Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Bereich für Themen um die Rapido-Modelle Confort, Record und Export
VolkerO
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 41
Registriert: 15.05.2009 00:37
Zugfahrzeug: Hyundai Santa Fe
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export Matic
Wohnort: Münsterland

Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von VolkerO »

Hallo,

habe ein Problem mit meinem Rapido Export Matic bez. der Elektrik. Wir haben den Rappi erst seit dem letzten Wochenende und natürlich auch sofort aufgebaut. Beim Reinigen der Wände und dem Boden (von innen) mit einem feuchten Tuch spürte ich ein stärkeres Kribbeln als ich mit dem feuchten Tuch eine Klappleiste am Boden (also direkt Metall und nicht der Fussbodenbelag), direkt links neben dem Küchenblock berührte. Also zwischen Tür und Küchenblock am Boden, ziemlich dicht an der Wand.

Ohne Tuch nichts zu spüren. Nochmals das feuchte Tuch auf die Klappkante und dann spürte ich nichts. Ich hielt das Tuch weiterhin mit meiner rechten Hand und berührte dann zusätzlich noch die Aussenkante an der Tür mit der linken Hand. In dem Moment reagierte der FI im Rapido und es war dunkel.

Hat jemand von euch schon mal ein Ähnliches Problem gehabt?

Beste Grüße,
Volker
Benutzeravatar
DerausSpenge
Forums-SupporterIn 2018
Forums-SupporterIn 2018
Beiträge: 202
Registriert: 29.07.2006 17:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
Wohnort: 32139 Spenge

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von DerausSpenge »

Hallo Volker

hast du Dauerplus auf deinem Stecker ?

Müsste Nr.7 =Blau sein.Kontrollier denn auch mal bitte die Verteiler unter dem Rapido.

Deichselkiste mit Kühlbox ? 12 Volt Anschluss ? Woher kommt die Zuleitung ?

Also,frohes basteln... is ja bald Vatertag.

Gruss Peter
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von awh2cv »

Ne gehabt hab ich das nicht,
Als ich die Elektric des Confort gesehen habe
hab ich gedacht mein Vorbesitzer hat gebastelt
bis ich den Stromlaufplan von Klappirappi gesehen habe,
das war alles orginol :shock: Kei FI keine sicherung nüscht :shock: :shock:
Ich hab alles rausgeschmissen und neu gemacht, jetzt bin ich zufrieden. :P
Nach deiner beschreibung ist ein Kabel aufgescheuert und liegt am Metall an.
Gottseidank hast du einen FI sonst wirds unangenehm.
am besten kontollierst du alle verlegten kabel nach schadstellen nach,
vieleicht hilft schon ein wenig Isolierband
gottseidank hat der Rappi nicht so viele Kabel
viel erfolg

mit elektrisierenden Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von Jonny2002 »

bei mir war es Kabelmäßig auch nicht so dolle, alt genug schien es schon zu sein und die lustigen
zweidraht Verästellungen ließen auch auf nichts gutes hoffen, dazu gesellten sich noch ein paar lose Verbindungen per Lüsterklemmen.

Also gar nicht erst groß überlegt, alles raus und neues Kabel rein und das dann vernünftig verlegt.
Für so ein paar Meter Kabel, Sicherungen, Steckdosen und Kleinteile möchte ich nicht zusehen wie mein Klapper abbrennt.
Ich wüßte jetzt aber ganz spontan einen neune Namen: Zappel-Klappi :?
VolkerO
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 41
Registriert: 15.05.2009 00:37
Zugfahrzeug: Hyundai Santa Fe
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export Matic
Wohnort: Münsterland

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von VolkerO »

Aufgescheuertes Kabel scheint wohl die Ursache zu sein.

Ich habe an meinem Klappi-Rappi einige Kabel, die durch den Boden nach draußen geführt werden. Davon geht eins direkt an der linken Seite der Küche (wenn man davor steht), aus einem kleinen Verteilerkasten nach unten, durch den Boden durch.

Dann wird dieses Kabel sehr arg geknickt, geht in einen Kabelkanal hinein, der an der anderen Seite im Wohnzimmer (auch an der Tür) auf die gleiche Art und Weise wieder durch den Boden geführt wird. Auch hier ist das Kabel arg geknickt. Verbunden ist es dann mit dem Schalter der wunderschönen Wohnzimmerlampe.

An einer der Seite, interessanterweise die gegenüberliegende Seite der Küche, also im Wohnzimmerbereich, war das Kabel wie aufgeschnitten. Wenn ich einen Durchgangsprüfer mit Druck auf diese Stelle presste (220V vorher gezogen) und das andere Kabel an Masse legte, dann piepte es.

Ich kann nur jedem empfehlen, der die gleiche Konstruktion hat, sich dieses Kabel genau anzusehen. Es ist bei meinem Matic so sehr geknickt, das das nur eine Frage der Zeit war ... . Zum Glück ist das Problem bei dem feuchten Tuch aufgefallen. Ich hatte heute mal ein Kabel an die Metall Knickleiste des Klappis gehalten und dann die andere Seite des Kabels an einer anderen Masse Stelle. Das gab einen großen Funken und diesmal, weil Kabel statt Lappen, flog sogar die Haussicherung raus. Wie gesagt, hätten wir nicht geputzt, wir hätten das nie bemerkt. Es funktionierte ja alles einwandfrei.

Nicht auszudenken, wenn meine kleine Tochter mal barfuss mit nassen Füssen auf die Leiste getreten wäre ...

Ich habe das Kabel komplett entfernt, entsorgt und werde jetzt eines innerhalb des WoWa´s legen. Ein 220V Kabel geht eh schon im Klappi zur Trumatic Heizung unter der Sitzbank.

Danke für eure Tips !

Volker
Zuletzt geändert von VolkerO am 19.05.2009 01:17, insgesamt 1-mal geändert.
OldNick
User
User
Beiträge: 10
Registriert: 19.05.2009 07:24
Zugfahrzeug: Audi A4
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export Matic 1984
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von OldNick »

Ein 220V Kabel geht eh schon im Klappi zur Trumatic Heizung unter der Sitzbank.
Hallo Volker,

gibts davon vielleicht ein Foto und andere Details? (nicht vom Kabel, sondern vom Einbau der Heizung)

Klingt sehr interessant...

MfG,

Old Nick
VolkerO
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 41
Registriert: 15.05.2009 00:37
Zugfahrzeug: Hyundai Santa Fe
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export Matic
Wohnort: Münsterland

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von VolkerO »

Hallo Old Nick,

verbaut wurde 1987 eine Trumatic e 1800 (Rappi ist Bj. 86). Dies hat allerdings der Erstbesitzer einbauen lassen.

Wenn du die Bezeichnung "Trumatic e 1800" bei Onkel Google hineinwirfst (oder darf man solche Links hier reinsetzen?), dann findest du die Anleitung inkl. Beschreibung des Thermostats. Heizt sehr gut.

Ich werde mal über Vatertag ein paar Fotos machen ...

Beste Grüße,
Volker
OldNick
User
User
Beiträge: 10
Registriert: 19.05.2009 07:24
Zugfahrzeug: Audi A4
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export Matic 1984
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von OldNick »

Freu mich schon auf die Bilder! Wo ist denn im WoWa die 220V-Leitung verlegt? Ich möchte auch eine nach hinten ziehen und werde Sie vielleicht aussen in den Halterungen der Leitungen der Kfz-Beleuchtung mit unterbringen.

Nachdem ich unseren neuen Export in den letzten Tagen ausführlich begutachten konnte, hab ich noch folgende Dinge festgestellt:

1. Elektroinstallation (oder wie auch immer man das bezeichnen mag):
- Der original 12V-Trafo bringt genaue 19V auf die Strippe!!! :shock: Wird ausgetauscht, sowie die alten Sicherungseinrichtungen, evtl. Calira Bord Control 517 für die 12V-Anschlüsse.
- Pumpe fürs Wasser ist derzeit per Akkupack betrieben. Die bekommt natürlich auch einen "ordentlichen" Anschluss.
- Die Leitungen für die hintere Kfz-Beleuchtung des WoWa sind auf der linken Seite am Heck (unter dem WoWa) mittels Lüsterklemmen verbunden. Diese Verbinder sind am Rahmen befestigt, liegen aber OFFEN! Ich frag mich wie dieser Wagen all die Jahre durch den Schweizer TÜV gekommen ist...
- Am Heck ist noch eine zweite CEE-Einspeisung verbaut. Diese endet in der hinteren Sitzbank in einer Doppelsteckdose... Die Einspeisung wird abgebaut und die Steckdose von vorn mit versorgt.

2. Gas:
Das Thema Gas kommt erst nach der Elektro-Sache dran. Mir stellt sich aber jetzt schon die Frage, ob der original Standplatz für die Kocher-Gasflasche überhaupt zulässig ist??? Die Flasche soll lt. Angabe ja unterhalb der Spüle im selben Fach wie die komplette Stromversorgung mit all ihren Trafos und Schaltern und Sicherungen stehen (?!). Das Lüftungsgitter hingegen ist über 1m entfernt unten in der Wand des seitlichen Küchenfensters.
Bietet sich hier vielleicht ne feste Gasinstallation von ner größeren Gasflasche im Deichselkasten nach innen an (natürlich nach Vorschrift und mit abschließender Prüfung und Plakette)?
Da könnte ja auch gleich der Kühlschrank nebenan im Deichselkasten mitversorgt werden. Wie habt Ihr das gelöst?

Grüße aus Sachsen,
OldNick
OldNick
User
User
Beiträge: 10
Registriert: 19.05.2009 07:24
Zugfahrzeug: Audi A4
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export Matic 1984
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von OldNick »

Achja ... ist es eigentlich schändlich, wenn man die (hässlichen) original-Lampen abbaut und durch Halogen ersetzt? :evil: :mrgreen:
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von Jonny2002 »

OldNick hat geschrieben:Achja ... ist es eigentlich schändlich, wenn man die (hässlichen) original-Lampen abbaut und durch Halogen ersetzt? :evil: :mrgreen:

:winkend: OldNick,

ich finde jaaaaaaaa, immerhin ist das Teil von 1984 :!: schon fast ein Oldtimer.
Du machst ja auch nicht an einem VW Käfer Xenonlicht mit autom. Leuchtweitenregelung nur weil die heller ist, oder :?:
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von Niels$ »

OldNick hat geschrieben:... Der original 12V-Trafo bringt genaue 19V auf die Strippe!!!..
Das ist aber erst mal normal. Ein Trafo bringt die angegebene Sekundärspannung immer nur bei Abnahme der angegebenen Sekundärleistung. Bei niedrigerer Abnahme steigt die Spannung, bei höherer Abnahme sinkt sie und/oder es qualmt. Nur moderne, elektronisch geregelte (Halogen)Trafos bringen in ihren Betriebsgrenzen die angegebene Spannung, sind aber unter Umständen nicht für alle Verbraucher geeignet.
Noch ein Wort zu den Verbrauchern (Lasten): Es gibt ohmsche Lasten (Glühlampe), kapazitive Lasten (ist eigentlich immer durch die Kapazität des Kabels dabei, aber in einem zu vernachlässigenden Rahmen) sowie induktive Lasten (auch immer dabei, aber auch Motoren, Relais und Schütze liefern diese im nicht zu vernachlässigenden Bereich). Und eigentlich ist jede Last, die man anhängt, eine Mischung aus allen 3 Teillasten, wobei immer der kapazitive oder der induktive Anteil (z.B. von der Wasserpumpe) Probleme machen kann.
Also, miss doch einfach noch mal bei eingeschaltetem Licht. Und denk immer dran, messen ist wichtig, aber wer (zu) viel misst, misst viel Mist. Oder brennt Deine Glühlampe ständig durch, weil sie zu viel Spannung bekommt?
Ach ja, nie im Auto die Spannung messen, wenn der Motor läuft - die ist auch nie 12V, es sei denn es ist etwas kaputt :wink:

Ach ja, und dann muss ich noch den Klugscheißer des Tages spielen (Uuups, habe ich ja oben schon): Die Überschrift ist falsch. Auf dem Rahmen ist erst einmal Spannung und kein Strom! Strom ist nur die Ursache von Spannung, wenn ein Stromkreis geschlossen wird und wie schon geschrieben, löste beim Anfassen der FI aus (Stromkreis war gegen Erde geschlossen).

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 22.05.2009 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
OldNick
User
User
Beiträge: 10
Registriert: 19.05.2009 07:24
Zugfahrzeug: Audi A4
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export Matic 1984
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von OldNick »

Danke Niels, da werd ich erstmal beruhigt mit dem original Trafo weiterarbeiten und immer ein bissl messen... :lol:
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 356
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Camper/Falter/Zelt: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von Mossi »

Kloppt eigentlich irgendjemand die 4mm² Erdungsleitung in den Boden? (mein Vater hat den Export komplett neu angeschlossen (Verteilerkasten, FI, Automaten etc.)) und war von den serienmäßigen Anlagen eher nicht so recht angetan......

Jetzt haut alles hin und es ist ein deutlich besseres Gefühl als vorher.....
VolkerO
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 41
Registriert: 15.05.2009 00:37
Zugfahrzeug: Hyundai Santa Fe
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export Matic
Wohnort: Münsterland

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von VolkerO »

Mossi hat geschrieben:Kloppt eigentlich irgendjemand die 4mm² Erdungsleitung in den Boden? (mein Vater hat den Export komplett neu angeschlossen (Verteilerkasten, FI, Automaten etc.)) und war von den serienmäßigen Anlagen eher nicht so recht angetan......
Wobei mich jetzt mal interessieren würde, was ist denn eigentlich original? Mein Export Matic hat einen Kasten mit 1 x FI, 2 x Sicherungen. Nur das wie gesagt, ein Kabel mit 220V unter dem Klappi zur anderen Seite, in den Schalter für das andere Licht ging. Das war nach so vielen Jahren aufgescheuert. Daher ist bei mir der FI gekommen.
OldNick
User
User
Beiträge: 10
Registriert: 19.05.2009 07:24
Zugfahrzeug: Audi A4
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export Matic 1984
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Rapido Export Matic, Strom auf Rahmen - woher?

Beitrag von OldNick »

Wobei mich jetzt mal interessieren würde, was ist denn eigentlich original?
Ich beschreibe mal wie es bei mir verbaut ist. Ich denk mal es ist alles im original Zustand, bin mir aber nicht sicher.


220V

--> Einspeisung 220V CEE (an der rechten vorderen Ecke des Rapido)

--> das Kabel geht vorn in den WoWa hinein und wird im Küchenunterbau mittels Lüsterklemmen verteilt auf:

--> 2 x größere graue Sicherungen (darin diese kleinen Keramiksicherungen, wie bei uns die Glassicherungen in den Kfz-Steckern) mit folgender Belegung:

* 1 x Sicherung 10A --> für französische 220V Steckdose (direkt im Küchenunterbau)
* 1 x Sicherung 16A --> für 12V Trafo (Trafo: sehr groß und massiv, mit Sicherheit original), welcher sich auch im Küchenunterbau befindet (siehe 12V weiter unten)


Das war alles an 220V in diesem Stromkreis. Alles weitere nun die 12V-Verteilung:

12V

vom Trafo....

--> Kabelsicherung (keine Ahnung welche Stärke, bekomme das Ding nicht auseinander) im Masse-Kabel vorgeschaltet vor...

--> Lüsterklemme mit 3fach-Verteilung, davon jeweils eine Ader in die Sicherung des kleinen weissen "Sicherungsschalters" (Sicherung 16A sowie getrennter Schalter) eingebunden:

* (1) Licht Küche
* (2) 12V-Kabel für Kühlschrankanschluß, welches unter dem Wohnwagen scheinbar mit der Kfz-Versorgung kurzgeschlossen ist (deshalb "Erst Fahrzeug vom Hänger trennen bevor die CEE-Dose angeschlossen wird!" - oder so ähnlich :wink: )
* (3) 12V-Kabel für hinten, welches vorn links durch eine Bohrung nach unten aus dem WoWa austritt und dann in der "Knick-Schiene" nach hinten geführt wird, wo es wieder durch eine Bohrung in den WoWa hineingebracht wird

--> (1) Licht wird durch den Schalter des "Sicherungsschalters" geschaltet

--> (3) Kabel welches hinten ankommt: in der hinteren Sitzbank weiterer "Sicherungsschalter" (wie vorn) für Lampe hinten.

Weiterhin ist in meinem Rapido, original oder nachgerüstet (?), noch an der hinteren linken Ecke, also schräg unter der Hintertür im aufgeklappten Zustand, eine weitere CEE-Einspeisung unter dem WoWa, welche in einer 220V Doppelsteckdose in der hinteren Sitzbank endet.


Hoffe, Du siehst durch bei meiner Beschreibung... :P


Das ganze wird bei mir jetzt wie folgt geändert, das ist zumindest meine Vorstellung:

220V:
- FI-Schutzschalter vorn
- 2 x 220V Dose vorn, rechts und links im Küchenunterbau
- Doppelsteckdose hinten, versorgt von vorn (mal schauen wo das Kabel am besten unter den WoWa passt

12V:
- Trafo bleibt
- Absicherung der Abnehmer durch Bord Control 517


Gruß,
OldNick
Antworten

Zurück zu „Rapido - Confort/Record/Export“