Seite 1 von 2

30mbar/50mbar

Verfasst: 18.02.2008 21:14
von Nero68
Hallo zusammen

Ich hab da mal ne Frage. Anscheinend gibt es 30mbar oder 50mbar Gasversorgungssysteme. Was ist eigentlich der Unterschied, warum gibt es zwei Systeme und welches würdet Ihr Empfehlen.
Oder kommt das auf den WoWa Typ an?

Ich möchte eine Zweiflaschenanlage vom Typ DuoControl von Truma installieren.

Besten dank und allzeit frohes Falten.

Verfasst: 18.02.2008 22:03
von Exfalter
Hallo nero,

das 50mb-System ist/war vor allem in D zuhause. Es wird aber mehr und mehr vom europaweit üblichen 30mb-System verdrängt. Auswählen kannst du bei deinem neuen Wohnwagen da nix, denn der wird vom Hersteller für das Auslieferungsland (CH) ausgestattet. Die einzelnen Geräte werden im Gasprüfungsheft (gibt's das bei euch auch?) eingetragen. JEDE Veränderung der Gasanlage hat eine neue Gasprüfung mit Eintragung in besagtes Heft zur Folge.

Gruß,
Stephan

Verfasst: 20.02.2008 21:28
von Nero68
Hallo Stephan

Danke für die Erläuterungen. Somit muss ich mich wohl zuerst informieren wie der WoWa ausgerüstet ist. Es ist sowieso fraglich ob wir ihn ende März bekommen denn anscheinend kann Sunlight die 2 Serie 08 nicht vor ende April liefern. Das ist ärgerlich denn im Vertrag hatten wir im Oktober 07 diesen Termin fixiert und unserer Meinung nach ist die Lieferzeit von 6 Monaten mehr als reichlich. Na ja hauptsache wir bekommen ihn für den Maiurlaub denn da geht es wieder in die Toscana.

Ob wir in der Schweiz ein Gasprüfheft haben weiss ich nicht aber so wie ich unser überreguliertes und überorganisiertes Land einschätze wird es sowas wohl geben.

Gruss und allzeit gutes falten (...ich meine das Hubdach :-)) )

Verfasst: 21.02.2008 12:37
von Exfalter
Hallo nero,

der voraussichtliche Liefertermin ist bei Wohnwagen noch vager, als bei Autos zu sehen. Die Wohnwagen werden in geringerer Stückzahl gefertigt, als PKW. Außerdem ist wohl noch mehr Handarbeit dabei.
Unserer wurde auch mit etwas Verspätung geliefert, weil der geplante Fertigungstermin vom Werk nicht eingehalten wurde. Allerdings hatten wir die Zusage, dass unserer bei der Fertigung, die für ein bestimmtes Datum geplant wäre, dabei sei.
Wenn der Fertigungstermin nicht ausdrücklich bei Vertragsabschluss genannt wird, kann es dann aber je nach Modell passieren, dass man noch VIELE Wochen auf den nächsten Fertigungstermin warten muss. Ich wünsche euch, dass ihr nicht davon betroffen sein werdet.

Stephan

Re: 30mbar oder 50mbar

Verfasst: 24.03.2009 11:24
von Falter Freund
Hej zusammen,
ich habe ja nun eine 907 Gasflasche und möchte mir in einer Woche einen Gaskocher und notwendiges Zubehör kaufen.

Nun habe ich keine Ahnung was ich nun für einen Regler brauche. (Sorgt ein Regler für gleichmäßigen "Gas-Ausgangsdruck"?)
Wenn ich mir bei Obelink einen 2 Flammenkocher kaufe, was will er dann haben? 30 oder 50 mbar?

Dann habe ich den Eindruck gehabt, dass manche Flaschen für einen bestimmten Druck eher nicht geeignet sind.

Klärt mich bitte auf :)

Schöne Grüße, Lasse

Re: 30mbar/50mbar

Verfasst: 24.03.2009 12:33
von Rollo
Moin Lasse,
bei Deiner Campinggasflasche brauchst Du auch nen Gasregler von Campinggas gugst Du. Ob es den Regler auch in 30 mb giebt kann ich nicht sagen, auf jeden Fall muß Regler und Verbraucher den selben Betriebsdruck haben.

Re: 30mbar/50mbar

Verfasst: 24.03.2009 12:47
von Jugger64
Hallo Roland, hallo Lasse,
https://www.fritz-berger.de:443/medias/ ... 458240.jpg[/img_l]
Rollo hat geschrieben:bei Deiner Campinggasflasche brauchst Du auch nen Gasregler von Campinggas gugst Du. Ob es den Regler auch in 30 mb gibt kann ich nicht sagen, auf jeden Fall muß Regler und Verbraucher den selben Betriebsdruck haben.
es gibt auch noch eine andere Variante:
Mit diesem Adapter, der auf die Campingaz-Flasche aufgeschraubt wird, kann man einen "normalen" Druckminderer für die 5 kg oder 11 kg-Flaschen verwenden. Den "normalen" Regler gibt´s dann auf jeden Fall wahlweise in 30 mBar und 50 mBar.

Gruß Norbert

P.S.: Das Bild sollte um 90° im Uhrzeigersinn gedreht sein um den Betriebszustand zu sehen.

Re: 30mbar/50mbar

Verfasst: 24.03.2009 12:50
von rewinima
Moin Lasse,
wenn du dir erst einen Gaskocher kaufst, dann steht es drauf mit welchem Druck der
betrieben werden sollte. Für die 907er Campinggazfalsche gibt es den Druckminderer
auch in 30mbar. Haben den uns letztes Jahr für unsere Flasche angeschafft. Da unser
Kocher beim Chantilly mit 30mbar betrieben wird.
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/Spezialregler67094/detail.jsf

Re: 30mbar/50mbar

Verfasst: 24.03.2009 12:52
von Jugger64
Hallo nochmal!
https://www.fritz-berger.de:443/medias/ ... 489136.jpg[/img_l]

Diesen Regler, der direkt auf die Campingaz-Flasche geschraubt wird gibt es bei Fritz Berger für beide Druckvarianten.

Gruß Norbert

P.S.: Tja, man muss sich manchmal mit dem 2ten Platz begnügen, wenn andere schneller sind. :wink:
P.P.S.: Klick auf´s Bild führt zum Produkt bei Fritz Berger.

Re: 30mbar/50mbar

Verfasst: 24.03.2009 13:08
von Falter Freund
Hej zusammen,
danke für eure Antworten. Ich habe die Flasche natürlich icht griffbereit. Aber es ist ein Hahn angeschraubt:

Der sieht so ziemlich ähnlich wie folgender aus:
(Bild von https://www.capingplus.de)
Bild

Wenn ich nun selber die Wahl habe, so wäre es gut wenn ich einen 30mBar Kocher kaufen würde, weil 30mbar Geräte gängiger sind?
An sonsten wäre es egal, weil ich, um die gleiche Hitze wie bei 50mbar erreichen zu könnne, mit 30mBar einfach mehr aufdrehen müsste!? ;)

Schöne Grüße, Lasse

P.S.: Wenn sich bei einer vollen Flasche der Hahn versehentlich losdrehen würde, was würde dann passieren?
Ist irgendwie beängstigend...

Re: 30mbar/50mbar

Verfasst: 24.03.2009 13:29
von Jugger64
Hallo Lasse,
Vespennest hat geschrieben:Ich habe die Flasche natürlich icht griffbereit. Aber es ist ein Hahn angeschraubt:
Der sieht so ziemlich ähnlich wie folgender aus:
Bild
der den du zeigst, entspricht dem den ich weiter oben schon gezeigt habe. Technisch sind sie gleich, nur von anderen Herstellern.
Vespennest hat geschrieben: Wenn ich nun selber die Wahl habe, so wäre es gut wenn ich einen 30mBar Kocher kaufen würde, weil 30mbar Geräte gängiger sind?
An sonsten wäre es egal, weil ich, um die gleiche Hitze wie bei 50mbar erreichen zu könnne, mit 30mBar einfach mehr aufdrehen müsste!? ;)
In Deutschland sind die 50 mBar-Geräte gängig. 30 mBar wird vorwiegend im europäischen Ausland verwendet und zieht nach meinem Kenntnisstand langsam in die neu produzierten Wohnwagen ein.

Vergiss deinen Gedankengang mit mehr oder weniger aufdrehen. Die Brenner, egal ob Kocher, Grills oder auch eine Kühlbox sind für den entsprechenden Druck bedüst. D.h. das Gas strömt mit dem Niederdruck (30 oder 50 mBar) durch eine Düse in eine Art Kammer mit Luftlöchern. Dort vermischt sich das Gas mit der Umgebungsluft zu einem brennbaren Gemisch (ähnlich einem Vergaser beim Ottomotor). Von dort aus geht das Gemisch zum Brenner. Wenn nun die Düse nicht zum Niederdruck passt, dann stimmt das Gemisch nicht und die Verbrennung verläuft nicht wie geplant.
Stell es dir ähnlich der verschiedenen Betriebsspannungen (230 V und 110 V) bei Elektrogeräten vor. Wenn die Spannungen, bzw. Drücke nicht zu den Geräten passen, dann knallt´s oder bringt seine Leistung nicht.
Also, mach bite keine Experimente, schraub nur Sachen zusammen, die auch zusammen gehören.
Bei einigen, wenigen Gasgeräten liegen die Düsen für beide Drücke bei, da kann man dann wechseln. Es gibt aber auch Druckminderer/Druckregler die auf verschiedene Drücke einstellbar sind.
Vespennest hat geschrieben: P.S.: Wenn sich bei einer vollen Flasche der Hahn versehentlich losdrehen würde, was würde dann passieren?
Ist irgendwie beängstigend...
Das Gas würde mit seinem Flaschendruck ausströmen.

Gruß Norbert

Re: 30mbar/50mbar

Verfasst: 24.03.2009 13:41
von Falter Freund
@ Norbert:
Dass die Hähne "gleich" sind, hatte ich schon vermutet :)

Du hast mich übrigends falsch verstanden. Ich hatte niemals in Erwägung gezogen, Geräte mit einem anderen Gasdruck zu betreiben als vorgesehen.
Es ging mir darum, ob ich mit einem 50mBar System und einem 50mBar Kocher, bei der "Hitzestufe 1" die Zeit X benötige, um einen Liter Wasser zum kochen zu bingen und bei einem 30mBar System und einem 30mBar Kocher, bei der "Hitzestufe 1" die Zeit X+Y benötige (also mehr Zeit brauche) um einen Liter Wasser zum kochen zu bringen.

Also wenn ich das richtig verstanden habe, bei weniger Druck, halt weniger Gas ausströmt und ich somit "Gas spare", ich letztendlich aber länger brauche für den einen Liter, da halt weniger Gas/Luftgemisch pro Zeit "verheizt" wird.

Also nur vom Gasverbrauch betrachtet, es egal ist, ob 30 oder 50mBar

Schöne Grüße, Lasse

Re: 30mbar/50mbar

Verfasst: 24.03.2009 13:45
von rewinima
Wenn du diesen Hahn an deiner Flasche hast, fehlt aber immer noch ein Druckminderer, den du zwischen Verbraucher und Hahn anschließen musst! Nicht vergessen, denn dieser Hahn hat keinen eingebauten Druckminderer!
Wenn sich bei voller Flasche der Hahn von der 907er Flasche löst, passiert erstmal gar nichts, da die Flasche ein
eingebautes Rückschlagventil hat. Du kannst also getrost den Hahn abschrauben und die Flasche an einem anderen Verbraucher benutzen.
Wir haben z.B. noch einen Kocher den man direkt auf diese Flasche schrauben kann, so benutze ich die Flasche manchmal auch zu Hause.
Es gibt allerdings die kleineren Campinggazflaschen, da sieht das anders aus. Wenn man erst einmal die Flasche angestochen hat, dann strömt natürlich das Gas aus, wenn man den Anschluss entfernt.

Re: 30mbar/50mbar

Verfasst: 24.03.2009 14:00
von Falter Freund
Hallo Rewinima,
das mit dem Druckminderer ist mir bewusst. Sonst hätte ich ja das Problem mit 30 und 50mbar nicht. Dann wäre es ja nur "plug & play" ;)

Aber super klasse, die Info mit dem Rückschlagventil. Konnte und wollte mir das auch nicht vorstellen, dass das so unsicher wäre. Da hat sich also mal jemand Gedanken gemacht gehabt :)

Re: 30mbar/50mbar

Verfasst: 24.03.2009 14:10
von Jugger64
Hallo Lasse,
Vespennest hat geschrieben: Du hast mich übrigends falsch verstanden. Ich hatte niemals in Erwägung gezogen, Geräte mit einem anderen Gasdruck zu betreiben als vorgesehen.
dann bin ich erst einmal beruhigt, dass es sich hier um ein Missverständnis gehandelt hat.
Vespennest hat geschrieben: Es ging mir darum, ob ich mit einem 50mBar System und einem 50mBar Kocher, bei der "Hitzestufe 1" die Zeit X benötige, um einen Liter Wasser zum kochen zu bingen und bei einem 30mBar System und einem 30mBar Kocher, bei der "Hitzestufe 1" die Zeit X+Y benötige (also mehr Zeit brauche) um einen Liter Wasser zum kochen zu bringen.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, bei weniger Druck, halt weniger Gas ausströmt und ich somit "Gas spare", ich letztendlich aber länger brauche für den einen Liter, da halt weniger Gas/Luftgemisch pro Zeit "verheizt" wird.
Nein, der Zusammenhang ist nicht so, wie du dir das vorstellst.
Die Zeit die du benötigst, ist immer von der Leistung des Brenners abhängig. Die Leistung des Brenners ist aber unabhängig vom verwendeten Niederdruck.
Wenn mit weniger Druck gearbeitet wird, ist die Düse größer. Unterm Strich kommt gleich viel Gas pro Zeiteinheit raus und es wird auch die gleiche Menge brennfähiges Gas produziert und dem (leistungsgleichen) Brenner zugeführt.
Vespennest hat geschrieben: Also nur vom Gasverbrauch betrachtet, es egal ist, ob 30 oder 50 mBar
Es gibt da einen Unterschied, den ich aber nicht genau beschreiben kann. Man sagt den 30 mBar-Systemen nach, dass sie etwas sparsamer sein sollen, aber ich weiss nicht ob es stimmt und wie sich dieser Effekt begründen soll.
Geh der Einfachheit halber davon aus, dass es egal ist mit welchem Druck du arbeitest, solange alle verwendeten Komponenten (Druckregler, Schlauchbruchsicherungen, Kocher, Grills und Kühlboxen) für den entsprechenden Druck ausgelegt sind.

Gruß Norbert