Neuer Esterel Besitzer / Auflaufvorrichtung

Bereich für Themen um Esterel-Klappcaravan-Modelle
Benutzeravatar
ArminFalti
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 123
Registriert: 03.07.2009 06:25
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra + Skoda Octavia
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC 34 Bj. 1981
Wohnort: Bietigheim/Baden

Neuer Esterel Besitzer / Auflaufvorrichtung

Beitrag von ArminFalti »

Hallo zusammen,

meine Name ist Armin und ich komme aus Baden-Württemberg und wohne zwischen Karlsruhe und Baden-Baden.
Ich bin seit kurzem hier im KlappCaravan Forum.
Wir (meine Frau und ich) wollten nach über 20 Jahren wieder mal einen Camping Urlaub verbringen. Unsere beiden Kinder gehen zwischenzeitlich alleine in den Urlaub. Da wir bald die 50 erreicht haben, wollten wir auf keinen Fall mit einem Zelt auf den Boden schlafen bzw. ein wenig Beqeumlichkeit wollte meine Frau schon.
Des Weiteren sollte die Anschaffung auch nicht zu teuer werden, da wir ja nicht sicher waren, ob nach dem Urlaub ein weiterer Campingurlaub noch folgen würde. Also haben wir einen Zeltcarvan vom Typ "Alpenkreuzer" uns zugelegt.
Beim ersten Regen mussten wir leider feststellen, dass dieser nicht dicht war. :evil:
Auch war das Zelt morgens ab und zu klamm, da wir in direkter Nähe am See waren (Lago Maggiore).
Jedoch hatten wir jetzt Blut gelegt wie man sagt. Also musste was mit festen Wänden her.
Da mein Fahrzeug nur 75 PS hat wollte ich keinen Wohnwagen hinter mir herziehen und daher war sehr schnell klar, dass eigentlich nur ein Klappwohnwagen in Frage kommt.
Habe dann jeden Abend die Auktionen und Angebote wie mobile.de bzw. die beiden holländischen Seiten beobachtet. Dabei war Christiaan sehr hilfreich! :D
Nun bin ich seit Montag Besitzer eines Esterel CC 34 Bj. 81.

Nun habe ich gleich mal zwei Hauptfragen an Euch wegen der Auflaufbremse.
1.) Bei meinen ersten beiden Bremsvorgänge bei max. 20 km/h ist die Anhängerbremse derart stark reingegangen, dass ich regelrecht einen Schreck bekommen habe. Danach ging die Bremse den ganzen Weg nach Hause ~ 330 km ohne Probleme! könnte es sein, dass der Auflaufstoßdämpfer doch was hat? Die Deichsel ist auch verölt, feste Konsitenz.
Es werden ja noch Stoßdämpfer für FTF Deichsel angeboten, jedoch wie lange noch?
Wäre es besser lieber einen auf Lager zu legen?

2.) Mein Deichselkopf kann ich komplett rumdrehen, er hat keinen Anschlag!
Ist das normal?
Bei meinen Alpenkreuzer bewegt sich der Kopf seitlich fast kaum!
Eigenlich dürfte es kein Problem sein, da wenn der Kopf auf der Anhängerkuppung sitzt der Deichselkopf sich nur wenig seitlich neigen kann!

Danke im voraus auf Euere Antworten.
Noch eine letzte Frage für heute, wohnt jemand zufällig mit einem Esterel in meiner Nähe, Plz 76467?

Gruß Armin (arminFalti) :winkend:
Zuletzt geändert von ArminFalti am 12.09.2009 00:53, insgesamt 2-mal geändert.
Christiaan

Re: Neuer Esterel Besitzer / Auflaufvorrichtung

Beitrag von Christiaan »

Moin Armin,

Das mit den Dämpfer kann mann überprufen mit Hand. Drück die Kopf einfach mal rein, soll schon etwas schwierig gehen, alo einige kraftanwendig soll mann da schon machen mussen. (Soll auch so sein) Wenn die die ohne al zu viel kraftanwendig eindrucken kannst ist das schon ein Zeigen das der Stoßdampfer hin ist. Beim los lassen soll dann der Kuplung langzam wieder zurückkommen. Ein Zeichen das der Dampfer OK ist und alles gut geschmiert ist. Aber beim TÜV werden zie das wohl auch überprufen, denke ich.

Die Kopf von ein Le Rapide auflaufbremse dreht sich, ist auch Normal. Bei ein Esterel mit Alko Auflaufbremse (wie meine) geht das nicht.

Christiaan
Benutzeravatar
ArminFalti
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 123
Registriert: 03.07.2009 06:25
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra + Skoda Octavia
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC 34 Bj. 1981
Wohnort: Bietigheim/Baden

Re: Neuer Esterel Besitzer / Auflaufvorrichtung

Beitrag von ArminFalti »

Christiaan hat geschrieben:Moin Armin,

Das mit den Dämpfer kann mann überprufen mit Hand. Drück die Kopf einfach mal rein, soll schon etwas schwierig gehen, alo einige kraftanwendig soll mann da schon machen mussen. (Soll auch so sein) Wenn die die ohne al zu viel kraftanwendig eindrucken kannst ist das schon ein Zeigen das der Stoßdampfer hin ist. Beim los lassen soll dann der Kuplung langzam wieder zurückkommen. Ein Zeichen das der Dampfer OK ist und alles gut geschmiert ist. Aber beim TÜV werden zie das wohl auch überprufen, denke ich.

Die Kopf von ein Le Rapide auflaufbremse dreht sich, ist auch Normal. Bei ein Esterel mit Alko Auflaufbremse (wie meine) geht das nicht.

Christiaan
Hi Christiaan,

werde mal Dämpfer überprüfen.
Habe eine FTF Auflaufbremse!
Tüv wurde vom Vorbesitzer erst im Mai gemacht, daher mal 2 Jahre Ruhe.


Armin
Zuletzt geändert von ArminFalti am 12.09.2009 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
John
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 90
Registriert: 25.05.2007 20:21
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Rexton W
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC39 1981 Esterel S 46 1981 Womo Itasca Phasar 1984
Wohnort: Hördt / Pfalz

Re: Neuer Esterel Besitzer / Auflaufvorrichtung

Beitrag von John »

Hallo Armin :winkend:
arminFalti hat geschrieben: Bei meinen ersten beiden Bremsvorgänge bei max. 20 km/h ist die Anhängerbremse derart stark reingegangen, dass ich regelrecht einen Schreck bekommen habe. Danach ging die Bremse den ganzen Weg nach Hause ~ 330 km ohne Probleme! könnte es sein, dass der Auflaufstoßdämpfer doch was hat? Die Deichsel ist auch verölt, feste Konsitenz.
Noch eine letzte Frage für heute, wohnt jemand zufällig mit einem Esterel in meiner Nähe, Plz 76467?
Es gibt zwei hauptsächliche Ursachen für das schlgartige Abbremsen des Hängers.
Falls es nur bei den ersten Bremsungen auftritt ist es sehr hoher Wahrscheinlichkeit Flugrost auf der Reibfläche der Bremstrommel. Das ist normal und nach den ersten Bremsungen erledigt.
Wenn das Problem weiter besteht, ist eventuell der Weg derAuflaufbremse zu lang, das heist die Bremse reagiert erst bei fast ganz eingeschobener Auflaufvorrichtung.
Die Bremse funktioniert zwar auf dem Prüfstand noch einwandfrei, ist aber im normalen Fahrbetrieb durch das sogenannte Stempeln beim Bremsen extrem unkomfortabel und gefährlich.
Abhilfe: am Bremsgestänge nach der Auflaufvorrichtung befindet sich eine Einstellmöhlichkeit. Beide Kontermuttern lösen und durch drehen des Zwischenstücks das Gestänge etwas verkürzen, Kontermuttern wieder anziehen nicht vergessen, Fertig :D
Natürlich ist darauf zu achten das der Verschleiß der Bremsbeläge noch nicht zu weit Fortgeschritten ist.
Wie Christiaan schon geschrieben hat ist es normal das sich der Kupplungskopf drehen lässt.
Einen defekten Stoßdämpfer erkennst Du während der Fahrt durch ein kurzes klopfendes Geräusch beim beschleunigen nach einem Bremsvorgang.

Zum finden von Esterel eignern benutze die Mitgliederliste und sortiere nach Fahrzeugen.
Einer der Dir am nächsten liegende dürfte mir der PLZ 76771 ich sein :wink:

Grüße aus der Südpfalz
Björn
Christiaan

Re: Neuer Esterel Besitzer / Auflaufvorrichtung

Beitrag von Christiaan »

Für das richtig einstellen der Auflaufbremse gibt es hier eine Anleitung. http://www.wkuhnert.de/anhaenger/bremseinstellung.html

Christiaan
Benutzeravatar
ArminFalti
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 123
Registriert: 03.07.2009 06:25
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra + Skoda Octavia
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC 34 Bj. 1981
Wohnort: Bietigheim/Baden

Re: Neuer Esterel Besitzer / Auflaufvorrichtung

Beitrag von ArminFalti »

Hallo John,

wie ich in meinem Eingangsbeitrag schon geschrieben habe, war nach den ersten beiden Bremsmanöver alles wieder im normalen Bereich. Auch während der dann andauernden Fahrt nach hause keine Klopfgeräusche. Hoffe das es nur Flugrost war!

Werde jedoch versuchen die Bremsbeläge igendwie zu überprüfen zu lassen, zumal der Hänger von 1981 ist.

Gruß Armin
Zuletzt geändert von ArminFalti am 13.09.2009 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Neuer Esterel Besitzer / Auflaufvorrichtung

Beitrag von Per »

arminFalti hat geschrieben:Es werden ja noch Stoßdämpfer für FTF Deichsel angeboten
Wo denn? Nachdem ich von meinem Händler einen abschlägigen Bescheid bezüglich der Lieferbarkeit von Bremsbacken (neu belegen :~50€/Stück!!) erhalten habe, bin ich da etwas vorsichtiger.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
ArminFalti
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 123
Registriert: 03.07.2009 06:25
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra + Skoda Octavia
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC 34 Bj. 1981
Wohnort: Bietigheim/Baden

Re: Neuer Esterel Besitzer / Auflaufvorrichtung

Beitrag von ArminFalti »

Per hat geschrieben:
arminFalti hat geschrieben:Es werden ja noch Stoßdämpfer für FTF Deichsel angeboten
Wo denn? Nachdem ich von meinem Händler einen abschlägigen Bescheid bezüglich der Lieferbarkeit von Bremsbacken (neu belegen :~50€/Stück!!) erhalten habe, bin ich da etwas vorsichtiger.
Hallo Per,

hier die Internetseite http://www.trailerparts24.eu/shop/index.php?cat=c1929760900_Schlegl-und---FTF.html
Wahrscheinlich muss ich jedoch Dir recht geben!!!
Wie ich anhand meines Fahrzeugbrief sehen kann, wurde bei mir der FTF Typ: SV 75 eingebaut.
Hier wird jedoch der SV 110 angeboten.

Sorry Armin
Antworten

Zurück zu „Esterel“