Seite 1 von 1

Campwerk-Anhänger im Alltag nutzen

Verfasst: 20.09.2016 19:56
von Paddelcamper
Hallo Klappcaravaner(Innen)!

Seit Sonntag sind auch wir stolze Besitzer eines Campwerk Family! Natürlich haben wir das Hauptzelt auch gleich einmal probeweise aufgebaut und sind stolz aufs Bett geklettert. Dabei wollten wir uns auf der Caravan-Messe letztens in Düsseldorf eigentlich verschiedene Wohnwagen anschauen, da wir uns einen neuen Gebrauchten zulegen wollten. Aber dann sind wir am Stand von Campwerk gelandet und für Stunden hängen geblieben. Den Rest kann man sich ja nun denken... :D

Nun steht das gute Stück in der Auffahrt und es kommen die ersten Fragen, die ich hier gerne mal in die Runde stellen möchte:

1. Den Anhänger würde ich gerne im Alltag nutzen, z.B. um Kaminholz zu transportieren. Dazu hatte ich mir überlegt, den Anhänger in die Garage zu fahren, dort den Aufbau vom Anhänger zu trennen und diesen dann bspw. per Flaschenzug an die Garagendecke zu ziehen und dort hängen zu lassen. Hat das hier im Forum schon jemand umgesetzt oder vergleichbare Lösungen installiert? Ich wäre an Tipps zur Umsetzung und evtl. auch Bildern interessiert. :dhoch:

2.Lasst ihr eigentlich beim Überwintern die Matratze im Zelt?

3. Gibt es eine Möglichkeit, die Heckklappe des Anhängers abzuschließen? Mir ist klar, dass unser Domizil hierdurch nicht zum Hochsicherheitstrakt werden würde, aber wenigstens kämen die Bösewichte nicht mehr ungehindert an das Innere des Anhängers, wenn man mal nicht vor Ort ist...

Im Laufe der Zeit bzw. der kommenden Tage fallen mir bestimmt noch mehr Fragen ein :-D Aber fürs Erste soll das mal reichen, ich will mir ja auch nicht gleich den Ruf im Forum kaputt machen :hi:

Vielen Dank im Voraus!
paddelcamper

Re: Campwerk-Anhänger im Alltag nutzen

Verfasst: 20.09.2016 20:45
von awh2cv
Hallo Paddelcamper
paddelcamper hat geschrieben:ich will mir ja auch nicht gleich den Ruf im Forum kaputt machen
Kannste doch noch gar nicht-- hast doch noch keinen :lol :lol :lol
Aber nun zu deinen Probs
Das abschliesen geht am besten mit einem Vorhängeschloss und zwei angenieteten Winkeln mit Loch
So oder so ähnlich

Wegen der Aufhängung der Zeltplattform an der Garagendecke
da habe ich mal was ähnliches für einen Kunden gebaut
für sein Hardtop des BMW Cabrio das ging aber mit einer Rolle und so was
Da deine Zeltplattform aber etwas wiegt solltest du auf die Stabilität deiner Decke achten,
nicht das alles auf einmal runter kommt :ichdoof:
auch must du dir was mit den Haltepunkten überlegen, du wirst min. 3 Punkte brauchen.

mit tragfähigen Grüßen
armin

Re: Campwerk-Anhänger im Alltag nutzen

Verfasst: 20.09.2016 22:00
von Elektron
Hallo Paddelcamper,

Das Abschließen der Heckklappe ist kein großes Ding.
Einfach statt des Federbolzen ein Vorhängeschloss mit langem Bügel durch die Löcher der Verriegelung stecken.
Hier im Forum sind zwei Lösungen beschrieben...

Einmal ein Schloss mit dünnem Bügel.
Alternativ die Löcher leicht aufbohren, dann passt ein etwas dickerer Bügel...

Einfach mal im Forum suchen. Da ist auch der genaue Typ des Abus-Schloss genannt.

Wie Du schon schriebst, eine besondere Herausforderung für Langfinger ist das nicht...
...aber gegen "mal eben" hilft das schon.

Viele Grüße
Michael

Re: Campwerk-Anhänger im Alltag nutzen

Verfasst: 21.09.2016 08:21
von Gaudscho
Moin,

zum Schloß wurde ja bereits perfekt geantwortet, bzgl. des Abnehmens ist die Vorgehensweise ansich richtig. Habe in meiner Garage einen Bühnenboden und daran einen Flaschenzug montiert.
Damit hebe ich im Herbst zum Einmotten die Plattform ab, ziehe sie aber nicht an die Garagendecke, sondern kippe sie seitlich und lagere sie so an der Wand verankert.
Dabei entnehme ich die Matratze übrigens über den Winter, welche dann im Haus für's Gästezimmer ihren Dienst tut. Andere lassen sie den Winter über drin.
Ich möchte keine Feuchtigkeitsstau in der Matratze, oder was ggf. daraus resultieren könnte.
Den Hänger nutze ich in der Regel nur für den Heckenschnitt dann im Herbst, denn das abmontieren geht zwar "Zügig", ist aber eben doch nicht einfach mal schnell gemacht. Bis die ganzen Schrauben gelöst sind, wozu auch noch zu zweit sein solltest (gegenhalten) etc.
Hier auch nochmal die Facebookgruppe Campwerk Freunde erwähnt, da wird dies und noch viel mehr diskutiert und besprochen.

Gruß Gerd

Re: Campwerk-Anhänger im Alltag nutzen

Verfasst: 21.09.2016 13:31
von Beetlecamp
Hallo,

da ich irgendwie das mit der Verlinkung nicht hübsch hinbekomme, füge ich meinen alten Beitrag zu den Thema mal so ein:
Beetlecamp hat geschrieben:Hallo,

Auch ich nutze den Anhänger außerhalb der Campingsaison gerne für anderweitige Transportzwecke.

Nach diversen Überlegegungen zum diesem Thema ( Flaschenzug, Motorheber), nutze ich nun einen Weg den ich mit Bordmitteln bestreiten kann.

2 Kanthölzer (6x8 cm) Länge 2,2 m
2 leere Bierkästen (habe den Anhänger mit Bordwanderhöhung)
1 Scherenwagenheber (hat mehr Hub als ein Hydraulikheber)

Die "oberen" Schrauben lösen, die Bierkisten in den Anhänger stellen, den Scherenwagenheber auf den Bierkästen im vorderen Bereich in der Mitte positionieren, hochkurbeln und in den entstehenden Spalt Kantholz einschieben. Vorgang hinten wiederholen.
Die Kanthölzer können dann wahlweise auf entsprechenden Böcken oder zum Beispiel auf ein zufällig in der Garage stehenden Schwerlastregal abgelegt werden.
Zeitaufwand ca 30 Minuten.
VG
Andreas

Re: Campwerk-Anhänger im Alltag nutzen

Verfasst: 23.09.2016 11:35
von Paddelcamper
Hallo,

vielen Dank für die bisherigen Antworten. Die Sache mit dem Schloss ist damit für mich erledigt: Bügelchloss und fertig :D

Die Idee mit dem Wagenheber im Anhänger und den untergelegten Kanthölzern gefällt mir gut. U.U. kann ich den Aufbau ja an den untergelegten Kanthölzern mit zwei Flaschenzügen in der Garage hochziehen...

@armin: Da hab ich mit dem Ruf ja nochmal Glück gehabt :prost:

Viele Grüße
paddelcamper