Seite 1 von 1

ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 10.09.2017 10:27
von Ne71ne
Hallo,
Ich habe einen ct 6-1 w seit ca 15 Jahren zu stehen und wollte ihm wieder zum laufen bringen.habe jetzt ihn angefangen zu zerlegen da er an manchen stellen ein wenig Rost auf weist. und einfach verstecken wollte ich es nicht. und habe dazu ein paar Fragen. um diese Sachen gleich richtig zu machen.
1. wo bekomme ich manche Gummiteile her.12025,12024,12026
2. aus was besteht die alte Bodenplatte und mit was wurde sie behandel das sie keine Feuchtigkeit auf nimmt.
3. wenn ich Platte tausche was für alternative gibt es außer Siebdruckplatte, und mit was behandeln.

Danke für eure hilfe

PS: wie bekomme ich Bilder hier rein.

Re: ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 10.09.2017 12:12
von Nordseekrabbe
Moin moin und herzlich willkommen in unserem Forum,

hier ist beschrieben, wie Fotos forumsgerecht aufbereitet, in die Galerie hochgeladen und anschließend in Beiträge eingebunden werden.

LG Anne

Re: ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 10.09.2017 17:28
von Elektron
Hallo ne71ne,

Da die Technik (wie bei den meisten DDR-Abhängern) baugleich mit Trabant ist, würde ich da mal weitersuchen...

Viele Grüße Michael

Re: ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 10.09.2017 19:12
von Ne71ne
Das habe ich schon gesucht. auf 2 Internetseiten aber nichts drüber gefunden. die Achse ist auch nicht verbaut worden unterm Trabbi. der ct 5 hat die gleiche aufhängung,

Re: ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 10.09.2017 20:05
von Fuzzy
Die zwei Stopfen (Ankerblech/ Zugrohr) sind nichts besonderes. Da musst du nur den Durchmesser der Bohrung messen. Gummistopfen findest du u.a. bei ebay.

Zur Platte: Was spricht gegen Siebdruck? Hohe Festigkeit und Wasserbeständigkeit halte ich für ein Argument für Siebdruck.

Re: ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 10.09.2017 21:21
von Ne71ne
Fuzzy hat geschrieben:Die zwei Stopfen (Ankerblech/ Zugrohr) sind nichts besonderes. Da musst du nur den Durchmesser der Bohrung messen. Gummistopfen findest du u.a. bei ebay.

Zur Platte: Was spricht gegen Siebdruck? Hohe Festigkeit und Wasserbeständigkeit halte ich für ein Argument für Siebdruck.

da die Platten hier nur in den Größen 1,25 x 2,50 m gibt. und die breite nicht reicht. und ich glaube das org. solche auch nicht drunter waren.und stellen weiße heute noch halten. und das eine Gummi gehört zur blattfedern am oberen ende

Re: ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 10.09.2017 22:17
von Fuzzy
Siebdruck bekommst du auch in 150x250. Das müsste doch reichen, oder? Die bekommst du bei größeren Holzhändlern oder du fragst bei Schreinereien nach. Ist dort manchmal sogar günstiger als im Baumarkt.
Ansonsten kannst du auch eine Sperrholzplatte nehmen. Über den Schutz gehen die Meinungen auseinander. Viele schwören hier auf Leinöl. Es gibt allerdings auch sehr guten Unterbodenschutz für Holz: Dekaphon 958 bzw Dekaphon 9735 sind da empfehlenswert. http://www.dekalin.eu/products-solutions.asp?fid=4

Re: ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 11.09.2017 00:58
von Gleiter
Grüße Dich, und Willkommen hier im Forum! :klapp:
Ne71ne hat geschrieben: 1. wo bekomme ich manche Gummiteile her.
2. aus was besteht die alte Bodenplatte und mit was wurde sie behandel das sie keine Feuchtigkeit auf nimmt.
3. wenn ich Platte tausche was für alternative gibt es außer Siebdruckplatte, und mit was behandeln.
1. welche Gummiteile genau meinst Du?
2. Sperrholz. Selber Einer habe ich die knochentrockene Platte unseres 6-2W (gut über 10 Jahre Standzeit) mit ein paar Kartuschen Wachs behandeln lassen. Bild im Anhang vor und unmittelbar nach Applikation 2011, schön langsam könnte das wiederholt werden.
3. siehe 2

Viel Erfolg.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Bild

Re: ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 11.09.2017 07:22
von Slarti
Der gelernte DDR-Bürger nimmt für den Unterbodenschutz natürlich Elaskon.
Habe das bei meinem 6-1 vor 6 Jahren sehr erfolgreich machen können:
http://www.elaskon-shop.de/b2c/catalogsearch/result/?q=caravan+ubs

Der "Erlebnisbericht dazu:
https://www.faltboot.org/forum/read.php ... msg-179925

Viel Erfolg
Slarti

Re: ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 11.09.2017 16:24
von Ne71ne
Gleiter hat geschrieben:Grüße Dich, und Willkommen hier im Forum! :klapp:
Ne71ne hat geschrieben: 1. wo bekomme ich manche Gummiteile her.
2. aus was besteht die alte Bodenplatte und mit was wurde sie behandel das sie keine Feuchtigkeit auf nimmt.
3. wenn ich Platte tausche was für alternative gibt es außer Siebdruckplatte, und mit was behandeln.
1. welche Gummiteile genau meinst Du?
2. Sperrholz. Selber Einer habe ich die knochentrockene Platte unseres 6-2W (gut über 10 Jahre Standzeit) mit ein paar Kartuschen Wachs behandeln lassen. Bild im Anhang vor und unmittelbar nach Applikation 2011, schön langsam könnte das wiederholt werden.
3. siehe 2

Viel Erfolg.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Bild


ich habe sie mal gekennzeichnet die ich suche
1. das Gummi an der Blattfeder aber das oberste ,das untere habe ich schon gefunden.
2. und ein Gummistopfen am Ankerblech .hast du glaube nicht,da deiner nicht auflaufgebremmst ist.
12027

Gruß Rene

Re: ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 11.09.2017 18:16
von Fuzzy
Ich verlinke mal einen Mitbewerber:
http://www.anhaengerteileshop.de/epages/anhaengerteileshop.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/anhaengerteileshop/Products/3235546
Evtl passt der Gummi?
Wie gesagt: Der Stopfen am Ankerblech ist nichts besonderes. Miss mal den Durchmesser der Bohrung.

Re: ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 11.09.2017 19:35
von Ne71ne
Fuzzy hat geschrieben:Ich verlinke mal einen Mitbewerber:
http://www.anhaengerteileshop.de/epages/anhaengerteileshop.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/anhaengerteileshop/Products/3235546
Evtl passt der Gummi?
Wie gesagt: Der Stopfen am Ankerblech ist nichts besonderes. Miss mal den Durchmesser der Bohrung.


ich habe da mal bild gemacht.
1 bild ist das was ich suche
2 ist das was unter der Blattfeder ist.

so zusagen Gummi (wird gesucht )
dann die Blattfeder
wieder Gummi
12029
12030

Re: ct 6-2 w Fragen zu Restaurierung wieder Aufbau

Verfasst: 03.10.2017 12:14
von CT6-1
Hallo,
den oberen Anschlag der Blattfeder gibt es nicht mehr. Das war ein Teil aus dem Trabant P50. Es wurde seitens des Herstellers (Sachsenring) für überflüssig befunden und an den Fahrzeugen neueren Datums nicht mehr verbaut. Sprich, die neueren Trabant hatten es ab Werk nicht mehr. Man kann den Gummipuffer also auch weg lassen.
Nicht destotrotz, kann man an diese Stelle einen normales dickes Gummiprofil aufkleben. Ein Bekannter hat das gleiche Problem, und da haben wir mögliche Lösungen diskutiert.
Dann wünsche ich viel Spaß bei der Restauration. Das habe ich bei mir am CT 6-1 auch durch und erfreue mich immer wieder aufs Neue daran.

MfG.
Frank Weiß