Seite 1 von 2

Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 27.01.2020 14:59
von Tigerente
Moin!

Ich heiße Jörn, bin Baujahr 1970 und fahre einen 1975er 2CV6, im Volksmund auch Ente genannt. Ich wohne im Westen von Frankfurt am Main, ungefähr zwischen Frankfurt City und Wiesbaden.
Mein Spitzname "Tigerente" rührt von meiner Triumph Tiger 955i und der Ente her. Tiger ist Geschichte, der Name ist geblieben. Nachfolger vom "Tigger" ist eine HuFu (MZ TS150).

Da ich dieses Jahr das halbe Jahrhundert erreiche, möchte ich mir und meiner BEVA Christine Komfort in Form eines Wohnwagens gönnen. Weg von der Isomatte auf dem Fußboden.
Die Ente darf 400 kg gebremst und 270 kg ungebremst ziehen - da kommen nicht so viele Wohnwagen in die engere Wahl.
Ein Wohnwagen a la Klappfix scheidet ebenfalls aus, da wir nicht den Platz zum eventuellen Trocknen hätten.
Ein QEK Junior wäre noch interessant - nur haben mir schon diverse andere Entenfahrer davon abgeraten, weil das "Schrankwandfahren" für die Ente mit Standardgetriebe eine Qual sein soll.
Zudem hat das Parkhaus, in dem ich zwei Stellplätze gemietet habe, nur eine Torhöhe von 188 cm. Zu niedrig für einen QEK.

Gestern habe ich mir nun in Mainz einen 1989er Paradiso 325 V angeschaut, der mir gut gefallen hat. Doofer Weise hat er aber als Leergewicht 480 kg eingetragen, zul. GG 600 kg. Das ist auf dem Papier zu viel für die Ente. Ich vermute stark, dass der Paradiso ca. 350 - 400 kg leer auf die Waage bringt. Nützt aber nichts, wenn man von den blau-silbernen Helfern überprüft wird.
Ein weiterer Paradiso 325 steht im www mit einem Leergewicht von 420 kg (Gutachten TÜV Nord), der Eigentümer schreibt in der Annonce aber 360 kg. Komisch.
Bekomme eben ein Mail, die Leergewichtsangabe wird aus der Annonce gelöscht weil nicht belegt. Auch eine Lösung...

Ich suche nun weiter.

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 27.01.2020 17:37
von Friedrichssen
Bei Paradiso kann ich dir leider nicht weiter helfen.
Ich hatte hinter meiner Ente einen Tago 400 Sport, der hat ca. 360kg gewogen.
Mehr würde ich dem Federvieh aber auch nicht zumuten wollen.
Es gibt glaub ich die Möglichkeit die gebremste Anhängelast auf 500kg zu erhöhen.
Dann sollte man aber evtl. über nen Visa-Motor oder ein anderes Tuning nachdenken.

Hier gibt es aber noch andere Ententreiber, evtl. haben die mehr / andere Erfahrungen als ich

Viele Grüße

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 27.01.2020 18:09
von Gelbfüssler
Hi,
wie wäre es mit einer Rapido Klappwohndose.

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 27.01.2020 19:05
von Tigerente
Friedrichssen hat geschrieben: 27.01.2020 17:37 ... Ich hatte hinter meiner Ente einen Tago 400 Sport, der hat ca. 360kg gewogen.
Mehr würde ich dem Federvieh aber auch nicht zumuten wollen. ...
Moin!
Es ist leider kein Trockenplatz verfügbar, um einen nassen Faltcaravan zu trocknen. Deshalb die Idee mit dem Paradiso.
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 27.01.2020 19:18
von Majan
Tigerente hat geschrieben: 27.01.2020 19:05
Es ist leider kein Trockenplatz verfügbar, um einen nassen Faltcaravan zu trocknen.
Nur so als Ergänzung an dieser Stelle, da muss nicht unbedingt eigener Trockenplatz vorhanden sein, praktisch ist das sicherlich, aber ein Nachmittag auf einem überdachten Parkplatz unter einer Brücke oder so tut es bestimmt auch, wenn es nicht regnet, kann man den überall für ein paar Stunden auffalten, die sind ruck zuck trocken und können ruhig 2-3 Tage feucht zusammen gefaltet bleiben. Aber wie gesagt, nur als Ergänzung.

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 27.01.2020 19:23
von Tigerente
Gelbfüssler hat geschrieben: 27.01.2020 18:09 Hi,
wie wäre es mit einer Rapido Klappwohndose.
Moin!
Was spricht gegen den Paradiso?
Ich finde die Klappwohnwagen nicht so toll, im QEK-Forum wurde mir wegen möglicher Undichtigkeit des Daches davon abgeraten.
Das Paradiso-Dach wäre aus einem Stück.
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 27.01.2020 23:24
von Herr Kaiser
Hallo zusammen,
der kleinste Rapido (Comfort) bringt ein Leergewicht von 395 kg auf die Räder. Aber wer fährt den schon leer? Könnte also eng werden, obwohl das cool aussehen könnte, mit ner Ente :cool2:
Undichtigkeiten sind, bei uns zumindest, nicht das Problem. Ich bin nach wie vor begeistert von dem, aber das wisst Ihr ja bzw. könnt nachlesen 8-)

Winterliche Grüße
Jörg

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 28.01.2020 07:59
von Neandertaler
Hallo Jörn,
willkommen im Club. Wir haben auch einen Falti aber keinerlei "eigene" Möglichkeit zum trocknen. Seit 2 Jahren falten wir mehrfach im Jahr und hatten bisher noch keine Probleme damit gehabt (einfach nur Glück?). Wie dem auch sei: Rückreise ist ja meist Sonntags. Dann wird ein Supermarkt/Baumarkt mit Überdachung angesteuert, kurz aufgefaltet (man muss ja nicht abspannen), Gasheizung auf volle Pulle, gutes Buch und Stuhl raus und ca. 1-2h später kann das Teil trocken eingepackt werden. Für das ein bis zwei mal im Jahr ein mehr als überschaubarer Aufwand. Nur so am Rande...
Viele Grüße
Stefan

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 28.01.2020 16:27
von Folkert
Hallo Tigerente,
Du kannst dem QEK-Forum auch einmal mitteilen das die QEK Undichtigkeiten
im Dach haben. Das sind die gleichen die bei dem Paradiso, Safir usw. dann entstehen,
wenn das GfK Dach Risse, Löcher oder sonstige Beschädigungen hat. Bei einem
Paradiso mit einwandfreiem Dach brauchst Du nicht mit Leckagen rechnen.

Gruß Folkert

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 28.01.2020 17:45
von KSF
Hallo Jörn,
wenn man den Anhänger wiegt, kann man einen Anhänger beim TÜV ablasten.
Dann wird das Gesamtgewicht geändert.
Dann muß nach dem TÜV nur noch beim Landratsamt im Fahrzeugschein es eintragen lassen.
Danach sollte man auch das Typenschild ändern.
Aber du bist nicht alleine als Entenfahrer hier:
https://www.klappcaravanforum.de/member ... file&u=752
https://klappcaravanforum.de/memberlist ... ile&u=3044

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 28.01.2020 17:56
von Grandpa
KSF hat geschrieben: 28.01.2020 17:45 Hallo Jörn,
wenn man den Anhänger wiegt, kann man einen Anhänger beim TÜV ablasten.
Dann wird das Gesamtgewicht geändert.
Dann muß nach dem TÜV nur noch beim Landratsamt im Fahrzeugschein es eintragen lassen.
Danach sollte man auch das Typenschild ändern.
Aber du bist nicht alleine als Entenfahrer hier:
https://www.klappcaravanforum.de/member ... file&u=752
https://klappcaravanforum.de/memberlist ... ile&u=3044
Mal eine ganz blöde Frage?
Wenn man nicht ablastet und nur bis zum maximalen Gewicht der Zuglast der Ente belädt,dann zählt doch das tatsächliche
Gewicht und nicht das was in den Papieren des Hängers steht.(könnte ja ein Hänger mit 100kg Eigengewicht sein und 1000kg Gesamtgewicht sein :D :D
Warum also ablasten? Liege ich da falsch mit
meiner Einschätzung?

LG
Hans-Peter

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 28.01.2020 20:34
von KSF
Grandpa hat geschrieben: 28.01.2020 17:56 Warum also ablasten? Liege ich da falsch mit
meiner Einschätzung?
Hallo Hans-Peter,
habe jetzt nochmals im Netzt nachgeschaut:
https://www.bussgeldkatalog.de/anhaengelast/

Du Hast Recht, so wie ich das sehen wäre sogar in diesem Fall so, Anhängerlast die zul. ist vom Zugfahrzeug plus Stützlast.
400 kg gebremst plus Stützlast das die Ente haben darf. Wenn die Stützlast als 50kg wäre, so könnte der Anhänger 450kg haben.
Die 450kg darf aber nicht höher sein als die zul. Gesamtgewicht vom Hänger.

Da bin ich froh, das ich damals meine Hänger aufgelastet habe. 650kg+60kg=710kg
Bei mir würde das Beispiel 1 gelten.
https://www.klappcaravanforum.de/viewto ... 114&t=6335

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 28.01.2020 21:06
von Fuzzy
Richtig.
Das Thema Anhänger und/ oder Zugfahrzeug ablasten ist nur in Sachen Führerschein interessant bzw nötig.
Die (tatsächliche) Stützlast darfst du dem Zugfahrzeug zurechnen, wenn das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers höher als die Anhängelast des Zugfahrzeugs ist.
Wenn du nun als Beispiel einen Anhänger mit 500 Kg zulässigem Gesamtgewicht nimmst darf er tatsächlich 400Kg Achslast + die vorhandene Stützlast wiegen. Nimmst du dagegen einen Anhänger mit 400Kg zulässigem Gesamtgewicht ist die Stützlast da schon mit drin. Das zulässige Gesamtgewicht bezieht sich immer auf den Anhänger in abgekoppelten Zustand. Ob du das allerdings wirklich ausnützen möchtest?
Außerdem ist immer auch die Eintragung beim Zugfahrzeug zu den Achslasten zu beachten. Ist kein Eintrag im Sinne von "erhöht sich bei Anhängerbetrieb um (bis zu) xxKg" im unteren Textfeld enthalten reduziert sich die Zuladung um die tatsächlich vorhandene Stützlast.

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 28.01.2020 23:04
von Tigerente
Moin!
Ich habe einen Zweier Führerschein, daran soll's nicht liegen.
Bin mal gespannt, ob sich ein Paradiso-Eigner hier einmal meldet. :winkend:
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
“Tigerente“ Jörn

Re: Hallo aus Frankfurt am Main

Verfasst: 29.01.2020 11:25
von Gelbfüssler
Hi Jörn,

gegen Paradisos hab ich nix. Habe letzten Herbst auch einen angeschaut. War aber bei näherer Betrachtung recht Rott. Und leider auch kein Vorzelt dabei.
Aber ich denke mal da wirst du mit dem Gewicht auch nicht so hinkommen außer vll. der kleine Beach.
Ich denke mal in Holland wirst du da bessere Angebote bekommen. Schau doch mal bei Marktplaats rein.

Grüßle