Seite 1 von 2

Reparatur, Verbesserung und Individualisierung des CT 6-1

Verfasst: 22.06.2008 00:38
von Kalanahanitzna
Ich dachte mir ich mache mal hier im allgemeinen Bereich einen Thread auf, in welchem ich meine "Basteleien" an meinem Falter zur Schau stelle ..... vielleicht ist das ja für den einen oder anderen interessant. :wink:

Ich werde auch weiterhin alles was ich baue dokumentieren und bei Gelegenheit hier hinzufügen ..... vorausgesetzt das Ganze stösst auf eine gewisse Gegenliebe. :D


But now --- let's start:




Problem 1:

Der Vorbesitzer hatte versehentlich mit einer Stange des Vorzeltes ein größeres Loch (Tiefe ca. 1 cm, Breite ca. 6 x 2 cm ) in den Deckel des CT geschlagen ... keine Ahnung wie er das geschafft hat. Naja, passiert halt. Leider habe ich kein Foto von dem Loch vor der Reparatur gemacht ... sorry, kommt nicht wieder vor.

Da die Oberfläche des Deckels aus einem gummiartigen Material besteht, kam Spachtel zur Reparatur nicht in Frage.

Darum habe ich mich für eine Reparatur mit flexiblen Karosseriekleber entschieden:

Bild

Das Loch habe ich damit gut gefüllt, und anschliessend die überstehenden Reste des Klebers mit einem Spachtel abgezogen (vorher das Loch rundherum mit Klebeband abkleben, damit man den Kleber nicht über den ganzen Deckel verschmiert).

Bild

Nach der Trockung habe ich die Stelle mit 240er Schleifpapier bearbeitet, bis kein Übergang zur normalen Fläche des Deckels mehr spürbar war.

Bild

Und zu guter Letzt habe ich dann mit einem Lackstift in exakt passendem Grau (angemischt vom Lackierer meines Vertrauens, Preis für das Lackfläschchen mit Pinsel: 5,-€) die Stelle überlackiert. Vorher natürlich mit Bremsenreiniger alles schön abgerieben, damit auch kein Fett oder Silikon mehr vorhanden ist.

Bild

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. 8)

Verfasst: 22.06.2008 01:02
von Kalanahanitzna
Problem 2:

Wie sorge ich für Licht im Falter, und zwar so daß a) wirklich ausreichend Licht vorhanden ist, und b) das Licht auch mehrere Wochen (also einen ganzen Urlaub hindurch) autark betrieben werden kann?


Um dies zu realisieren habe ich zu allererst die Flaschenhalterung, also den Spannring für die Gasflasche (ich nutze einen Gasherd mit direkt eingelegten Gaspatronen) entfernt: Somit habe ich jetzt in diesem Fach Platz für eine 45 Ah Autobatterie mit 12V. Davon habe ich noch kein Foto ... weil ich die Batterie noch nicht habe. :wink:

Der interessantere Teil ist aber die Beleuchtung an sich: Ich habe mich für LED-Spots entschieden, die herkömmliche 12V Halogen-Spots ersetzen sollen. Preis pro Stück im großen Online-Auktionshaus: 2,50 €

Dazu habe ich eine alte Halogen-Deckenleuchte umfunktioniert, indem ich den 230V-Trafo komplett entfernt und auch die Halterung sowie die Stromzufuhr komplett geändert habe. Auch die beiden Stromschienen habe ich radikal mit der Flex gekürzt.

Und so sieht das ganze dann aus:

Bild Bild

(links in dem grauen Kästchen wird dann in Kürze das von der Batterie kommende Kabel an die Stromschienen angeklemmt ...)


Übrigens: Zur Absicherung verwende ich einen KFZ-Sicherungsautomaten ..... der sieht aus wie eine herkömmliche KFZ-Flachstecksicherung, muss aber nach Auslösung nicht ersetzt werden:

http://www.mercateo.com/p/108EL-409(2d)867/Kfz_Sicherung_6A_Serie_1610_Herstellerartikelnr_1610_21_6A.html

Verfasst: 22.06.2008 01:12
von Kalanahanitzna
Problem 3:

Wie wird mein CT noch gemütlicher?


Ganz klar --- ein Teppich muss rein! Oder genauer gesagt ein Kunstrasen. Dieser bietet gegenüber herkömmlichen Teppich einige Vorteile: Erstens franst er nach dem Zuschnitt nicht aus (muss also nicht gekettelt werden), zweitens ist er allgemein wesentlich strapazierfähiger, und drittens hat eine eine Drainage in Form von Gumminoppen auf der Rückseite: So verrutscht er zum einen nicht, und zum anderen kann eventuell eintretende Flüssigkeit abfliessen --- keine Schimmelgefahr.

Da aber klassisch-grüner Kunstrasen in einem Wohnwagen nicht gerade sehr augenfreundlich ist, habe ich mich für eine andere Farbe entschieden (siehe Fotos) ..... ich selbst wüsste die Farbe nicht genauer zu definieren: Im Geschäft stand "beige" dran. Naja ... :D

Jedenfalls konnte ich mit einem Stück von 1,50 x 2,00 m den gesamten CT mit Teppich ausstatten:



Bild Bild Bild

Verfasst: 22.06.2008 09:36
von 0901
Kalanahanitzna hat geschrieben:Problem 3:

Wie wird mein CT noch gemütlicher?


Ganz klar --- ein Teppich muss rein! Oder genauer gesagt ein Kunstrasen.
Moin,

wie machst Du das mit der Reinigung? Wir hatte mal ein Womo gemietet und das war mit Teppichboden ausgelegt. Der sah durch den hereingetragenen Schmutz immer etwas schmantig aus. Bei einem einfachen Belag kann ich einfach mal durchkehren und gut ist es.

Gruß Tobias

Verfasst: 22.06.2008 09:44
von XLspecial
sehr gute sache :) :) :)

beleuchtung werde ich auch noch bauen. :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 22.06.2008 10:29
von Kalanahanitzna
testmichel hat geschrieben:
Moin,

wie machst Du das mit der Reinigung? Wir hatte mal ein Womo gemietet und das war mit Teppichboden ausgelegt. Der sah durch den hereingetragenen Schmutz immer etwas schmantig aus. Bei einem einfachen Belag kann ich einfach mal durchkehren und gut ist es.

Gruß Tobias
Moin Moin,

Reinigung ist ganz einfach: Rausnehmen und ausschütteln. 8)

Dadurch daß er die Gummi-Drainage drunter hat und somit nicht verrutscht, muss ich ihn nicht irgendwo festmachen --- somit steht einer schnellen "Ausschüttelung" nichts im Wege... :wink:

Verfasst: 22.06.2008 19:11
von Jonny2002
Kalanahanitzna hat geschrieben:Problem 2:

Wie sorge ich für Licht im Falter, und zwar so daß a) wirklich ausreichend Licht vorhanden ist, und b) das Licht auch mehrere Wochen (also einen ganzen Urlaub hindurch) autark betrieben werden kann?


Um dies zu realisieren habe ich zu allererst die Flaschenhalterung, also den Spannring für die Gasflasche (ich nutze einen Gasherd mit direkt eingelegten Gaspatronen) entfernt: Somit habe ich jetzt in diesem Fach Platz für eine 45 Ah Autobatterie mit 12V. Davon habe ich noch kein Foto ... weil ich die Batterie noch nicht habe. :wink:

Der interessantere Teil ist aber die Beleuchtung an sich: Ich habe mich für LED-Spots entschieden, die herkömmliche 12V Halogen-Spots ersetzen sollen. Preis pro Stück im großen Online-Auktionshaus: 2,50 €

Dazu habe ich eine alte Halogen-Deckenleuchte umfunktioniert, indem ich den 230V-Trafo komplett entfernt und auch die Halterung sowie die Stromzufuhr komplett geändert habe. Auch die beiden Stromschienen habe ich radikal mit der Flex gekürzt.

(links in dem grauen Kästchen wird dann in Kürze das von der Batterie kommende Kabel an die Stromschienen angeklemmt ...)


Übrigens: Zur Absicherung verwende ich einen KFZ-Sicherungsautomaten ..... der sieht aus wie eine herkömmliche KFZ-Flachstecksicherung, muss aber nach Auslösung nicht ersetzt werden:
Wie dick muß denn das Kabel bei welcher Länge sein :?:
nicht das Dir da nachher noch die Hütte abbrennt :?

Verfasst: 22.06.2008 19:16
von Kalanahanitzna
jonny2002 hat geschrieben:
Wie dick muß denn das Kabel bei welcher Länge sein :?:
nicht das Dir da nachher noch die Hütte abbrennt :?
Da kannste beinahe Klingeldraht verwenden ..... die LED's ziehen so pervers wenig Strom, da langweilt sich jede Leitung zu Tode. :wink:

Ich werd wohl 'ne 0,75² Leitung nehmen (liegt hier noch herum), obwohl 0,5² locker reichen würde.

Verfasst: 22.06.2008 19:19
von ceegee
Es ist zwar off topic aber dein Paßbild erinnert Mich an einer. :roll:

Verfasst: 22.06.2008 19:29
von Kalanahanitzna
ceegee hat geschrieben:Es ist zwar off topic aber dein Paßbild erinnert Mich an einer. :roll:
Naja ... ich sehe etwas älter aus als ich bin. :wink:

Verfasst: 22.06.2008 19:58
von XLspecial
nochmal zu den kabeln:

die lampe hat 3 leuchten, und jeder von diesen led-spiegeln hat etwas über ein watt. macht pro leuchte ca 80 mA insgesamt also 0,24 A.

mal als vergleich: an eine normale steckdosenleitung wie sie standartmässig in häusern verbaut ist hängt man 16 A. diese leitungen haben bei längen unter 20 meter zwischen sicherung und steckdose einen querschnitt von 1,5 qmm.

insofern kannst du wirklich klingeldraht nehmen. aber 0,5 oder 0,75 qmm ist schon gut, dann kann man notfalls auch nochmal mehr leds verbauen :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 22.06.2008 20:47
von Kalanahanitzna
Und um da noch einen draufzusetzen:

Bei einer 0,75² Leitung könnte man (bei dieser Leitungslänge) ganz sorgenfrei 7,5A drüberjagen --- da ist also wirklich noch ... äh ... "etwas" Luft. :D

Und ich hab ja schon 6A als Leitungsschutz drin --- da brennt also eher die Antarktis ab, als meine elektrische Anlage. Hab ja schließlich auch ein VDE-Zertifikat in der Schublade liegen ... ich darf bis 1000V. :wink:

Verfasst: 22.06.2008 21:21
von Rollo
Kalanahanitzna hat geschrieben:Und um da noch einen draufzusetzen:


da brennt also eher die Antarktis ab, ... ich darf bis 1000V. :wink:
Moin,
Led ist auch bei mir ein Zauberwort, da ich aber nicht so hoch abgesichert bin und noch weniger Ahnung von Elektronik habe ,hätte ich gerne gewusst wie man eine Lichtleiste von ca 2m kostengünstig herstellen kann, die direkt mit 12 V betrieben wird.

Verfasst: 22.06.2008 22:10
von Kalanahanitzna
Rollo hat geschrieben: Moin,
Led ist auch bei mir ein Zauberwort, da ich aber nicht so hoch abgesichert bin und noch weniger Ahnung von Elektronik habe ,hätte ich gerne gewusst wie man eine Lichtleiste von ca 2m kostengünstig herstellen kann, die direkt mit 12 V betrieben wird.
Schau Dich mal beim bekannten Auktionshaus um:

Da gibt es dutzende und aberdutzende Händler die LED'S in rauhen Mengen mit den passenden Vorwiderständen für 12V verkaufen ..... zu supergünstigen Preisen. Da musst Du dann nur noch in Fleissarbeit alles zusammenlöten und in eine Leiste einbauen.


Ooooooder Du kaufst Dir zwei Stück hiervon: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150260034176
Die sind gleich für 12V gemacht ..... anschliessen & glücklich sein. :D

Und der Preis ist auch nicht unfair ...

Verfasst: 29.06.2008 23:07
von Kalanahanitzna
Problem 4:

Warum beeinhaltet ein CT 6-1 zwei hervorragende Sitzbänke, aber keinen Tisch?


Naja, dann muss halt ein exakt passender konstruiert werden! 8)


Damit er auch schön leicht ist habe ich eine hochstabile Sperrholzplatte genommen, und die klappbaren Beine von einem billigen Biertisch (der hatte einige fette Schmarren in der Tischplatte, darum habe ich ihn im Baumarkt für 5,- Euro bekommen :D ). Materialkosten für den Tisch also insgesamt 10,- Euro (plus Farbe).

Die Platte habe ich abgeschliffen, die Astlöcher gespachtelt und dann alles nochmal geschliffen. Die Ecken habe ich natürlich auch schööön abgerundet. Vom Biertisch habe ich die selbstversenkenden Schlossschrauben übernommen (bekommt man so im Baumarkt gar nicht zu kaufen).

Die Klapp-Beine musste ich etwas kürzen, da sie sonst im engeklappten Zustand nicht unter die Tischplatte gepasst hätten ... ansonsten brauchte ich an ihnen aber nichts weiter zu verändern.

Farblich habe ich mich für ein schönes "Quietsch-Orange" entschieden --- passend zum Zelt, versteht sich. :wink:

Bild Bild
(ich weiss gar nicht warum der Tisch auf dem linken Bild so krumm aussieht ... muss an der Linse liegen, der ist eigentlich nämlich gerade *g* )

Fazit --- der Tisch war billig, er ist stabil, und es hat Spaß gemacht mal wieder selbst was zu bauen. 8)