Seite 1 von 4

Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 24.08.2009 14:32
von Horst_H_aus_G
Hallo,

Das Thema dreckige Zeltnägel ist ja sicherlich schon öfter diskutiert worden. Zu Vermeidung der lästigen Arbeit nach dem Abbauen (Zeltnägel spülen) haben wir nun angefangen die Zeltnägel vor dem Einschlagen mit einem Vakuumgerät ein zu schweißen.
Beim Abbau werden die Nägel dann einfach wieder aus den Tüten genommen und sauber eingepackt bzw. wieder neu eingeschweißt um für den nächsten Aufbau bereit zu sein.
Macht das sonst noch jemand in dieser Art?
Vielleicht könnte man bei den Tüten gemeinsam beim Hersteller einkaufen, Rabatt aushandeln und somit die Kosten senken.


Gruß Horst
Bild

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 24.08.2009 14:39
von Sierra
Also ich nehm immer Flutschi Gleitcrème, ja die von Beate. U. aus F., und schmiere die Nägel vor dem Einschlagen damit ein.
Da bleibt nix dran hängen und man kann sie wieder sauber wegpacken.

Gruß
Michael

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 24.08.2009 14:50
von guido66de
Hallo Horst,

das Problem kenne ich nicht.

Gruß Guido

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 24.08.2009 14:53
von Horst_H_aus_G
Hallo Michael,

warum ziehst du meinen ernst gemeinten Beitrag so sehr ins Lächerliche, finde ich nicht gut.

Gruß
Horst

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 24.08.2009 15:02
von Jugger64
Hallo Horst,

Zeltnägel verwende ich nur bei steinigem oder felsigem Untergrund. Da bleibt dann kaum was an Erde dran hängen. Und wenn, ist das schnell abgeklopft oder abgewischt. Fertig!
Bei normalem Rasenboden kommen bei mir verzinkte Standard-Stahlheringe in den Boden. Die lassen sich prima gegenseitig miteinander vom Dreck befreien.
Ich denke mal, dass das der Großteil von uns so handhabt.

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass du uns hier mit deiner Vacuum-Tüten-Einschweiß-Geschichte irgendwie hochnehmen willst.
Ich empfehle dir, statt deiner Methode, einfach Einweg-Heringe. Kaufen kannst du die schon sauber in Tüten verpackt. Lass sie einfach stecken und der nächste freut sich über ein paar Ersatzheringe oder zieh sie raus und wirf sie weg. Eine ganz saubere Sache, wie ich finde.

Gruß
Norbert

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 24.08.2009 15:12
von Dieseldoc
Mir wär das viel zuviel Aufwand jeden einzelnen Zeltnagel einzutüten.
Sicher ist die Idee nicht übel aber bei mindestens 40 stück wär mir der Aufwand zu groß.
Ich klopf Sie aneinander ab und der Rest bleibt dran. Werden ja eh wieder schmutzig.

Gruß Jürgen

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 24.08.2009 15:35
von Niels$
Jugger64 hat geschrieben:Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass du uns hier mit deiner Vacuum-Tüten-Einschweiß-Geschichte irgendwie hochnehmen willst,
Diesen Eindruck teile ich.
  1. Das Eintüten ist doch viel aufwendiger, als das Reinigen der Fische. Und erst das Rauspulen aus den Tüten wieder...
  2. Ich glaube nicht, dass das geht, wenn man die Viecher nicht nur in einen Blumentopf steckt, beim Einschlagen reißt die Tüte doch sofort und bleibt "oberirdisch".
Da ich mich aber gerne eines Besseren belehren lasse, halte ich meinen bösen Klickfinger noch mal im Zaum und sperre das Thema (noch) nicht.

Niels

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 24.08.2009 15:49
von Starfalter
Hallo,
das wohl auch ein Scherz :D .Wir haben an die Hundert :shock: Nägel und Heringe dabei.Müssen wirklich die Fische frisch oder geräuchert gemeint sein.
Ansonsten mach mal Fotos das will ich sehen.
Und nicht ärgern, es hört sich komisch an.
Grüße aus GE.

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 24.08.2009 18:18
von p.ha
mann, wieso kam dieser fred nicht früher?
ich dödel habe jeden einzelnen aus der schweissfolie rausgeknubbelt....

mit zwinkernden grüssen

peter aus der ostschweiz

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 24.08.2009 18:43
von SveMa
Also ich handhabe das so wie Jugger, denn bei andie 100 Heringen wäre mir jeder andere Aufwand zu hoch !

Ausserdem habe ich das von meinem Vater, mit seinen über 35 Jahren Campingerfahrung nicht anders gelernt ;)

:shower: Grüße vom Rande der Lüneburger Heide
Thomas

Den sauberen Zeltnagel gibt es nicht !!!

Verfasst: 24.08.2009 19:22
von Glexxi
Hallo Horst,
ich schweisse meine heringe nicht ein,ich klopfe direkt nach heraus ziehen des herings oder auch zeltnagels,den groben dreck vom hering und bis wir zuhgause sin d die heringe oder zeltnägel trocken und werden dann abgebürstet ohne wasser.

viele Grüsse von jemanden der es ernst meint und ca 32 jahre Camping erfahrung hat.

An sierra danke für deinen Tip mit dem Gleitgel von der beate u (gott hat sie seelig),müsste ich mal austesten.


Viel Grüsse

Alexia

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 24.08.2009 21:13
von Rollo
Moin,
ich würde sagen,das mit der Gleitcreme von der ollen Beate,schützt zwar den Fisch, aber ohne eine gewisse Mindestreibung flutscht der Hering auch leichter bei Belastung raus und das soll er doch nicht ,oder Bild

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 24.08.2009 22:26
von Jugger64
Hallo zusammen,

schon das Schrauben von Wurmis ist nicht campinggerecht. Präser über die Fische ist vollkommen albern, finde ich.
Ein wenig Zink, dann der Dreck von den letzten CPs, so hat ein Häring auszusehen.

Gruß
Norbert

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 25.08.2009 19:36
von XLspecial
also ich lutsch die immer sauber nach dem camping. nein, quatsch. ich habe dafür natürlich extra einen generator, einen wassertank und einen hochdruckreiniger im klappi verbaut......


















:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Re: Der saubere Zeltnagel

Verfasst: 25.08.2009 21:43
von OGLU
Hallo Horst,
hast Du schon mal darüber nachgedacht, die Heringe im Waschraum in der Waschmaschine zu waschen,
danach noch in den Trockner. 90° Programm sollte ausreichen, Weichspüler nicht vergessen !
Die Wartezeit während des Waschens kannst Du Dir mit dem Studium des Campingführers für den nächsten Urlaub überbrücken, schließlich brauchst Du ja einen neuen Platz.
Mit hausfraulichen Grüssen
Rudi