Seite 1 von 1

Falter oder Klapper

Verfasst: 11.08.2005 22:11
von KlappiRappi
Moin moin.
Ich bin der Neue.

Einige Beiträge habe ich schon gelesen.

Habe mich eigentlich schon auf Trigano eingeschossen.
Jetzt habe ich bei uns ganz in der Nähe einen Rapido angeboten bekommen.

Ist ein Bj. 79, Bremsen vor 2 Jahren neu, Zelt fast unbenutzt, TÜV 11/05, 100% Dicht.
Preis ca. 900€

Was haltet ihr davon?

Gibt es Vor- und Nachteile zwischen Klappi und Falter?

Danke für die Antworten.

Cya

Klapper 8)

Verfasst: 12.08.2005 00:12
von Exfalter
Hallo KlappDieKlapper,

du solltest dir den Wagen anschauen. Ob der Preis ok ist, hängt vom Erhaltungszustand ab. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Rapido Confort o.ä. handelt. Der hat für die Reise die Ausmaße eines Faltcaravans. Der Aufbau muss ein wenig mehr geübt werden und setzt einen ziemlich ebenen Untergrund voraus (ebener, als bei einem Faltcaravan oder festen Wohnwagen). Die festen Wände sollten keine Feuchtigkeitsschäden aufweisen. Da diese Wagen schon lange nicht mehr gebaut werden, werden zum Teil Liebhaberpreise dafür gezahlt.
Ein Faltcaravan ist und bleibt ein Zelt mit dessen Vor- und Nachteilen. In warmen Gefilden gibt es nichts Schöneres, um im Urlaub darin zu wohnen. Bei kalter und nasser Witterung hört der Spaß schnell auf. Die Nutzungsdauer pro Saison ist erfahrungsgemäß eher kurz.
Ein fester Wohnwagen bietet mehr Schutz und Wärme gegen kalte Witterung, lässt sich noch besser beladen (weil alles gleich an Ort und Stelle geräumt werden kann) und bietet meist etwas mehr Komfort (evtl. Toilette/Dusche - wenn man's braucht). Der Nachteil ist der erhöhte Platzbedarf bei der Unterstellung (es sei denn, man hat ein großes Grundstück), bei gut reisetauglichen Wohnwagen das geringere Platzangebot im Innenraum (wird aber durch ein Vorzelt wieder voll ausgeglichen!), höherer Spritverbrauch auf der Reise und nicht zuletzt sind die Dinger noch teurer - obwohl es auch bei Faltern Ausnahmen gibt...
Der halbhohe Klappcaravan, also nicht die Ur-Rapidos, sondern die späteren (ähnlich Hehn-Casita oder Esterell) liegen als Zwitter irgendwo dazwischen und stellen für mich das Optimum dar. Unterbringung bei Nichtgebrauch ist einfach, geht aber nicht hochkant. Schutz vor der Witterung, auch Heizung, ähnlich wie fester Wohnwagen, aber meist nicht Wintertauglich (sind die Tourings eigentlich auch nicht, obwohl viele damit zum Ski-Urlaub fahren). Klein unterwegs (geringer Spritverbrauch), komfortabel und groß genug am Urlaubsort. Schränke können wohl auch zu Hause eingeräumt werden, müssen aber im Wagen liegend transportiert werden. Leider werden diese tollen Wohnwagen nicht mehr so gebaut und die Modelle aus GB habe ich hier noch nirgens gesehen.
Deshalb haben wir uns für den Zwitter zwischen obigem Zwitter und festem Wohnwagen entschieden: dem Eriba Touring Familia mit stoffbespanntem Hubdach.

Rapido

Verfasst: 12.08.2005 06:49
von Gast
Moin.
Danke Dir für die Antwort.

Der Rapido den ich mir ansehe ist ja Einer der zusammengeklappt genau so groß sein soll wie ein Zeltanhänger.
Er kann auch an die Garagenwand gekippt werden. So steht es in der Aufbauanleitung drinn wie mir die Dame sagte.
Heute Nachmittag ist ein Besichtigungstermin.

Rainer hat mir auch ein gutes Angebot für nen Trigano gemacht :wink:

Cya
Klapper 8)

Verfasst: 12.08.2005 08:15
von Rod
Hallo Klapper,

wenn du dich über das Angebot und die Marktsituation informieren willst, dann gehe auf Maarktplats klicke linke Spalte "Caravans en Camperen" an und trage in das Suchfeld oben "Rapido" oder "Esterel" ein. Dort sind auch viele Fotos zu sehen, kannst ja dann mit dem von dir besichtigten Rapido zumindest ein wenig vergleichen.

Stephan hat ja zu den Vor- und Nachteilen alles gesagt. Mit dem Rapido bist du eigentlich schon auf der Liebhaberseite, denn sie werden schon länger nicht mehr gebaut. In Frankreich habe ich mal ein Rapido-Club-Treffen gesehen, war interessant.

"Frag dein Gefühl" vor allem bei der Größe des Innenraums; vermutlich wird es bei einem Rapido eh wesentlich auf das Gefühl ankommen ;).

Falls dich die Klapp-Wowas faszinieren, dann käme noch der von Stephan erwähnte Esterel in Frage, von denen gibt es noch neuere Modelle.

Ich habe auf meinem Urlaub in diesem Jahr reichlich viele Esterels auf den CPs gesehen. Sie sind größer als der Rapido und deutlich einfacher aufzubauen. Kerk - sie hat sich wegen der Nordland-Herbst-Schlechtwetter-Tauglichkeit gerade einen gekauft - und vectorix nutzen Esterels, wären die richtigen Ansprechpartner.

Beste Grüße, Rod

PS: Ich hängte mich im Urlaub auf einer recht leeren französischen Autobahn an einige schnelle Franzosen und wir überholten einen Peugeot 406 mit nem Esterel dran. Als ich in den Rückspiegel sah, war das Gespann hinter mir, auf der "Uhr" standen so 140 bis 150 Kmh. Ich habe mir das so ne halbe Stunde mit angesehen und war erstaunt, wie ruhig der Peugeot mit dem Esterel auf der Straße lag. Nein, ich rase nicht, es war eher ein schnelleres Gleiten.

PPS: Noch zwei Links:

In den Niederlanden gibt es einen Rapido-Club, da musst du dich aber anmelden, wäre für den "Ernstfall" ;) : http://www.rapidoclub.nl/

Und hier noch zum schauen: http://www.auto-zimmerli.ch/_wohnmobile/00000001.htm

Rapido

Verfasst: 12.08.2005 09:08
von KlappiRappi
Moin.
Danke Di für die Antwort.
Werde mal schauen.
Dirk 8)

Verfasst: 12.08.2005 15:25
von Markus
Hallo Dirk,
ich halte einen Rapido von Bj 79 für 900 Euronen überteuert. Beim Rapido muss man schon ganz genau hinschaun, z.B. da wo die Teile in der Mitte mit den Klammern aneinander gezogen werden. Passt es da nicht genau oder sind Zacken verbogen ist er krumm aufgebaut worden. Auch muss die Gummilippe in der Mitte am Dach absolut ok sein. Da es aus Aluminiumblechen beplankt ist sollte man auch auf Korrision achten.

Bei Fragen kannste ja mal mailen. Wo weißt Du ja :D

Wir fahren morgen nach Winterswijk auf den CP Twee Bruggen und werden einen Paradiso testen.