Seite 1 von 1

Küchenblock Raclet Cortina

Verfasst: 10.05.2018 13:35
von Campi2017
Hallo zusammen,

ich weiß nicht genau, ob das hier der passende Bereich für die Frage ist.

Wir haben den Raclet Cortina mit einem Küchenblock, der hinten an der Hängerklappe hängt.

Da der aber sehr klobig/schwer ist, der Vorbesitzer die Spülmöglichkeit verschlossen hat und nur 2 Kochstellen vorhanden sind, würden wir alternativ einen vorhandenen 2-Flammenkocher mitnehmen.

Wird das Gewicht der Küche für das "Gleichgewicht" des Hängers benötigt? Wenn ja, könnte ich doch theoretisch alternativ ein anderes Gegengewicht dort platzieren, oder?

Was haltet ihr generell von den Elektrokochplatten?

Gruß
Pierrre

Re: Küchenblock Raclet Cortina

Verfasst: 10.05.2018 22:09
von Ernst_M
Hallo
Du muss die Anhängerstützlast einhalten . Stell den Anhänger vorne mit den Stützrad auf eine Waage ( Personenwaage ) und schau ob du ohne der Küche noch in den Bereich des Herstellers bist . Weniger als 0 Kg ist zum Fahren SEHR schlecht .

Re: Küchenblock Raclet Cortina

Verfasst: 10.05.2018 22:31
von Fuzzy
Wenn er die Heckküche raus nimmt wird die Stützlast ja höher. Selbstverständlich kann man sich dann entsprechend Gewicht nach hinten packen um die Stützlast wieder so weit runter zu bekommen, dass sie nicht zu hoch ist.
Die Stützlast muss mindestens 4% des tatsächlichen Anhängergewichtes, jedoch nicht mehr als 25Kg betragen. Das bedeutet bei 500Kg tatsächlichem Gewicht muss die Stützlast mindestens 20Kg betragen. Bei 700 Kg wären es 28kg, es reichen hier aber die 25Kg. Idealerweise wird die maximal zulässige Stützlast aber ausgenutzt.

Elektrisch kochen geht meiner Meinung nach wenn der Strom pauschal abgerechnet wird. Ansonsten kann elektrisch kochen unter Umständen sehr schnell sehr teuer werden.

Re: Küchenblock Raclet Cortina

Verfasst: 10.05.2018 23:30
von t4tab
Hallo,
unser Cortina (EZ 1998) ist eher Hecklastig. Daher gut packen um einige Kilo Stützlast zu haben. Das mitführen einer "elektr. Kochplatte" kann nicht schaden.
Gas ist aber nach meiner Erfahrung besser zu händeln, Gas aus -> Hitze weg. Aber eben ein jeder wie er mag.
Spüle am KBl tut nicht Not. WW gibt es meist am Platz, Kommunikation meist dort auch ! WW holen und Spülwasser weg bringen, na ja. Meines ist das nicht.
Aber alles im allen ist der Cortina eine gute Wahl, gut nicht unbedingt für den Kurztripp voll aufgeschlagen ! Kann man sich aber behelfen, hier gibt es schmale Lösungen.
Und wg dem Küchenerker, bei uns waren Kunststoffkappen bei welche oben über die Stangenspitzen gespülpt werden.

Re: Küchenblock Raclet Cortina

Verfasst: 16.05.2018 09:01
von Neandertaler
Vielleicht hilft auch folgender Hinweis: wir haben einen Trigano Raclet aber ohne diesen Küchenblock. Ich wollte ihn nachträglich anbringen. Aber kein Händler wollte ihn mir verkaufen und konnten mir aber auch nicht sagen warum.
Aussage war immer: "der Rahmen ist anders", was aber genau wusste auch keiner oder wollte es nicht sagen.
Nun bin ich gelernter Fahrzeugbauer und bin davon ausgegangen dass es sich um eine Art Aufhängung und/oder Befestigung handelt die den Unterschied ausmacht. Sowas kann mich natürlich selber bauen und anschweißen.

Jetzt war ich neulich aber bei einem Händler in den Niederlanden (RB Directie in Echt/NL - sehr zu empfehlen!) und da konnte ich mir die Anhänger mit und ohne Heckküche mal genauer anschauen.
Und siehe da: das Projekt ist jetzt für mich gestorben.
Denn: um die Stützlast entsprechend beizubehalten wurde die Achse um ca. 30cm nach hinten versetzt. Somit ist der Anhänger mit Küche nicht mehr so hecklastig. Die Küche ist somit nicht nur als Ladegut anzusehen sondern entlastet
spürbar die Stützlast. Demnach müsstest du natürlich bei demontierter Küche die schweren Sachen nach hinten räumen.
Ich dagegen hätte kaum eine Chance die Küche bei mir dranzubauen, da ich dann vorne soviel schweres Zeugs drauf laden müsste - soviel hab ich gar nicht (2 Fahrräder reichen z. B. nicht aus).
Was wiegt die Küche? 25kg schätze ich mal...
Oder hat da jemand noch ne Idee?

Re: Küchenblock Raclet Cortina

Verfasst: 16.05.2018 09:43
von Fuzzy
Wie sieht es mit deinem Gesamtgewicht aus? Hast du da noch Luft? Falls ja könntest du dir ja ins V der Deichsel möglichst Nahe an der Zugkugelkupplung ein "Ausgleichsgewicht" setzen. Man soll ja kein Blei mehr gießen, aber das wäre da evtl. eine handliche Möglichkeit um das Gewicht der Heckküche auszugleichen.

Re: Küchenblock Raclet Cortina

Verfasst: 16.05.2018 10:02
von Neandertaler
Mit dem Ausgleichsgewicht müsste ich tatsächlich mal prüfen ob das machbar ist, danke für den Hinweis.
Vielleicht steigen wir ja auch auf E-Bikes um, ist ja auch noch mal was an Zusatzgewicht. Leider finde ich keinen Platz mehr für eine Gasbuddel, da eben die Fahrradträger vorne drauf sind.
Und mit dem Gesamtgewicht: ganz ehrlich, ich hab da im Moment nicht die geringste Ahnung wo wir da liegen, das sollte ich wirklich mal umgehend auswiegen. Dann bekomme ich wohl auch
mal mehr ein Gefühl wie wir den Falti, ich sage mal, Stützlast-Optimiert packen sollten. Vielleicht gibt es ja dann doch noch einen mit der Heckküche.

@Campi 2017: willst du deine Küche ggf. verkaufen? Hast Du Bilder davon?

Re: Küchenblock Raclet Cortina

Verfasst: 16.05.2018 14:54
von Campi2017
Ich werde die Küche am Wochenende mal wiegen.

Mit der Küche hat der Cortina ein eingetragenes Gewicht von 350 KG.
Somit kann ich noch 300 KG zuladen.

Ich werde dann auch mal die Stützlast mit und ohne Küche messen.
Reicht doch eigentlich, wenn ich das mit einer Kofferwaage messe, oder?

@Neandertaler: Muss ich mal mit der Regierung, sprich Frau, reden. Bilder würde ich dann noch machen. Wahrscheinlich auch am Wochenende.

Re: Küchenblock Raclet Cortina

Verfasst: 17.05.2018 19:18
von Campi2017
Also...
Ich habe gerade mal die Küche rausgeholt.
Über ein wirkliches Gegengewicht braucht man nicht wirklich nachdenken.
Der Sack mit dem Vorzelt ist wesentlich schwerer als die Küche.
Habe jetzt keine Waage zur Hand. Schätze sie auf ca. 10 kg.

Die Abmessungen sind 90x30x47 (bxhxt)
Das Fach ist 13 cm hoch.

Mit dem Punkt Bilder hochladen muss ich mich noch mal beschäftigen.