Rapido Club32 Drehstabfeder
Verfasst: 02.04.2025 19:41
Hallo an Euch,
wir haben einen Rapido Club32 EZ 07/1990 mit Alko-Fahrwerk und Drehstab-Federung und Stoßdämpfer.
Die Achsplakette ist beschriftet mit TYP: BT9607 und AR: FN26546
Beim Wecken des Hubis aus dem Winterschlaf habe ich bemerkt, dass am Übergang des Schenkels zum Achsrohr leichtes Spiel besteht.
Der linke Schenkel bewegt sich bzw kippt auf dem Achsstumpf ca 1 - 2 mm, wenn ich am Rad waagerecht und/oder senkrecht wackle.
Der rechte Schenkel sitzt spielfrei.
Hat jemand einen Hinweis für mich, wie dieses Spiel links beseitigt werden kann?
Meinerseits finde ich trotz (auch noch laufender) intensiver Suche nix, was mir den Aufbau der Drehstabfederung sowie die Befestigung des Schenkels
als z.B Schnitt-oder Explosionszeichnung zeigt und weiterhelfen könnte.
Bevor ich das jetzt im Blindflug mit meiner langjährigen Hobbyschrauber-Erfahrung zerlege, frage ich lieber hier mal nach Gleichgesinnten nach Euren Erfahrungen.
Was und ob mir da was um die Ohren fliegen kann...
LG Micha
PS: wir lesen hier in den Unterforen viel mit. Leider können wir bislang noch nicht soo viel beitragen, denn entweder ist es schon beschrieben oder wir lernen diesbezüglich selber noch.
wir haben einen Rapido Club32 EZ 07/1990 mit Alko-Fahrwerk und Drehstab-Federung und Stoßdämpfer.
Die Achsplakette ist beschriftet mit TYP: BT9607 und AR: FN26546
Beim Wecken des Hubis aus dem Winterschlaf habe ich bemerkt, dass am Übergang des Schenkels zum Achsrohr leichtes Spiel besteht.
Der linke Schenkel bewegt sich bzw kippt auf dem Achsstumpf ca 1 - 2 mm, wenn ich am Rad waagerecht und/oder senkrecht wackle.
Der rechte Schenkel sitzt spielfrei.
Hat jemand einen Hinweis für mich, wie dieses Spiel links beseitigt werden kann?
Meinerseits finde ich trotz (auch noch laufender) intensiver Suche nix, was mir den Aufbau der Drehstabfederung sowie die Befestigung des Schenkels
als z.B Schnitt-oder Explosionszeichnung zeigt und weiterhelfen könnte.
Bevor ich das jetzt im Blindflug mit meiner langjährigen Hobbyschrauber-Erfahrung zerlege, frage ich lieber hier mal nach Gleichgesinnten nach Euren Erfahrungen.
Was und ob mir da was um die Ohren fliegen kann...
LG Micha
PS: wir lesen hier in den Unterforen viel mit. Leider können wir bislang noch nicht soo viel beitragen, denn entweder ist es schon beschrieben oder wir lernen diesbezüglich selber noch.