Seite 1 von 2

Regen???????

Verfasst: 16.07.2008 09:01
von silentcat
Hallo
Ich habe da mal ne frage oder auch mehrere :D
Da wir ja noch nie mit Falter in Urlaub waren ,aber es wohl mal ausprobieren werden,möchte ich vorher wissen.
Was mache ich wenn es am Abreisetag Regnet?Das Zelt trotzdem zusammen bauen?
Bekannte gaben uns den tipp eine große folie über das Faltizelt zu spannen um es vor den regen zu schützen.Kann man das machen?Was ist mit Wertsachen wie Fernseher und co?Nehmt ihr sowas mit?
Und wie sieht es mit Anziehsachen aus?Werden die feucht bei dauer Regen?Da wir bis jetzt nur mit WW unterwegs waren hatten wir diesbezüglich ja nie probleme.
Danke schon mal für eure antworten.
LG Ute

Verfasst: 16.07.2008 09:23
von Roter Falter
Regnet es wirklich mal den ganzen Tag durch?

Wir bauen einen Tag vor der Abreise das Vorzelt ab,das Hauptzelt selbst ist ja nicht nur schnell trocken sondern auch sehr schnell eingepackt.
Da wir immer bis Freitags buchen,haben wir entweder die möglichkeit das Wetter abzuwarten,ein Zwei Stunden sollten es immer mal aufklaren.-
Wenn nicht wird nass eingepackt und entweder bei einem Zwischenstop getrocknet oder zuhause nochmal aufgeklappt,muss man ja eh um den Falter auszuräumen.

Wenn alles nichts hilft würde ich ein beheiztes Parkhaus anfahren,das mache ich auch schon mal um im Winter den Wagen zu Wachsen,die kennen mich also schon;):D

Gruß Martin

Verfasst: 16.07.2008 10:29
von yapejema
Wir habe das Vorzelt auch am Vortag abgebaut
Beim Hauptzelt hatten wir erst 1 x das es nass war, da haben wir mit Ofen und Fön am Urlaubsort soviel Feuchtigkeit wie ging weggetrocknet.
Zuhause haben wir dann wieder aufgeklappt.

Zur Feuchtigkeit in der Kleidung.

Bei uns läuft fast immer, auch jetzt im Esterelvorzelt ,ein kleiner Keramikofen
Allerdings nur wenn der Strom im Preis drinnen ist.

Hat sich prima bewert.

Wertsachen ist so eine Sache.
Wenn es ein kleiner Fernseher ist kannst du ihn vielleicht in eine abschließbare Kiste in den Klappi tun, oder wenn er immer am selben Platz steht vielleicht ein Schloß anbringen , so in der Art wie PC Sicherungen.
Oder wenn du ihn nicht brauchst ins Auto.

Für Wertsachen gibt es ja kleine Tresore die man in den Wagen einbauen kann.

LG Petra

Verfasst: 16.07.2008 11:03
von silentcat
Hallo Petra,Hallo Martin
Danke für die antworten.Also so einen Zeltofen haben wir auch,heizt auf gas.Fernseher ist so ein kleines flaches Multimediacenter,kann man prima im Auto tun,hatte ich jetzt gar nicht dran gedacht :wink: .
Dann steht dem neuen Falti ja nix mehr im wege :D ,müssen nur noch einen finden der finanziell passt.
LG Ute

Verfasst: 16.07.2008 11:19
von Schüssel
Hallo Ute,

unsere frische Kleidung bewahren wir den ganzen Urlaub im Auto auf, im Kofferraum steht dafür pro Person eine Eurostapelbox (ca. 40 x 60 x 30 cm). Die Wäsche bleibt so frisch, dass man ungetragene Sachen daheim wieder ungewaschen in den Kleiderschrank legen kann.

Ob nasses oder trockenes Zelt: Den Falter öffnen wir immer am ersten Tag nach Heimreise um ihn zu säubern und unbenötigte Sachen auszuräumen. Dabei kann dann auch die Restfeuchte abtrocknen.

Verfasst: 16.07.2008 12:50
von XLspecial
klar kann das mal passieren das man alles nass einpacken muß. so wie wir am we...

ich habe dann zuhause in der garage den deckel wieder hochgemacht, damit auf jeden fall luft an das nasse zeugs kann. einen tag später dann in der sonne im garten den klappi halb aufgezogen und gut durchtrocknen lassen. alles wieder trocken und sauber.

die klamotten werden schon mal klamm wenns regnet, aber mit zeltheizung oder notfalls kocher kann man da schon einiges ausrichten 8) 8) 8)

Verfasst: 16.07.2008 21:57
von Campingfamilie
Sehr gute Frage!
Haben wir auch schon überlegt- bei uns könnten sich die Matratzen sich vom Zelt herabtropfendes Wasser vollsaugen. :cry:
Das wär nicht so toll!
Vielleicht gibts ja noch einen Camplet -Fahrer, der dafür eine Lösung hat?

Verfasst: 16.07.2008 22:29
von Niels$
Bei unserem Holti hatten wir mit dem Regen weniger Sorgen, da das Zelt so geklappt wurde, dass Innen- und Außenzelt im relevanten Bereich nicht zusammen kamen. Dafür hatten wir Stress mit Schwitzwasser bei voller "Belegung", da wir ein PE-Dach hatten. Das hoffen wir nun im SK-Falter nicht mehr zu haben und somit auch kein Problem mit feuchten Klamotten zu haben, obwohl sich das bislang immer in Grenzen hielt.
Das Vorzelt kam bislang immer einen Tag vor Abreise trocken in den Wagen. Wenn wir nass klappen mussten, dann haben wir ihn die nächsten Tage aufgemacht, egal ob es geregnet hat, oder nicht, denn auch "Spülen" hilft :wink:
Beim SK-Falter wird das Zelt auch so zusammengelegt, dass kaum nasse Zeltteile mit dem "Innenleben" zusammen kommen können. Doch wenn man hier nicht nur nass, sondern im Regen falten muss, dann regnet es rein. Also muss es dann schnell gehen.
Vom Spannen einer Folie über das Zelt halte ich nichts. Ein Zelt ist dazu da, auch mal im Regen zu stehen und man bekommt es auch schon wieder trocken. Und Folie knattert u.U. im Wind, das fördert nicht das Urlaubsklima. Folie ist unter Umständen beim EInpacken interessant, um Matratzen und Innenzelte vor dem nassen Zelt zu schützen.
Das Thema Wertsachen wurde hier schon einmal diskutiert (klick). Fernseher gibt es bei uns im Urlaub nicht, wir wollen ja campen und kein mobiles Wohnzimmer haben. Da glotzen wir schon zu Hause genug rein.

Gruß
Niels

Verfasst: 17.07.2008 06:02
von Muckel
Hallo,
als wir damals mit unserem Klepper-Piroschka unterwegs waren , hatten wir immer eine dünne Tapeziererplane drüber.
Aber weniger wegen des Regens sondern wegen der Harzflecke .
Meist waren wir nämlich damit in Italien und standen unter Pinien.
Das Dach war aus Stoff und so hatten wir auch kein Schwitzwasser .
Mit einem PVC-Dach passiert das leider leicht , aber da hilft auch keine Plane , sondern eine Heizmöglichkeit von innen.
Wir klappen unseren Hänger nach dem Fahren ( jetzt einen Paradiso )
immer auf um evt. Feuchtigkeit raus zu lassen !
LG Birgit

Verfasst: 17.07.2008 09:04
von Schüssel
Hallo Camperfamilie aus Kiel,

beim Camp-let sind die neuralgischen Punkte an den hinteren Bügeln außen , wo von innen tortenstückartige Plane gegengenäht ist. Hier kann es beim neuen ungequollenen Zelt oder bei nachlassender Imprägnierung auf die Innenzelte und damit in die Schalen tröpfeln. Abhilfe schafft Imprägnierung. Unter Innenzelt und Matratzen sollte eine Aquamat oder ähnliches liegen, die auch der Bildung von Kondenswasser vorbeugt. Ist die Matratze feucht oder nass, kann man eine Malerabdeckfolie und darüber ein Spannbettuch oben aufziehen.

Wirklich niemals sollte man, so wie ich es vor ein paar Wochen gemacht habe, den Matratzenschaumstoff kurz vor Urlaubsantritt wässern. Wir hatten Stockflecken in Zelt und Matratzenbezügen. Ich habe auch den Schaumstoff gereinigt und dann den Reiniger mit seeehr viel Wasser wieder ausgespült. Es braucht Ewigkeiten, bis die letzten Wasserreste herausgetrocknet sind. Wir hatten zum Glück viel Sonne im Urlaub, sodass wir die Matratzen jeden Morgen draußen auslegen konnten. Barfuß drüberlaufen half, das verbliebene Wasser aus dem Schaumstoffkern in den Bezug zu drücken, so konnte es dann wegtrocknen.

Verfasst: 17.07.2008 18:39
von Campingfamilie
Hallo Schüssel, Niels und alle anderen!
Die Problematik mit dem Schwitzwasser haben wir genauso gelöst- mit einer Spezialmatte unter der Matratze von Peter Hep.... (irgendsowas holländisches- sorry Peter, kann ich mir nicht merken!), die wir ihm abgekauft haben, da er auf Esterel umgestiegen ist.

Richtig gut ist der Tip mit der Folie-genauer Malerfolie- da kaufe ich einPaket für 70 cent auf vorrat und kann beide Matratzen einwickeln.
das Paket ist dann ja nur so groß wie ein DIN A4 Blatt.

Sehr gute Idee :D Dafür lobe ich mir das Forum :!:
und Niels!
Grüße aus Blumenthal nach Heikendorf!

Thomas
von campingfamilie-aus-kiel

Verfasst: 17.07.2008 21:55
von yapejema
ich noch mal

Im Urlaub im verregneten Holland haben wir viele nette Leute getroffen.

Unter anderem haben wir Tipps ausgetauscht.
Einer war:

Ein Teelicht anzünden und einen Tontopf (Blumentopf) darüber stülpen.

In 5 min soll ein feuchtes Zelt, sie sprach von einem 2 Mann Iglu, mit dazugehörigen Klamotten wieder trocken sein.

Ich hab es noch nicht probiert.

Aber es ist einen Versuch wert.

LG Petra

Re: Regen???????

Verfasst: 11.12.2008 13:37
von Roter Falter
Nach unserem letzten Urlaub mussten wir bei mehr als 10Windstärken und durchgehenden Regen abbauen.
Da wir eh Chancenlos waren das Zelt trocken reinzubekommen und es für dieses Jahr das letze mal war das wir unterwegs sind ,haben wir uns fürs "abtackeln" entschieden.
Zuhause war das Zelt,und die Matratzen inerhalb von 30 Minuten abgebaut und im warmen Keller ausgebreitet,dort konnte es in ruhe trockenen,und wir können nun verbesserungen austüfteln und montieren.

Aus langweile habe ich sogar schon die Innenkabinen gewaschen und gebügelt;):D


Gruß Martin

Re: Regen???????

Verfasst: 11.12.2008 21:24
von Nero68
Hallo silentcat

Es ist schon fas alles gesagt. Folgende Tipps meinerseits:
  • Ein Händler der Firma Raclet hat mir geraten beim Zusammenklappen im nassen Zustand Talkum in Pulverform über das Zelt zu streuen. Das soll die Feuchtigkeit binden. Danach Zuhause aufklappen und fertig trocknen. Der Talg wird vom Wind von alleine weggeputzt. Ich hab das nie probiert und hätte da auch meine Vorbehalte aber vielleicht ist ja was dran.

    Wir haben unsere Kleider immer im Vorzelt in Euroboxen mit Deckel untergebracht. Da bleiben diese relativ trocken und die Ordnung ist auch besser da nicht immer Reisetaschen oder Koffer rumliegen. Unsere Boxen sind durchsichtig so sieht man von Aussen in welcher Kleiderschicht sich das gesuchte Stück befindet.
  • TV oder sonstige Unterhaltungselektronik nehmen wir bewusst nicht mit in den Urlaub. Nur ein kleines DAB Radio. Somit stellt sich das Problem mit den Geräten nicht.
Gruss und allzeit frohes Falten.

Re: Regen???????

Verfasst: 11.12.2008 22:10
von Campingfamilie
Hallo Nero!
Ist zwar off-topic , aber: Habt ihr mit dem DAB Radio immer Empfang?
Habe ich auch schon überlegt, mir eines anzuschaffen !