins eigene Wagenheck rollen. 7000€ später war der 7er wieder wie neu. :hurra:

Gruß Alex

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 19.06.2016 08:40
von Vilbel
Na da muß ich ja direkt mal zu meinem ortsansässigen Anhängerhändler fahren
und nach einer Lösung fragen, da ja die ungebremsten Anhänger hier in D grundsätzlich keine Sicherung haben.

Oder hat da schon einer von Euch was verbaut?
Brauch man zwar wohl in D nicht, aber wenn man´s hätte wär´s auch nicht schlecht.

Gruß Olaf

Re: Befestigung Abreißleine

Verfasst: 19.06.2016 09:26
von Flautenschieber
Hallo!

Dann trage ich auch noch was zur allgemeinen Verwirrung bei: als ich meinen Falter hier in Luxemburg zur Abnahme brachte, meinte der Prüfer, Schlaufe über Kupplung wäre eigentlich unzulässig (aus den schon oben genannten einleuchtenden Gründen).
Ich habe ihm erklärt, dass meine abnehmbare AHK am Touran aber keine Öse zur Befestigung hat, im Gegensatz zu allen von mir bisher besessenen Autos (von Peugeot, über Hyundai, bis zu Renault...). Er meinte dann, diese fehlende Öse würde seines Wissens auch nur deutsche Autos betreffen, und streng genommen müsse er mir die Weiterfahrt untersagen, da sich das Gespann nicht in einem fahrbereiten Zustand befände, laut lux. StVO. ( Beim Anhängerführerschein hat mich der Fahrlehrer sogar explizit auf die Öse hingewiesen, das ist ein Prüfungspunkt beim Ankuppeln...) Nach Meinung des Abnahmeprüfers wäre die Einfachste Lösung, so ein Ding einfach anschweißen zu lassen beim Händler. (Diesen hatte ich bei der Übernahme des Wagsn auf die fehlende Öse hingewiesen, der meinte, das sei "immer schon so gewesen").
Meiner Meinung nach müsste dieser das sogar kostenlos vornehmen, da es sich ja um einen offensichtlichen Mangel handelt.

Nach euren Ausführungen werde ich aber vorher unters Auto krabbeln, vielleicht hat sich das Ding ja nur gut versteckt :-)

Louis