Ersatzrad?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Ersatzrad?

Beitrag von KSF »

Hallo an alle.

Hab mir schon öfters überlegt, ob man wirklich heutzutage
ein Ersatzrad immer für sein Falter/Klapper mitnehmen sollte. :?:

Ich hatte bestimmt seit 20 Jahren kein platten.
Selbst in meinem Auto ist kein Ersatzrad, nur ein Reparaturset. :D

Und wenn mal das Rad an dem Hänger einen Platten haben sollte, :(
kann man ja immer noch den Hänger abhängen, zur Werkstatt fahren und ihn reparieren lassen. :P

Was habt ihr da so an Erfahrungen gesammelt oder wie denkt ihr darüber?
Zuletzt geändert von KSF am 21.01.2010 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Klaus,

das ist ein gutes Thema, ich habe da auch schon oft drüber nachgedacht, ob das Ersatzrad wirklich notwendig, bzw. sinnvoll ist.
Meine PKWs hatten immer ein vollwertiges Ersatzrad an Bord, aber gebraucht habe ich es, in 27 Jahren, nie. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es immer gebrauchsfähig war, Luftdruck und so.

Bei meinem Falter war es beim Kauf im Komplettpaket mit drin, deshalb ist es dort drunter. Im Falle meines Falters ist es aber so, dass das Reserverad hinter der Achse ein willkommenes Gegengewicht für die Ladung im Deichselkasten darstellt und die Zuladung meines Falters ausreichend hoch ist. Also schleppe ich es auch hier weiterhin mit.
Unter anderen Umständen würde ich auch dazu tendieren es zuhause zu lassen um nicht mit einem überladenen Hänger durch die Lande zu fahren.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Niels$ »

Vor einem größeren Trip mit unserem alten Holtkamper war ich beim Reifendienst und wollte ein Ersatzrad habe, da die Reifen ja schon 15 Jahre alt waren. Wollte er mir nicht geben, da er sagte, dass ich schon verdammt viel Pech haben müsste, wenn ich damit eine Panne zu erleide. Und nach seinem Verkauf ist der Holti auf seinen dann 20 Jahre alten Puschen 1x nach Spanien und zurück geschleift worden und war danach in Venedig. Um die Radlager hatten die neuen Besitzer mehr Angst als um die Reifen.

Aber ich habe nun auch ein Ersatzrad drunter und múss sagen, das beruhigt schon sehr.

Ich hatte in den letzten 10 Jahren 2 Reifenpannen. In beiden Fällen war eine Schraube drin - vermutlich auf Baustellen eingefahren, also auch nicht das Alltagsgeschäft eines Falters.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Ersatzrad?

Beitrag von KSF »

Hallo Norbert, :winkend:
wie Du weist, habe ich ja hinten meine Unterbodenwanne,
und mein Ersatzrad habe ich vorne montiert.
Jetzt muß ich immer aufpassen, daß ich mein Deichselkasten nicht so voll lade,
da ich ja meine Kühlbox drinnen habe.
Wenn ich mein Ersatzrad weglasse,
hätte ich dann in meinem Deichselkasten mehr Staumöglichkeiten. :D
Wegen meinen 50kg Stützlast.
mfg Klaus :klapper:
tomruevel

Re: Ersatzrad?

Beitrag von tomruevel »

Moin,

niemals ohne.
Am Auto habe ich so alle 2-3 jahre Bedarf für ein Reserverad.
Das Highlight war ein Platten am Auto auf der Insel Mljet (das ist gegenüber Dubrovnik). Dort gibt es keine Werkstatt, keine Tankstelle, keine Abschlepper, die Fähre kommt 1 Mal am Tag.
In dem Falle hätte das bedeutet, dass wir, gerade angekommen und 10km von der Fähre gefahren, irgendwo im Nichts gestanden hätten. Dann 24h warten bis Pannenhilfe kommt und weitere 24h bis das reparierte Rad oder Auto wieder zurück ist. Und bevor die Pannehilfe gerufen werden konnte erst mal Verbindung mit dem Mobilfunknetz suchen. So extrem kommt es sicher selten.
Die Zeit haben wir besser nutzen können. Dank Reserverad.

Ansonsten mit dem Anhänger in gut 30 Jahren 2mal.
Allerdings waren da Ersatzreifen auch nicht im näheren Umfeld erhältlich. Viel Aufwand und Sucherei im Vergleich zum Reifenwechsel.
Was macht man bei einem völlig zerstörten Reifen?
Was macht man bei den teilweise nicht mehr gängigen Reifengrößen die extra bestellt werden müssen? Wir haben zwar z.Z. 185/70 R 13, aber das ist eine izwischen aussterbende Reifengröße. D.h. die hat keine Tankstelle mehr im Ständer stehen und Reifenhändler müssen bestellen. Wie soll das das bei 145 R 12 aussehen???
Was macht man bei defekter Felge, die teilweise auch nur mühselig zu beschaffen sind?
Dazu dann noch der Aufenthalt am Straßenrand an einer womöglich prekären Stelle???

Man schleppt so viel mit sich herum, was u.U.verzichtbar ist.
Dann kann das Reserverad auch noch mit.
Benutzeravatar
dm2md-CT7
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 100
Registriert: 18.10.2009 19:50
Zugfahrzeug: Astra G Caravan 1.6 75PS
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7 Bj.88
Wohnort: Werdau b. Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Ersatzrad?

Beitrag von dm2md-CT7 »

Also ich habe auch eines drunter. Bei dem ist zwar der Reifen Bj. 1988 aber noch top in Ordnung. Und da ich allein letztes Jahr an zwei Autos je nen platten Reifen hatte, lass ich es lieber dran. Auf die 10kg kommt es ja nun auch nicht an.
Bild
Muckel
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 198
Registriert: 15.02.2008 09:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Evasion
Camper/Falter/Zelt: Esterel T39 TopVolume
Wohnort: Koblenz

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Muckel »

Oh ja , immer mit !!!!
Wir hatten schon des Öfteren Reifenpannen , meist auch irgendwas reingefahren .
Also ohne Ersatzrad würden wir uns sehr unwohl fühlen .
LG Birgit
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Jugger64 »

Moin Klaus,

ich hätte nicht gedacht, dass dieses Thema so schnell, so viele interessante, unterschiedliche Erfahrungen und Aspekte zum Vorschein bringt. Auf jeden Fall war es wohl mal einen eigenen Thread wert.

Sicherlich ist es sehr vom Reiseziel oder von der Route abhängig, wie gut eine Pannenhilfe verfügbar ist. Auch ist die Reifengröße ein Faktor für die Zeit, die bei der Pannenbehebung drauf geht. Ein funktionsfähiges Reserverad ist sicher immer die beste Variante im Schadensfall.
KSF hat geschrieben:wie Du weist, habe ich ja hinten meine Unterbodenwanne, und mein Ersatzrad habe ich vorne montiert.
Jetzt muß ich immer aufpassen, daß ich mein Deichselkasten nicht so voll lade, da ich ja meine Kühlbox drinnen habe.
Wenn ich mein Ersatzrad weglasse, hätte ich dann in meinem Deichselkasten mehr Staumöglichkeiten. :D Wegen meinen 50kg Stützlast.
Mir sind die speziellen Verhältnisse bei deinem Trigano durchaus präsent, da ich das Projekt "Unterbodenwanne" aufmerksam verfolgt habe. Die geringe Stützlast verschärft die Probleme deiner Gewichtsverteilung natürlich noch.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, dein Reserverad im hinteren Bereich des Wagens seitlich anzubringen?
Ich kenne zwar die Maße (Höhe Seitenwand, Durchmesser Reserverad, Sitz der Planenbefestigung, etc.) nicht, aber es ist doch mal eine Überlegung wert. Ich bin mir sicher, dass einem Kontrukteur wie dir eine passende Halterung einfallen wird. Mir kommt spontan eine schwenkbare Lösung, die mit Scharnieren, ähnlich wie die Heckklappe, am hinteren senkrechten U-Profil aufgehängt ist, in den Sinn.
Damit würdest du auf jeden Fall ein paar kg von vor der Achse, hinter die Achse verlagern, was sich positiv auf die Gewichtsverteilung auswirken sollte.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Röhricht
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 701
Registriert: 10.02.2008 11:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 87
Wohnort: Vogtland

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Röhricht »

Hallo Freunde

Ersatzrad oder nicht das ist hier die Frage :mrgreen:
Ich muss zugeben das ein Ersatzrad das erste war was ich mir für meinen CT besorgt habe.
Allerdings bin ich was das Thema Plattfuß angeht auch ein gebranntes Kind.Bei meinen Autos habe ich in den letzten 20 Jahren sicherlich schon 15 mal das Ersatzrad ausgepackt :evil: Von Nägel und Schrauben bis zum undichten Ventilgummieinsatz war alles vertreten.Mein Autoschrauber lacht schon wenn ich komme.Beim Hänger hab ich zwar noch nix gebraucht aber besser man hat als man hätte :D
Da bei meinem CT keine Ersatzradhalterung vorgesehen ist und ich den Laderaum nicht unnötig belegen wollte habe ich mir eine Halterung hinten unter dem Hänger gebaut.Da im vorderen Staukasten die Dinge wie Klapptische und Stühle liegen ist die Gewichtsverteilung kein Problem.
Mfg Arnulf
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Arnulf,
röhricht hat geschrieben:Bei meinen Autos habe ich in den letzten 20 Jahren sicherlich schon 15 mal das Ersatzrad ausgepackt :evil: Von Nägel und Schrauben bis zum undichten Ventilgummieinsatz war alles vertreten.
du scheinst ja ein richtige "Kleinteilesammler" zu sein, bei dem was du alles mit deinen Reifen von der Straße aufsammelst. :lol:
Hier scheint mir die Verteilung der Reifenprobleme sehr ungerecht zu sein.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Ersatzrad?

Beitrag von zawiese »

Hallo,

E-Rad?? Mitnehmen, auf jeden Fall!!

Der Vergleich mit einem PKW hinkt etwas, da ein PKW jeden Tag genzutzt wird! Vor allem "ZUHAUSE".

Auf der Reise sieht dies dann doch schon mitunter ganz anders aus, wie schon aufgezählt "Die Fähre" usw.

Einige PKW´s bieten ja den Platz für ein E-Rad, haben aber zunächst nur ein Tyre-Fit an Board. Das ist denke ich auch o.K. - über das Jahr kann ich den Platz doch besser nutzen als für ein E-Rad. Für einen Urlaub würde ich mir dann ein Winterrad hinein legen - fertig. So kann ich in jedem Fall erst einmal weiterfahren.
Weiterhin sind natürlich auf der Reise gängige PKW-Reifendimensionen bestimmt nicht das Thema, aber 5.00-10 oder 4.60-8 ??????? Oder, oder, oder - ich habe es jedenfalls lieber dabei.

Dein Stützlastproblem ist natürlich schwierig - wo Licht, da auch Schatten. Wir haben die Heringe, wie auch das Werkzeug ganz hinten rechts und links in den Staukästen. Unsere hinten angehängte Küche beladen wir auch nicht mit so schweren Sachen, da ich die Aufnahmepunkte (wie auch später meine Arme) nicht so arg belasten möchte.

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Röhricht
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 701
Registriert: 10.02.2008 11:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 87
Wohnort: Vogtland

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Röhricht »

Hallo Norbert.
Kleinteilesammler ist das richtige Wort.
Ich hab meinem Schrauber zum wiederholten Male gesagt er soll doch endlich mal die Magneten aus den Rädern rausnehmen
Mfg Arnulf
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Niels$ »

tomruevel hat geschrieben:Was macht man bei einem völlig zerstörten Reifen?
....
Was macht man bei defekter Felge, die teilweise auch nur mühselig zu beschaffen sind?
Wohl war. Hier gebe ich noch etwas zu bedenken. Bei enem schönen Platten liegt das Fahrzeug tiefer. Die Kurbelstützen heben aber umso schwerer, umso tiefer sie noch sind und sind ja sowieso nicht das Mittel der Wahl zum Reifenwechsel und sollten eigentlich nur als Sicherung genutzt werden. Wer hat also schon mal ausprobiert, ob sein Wagenheber aus dem Auto halbwegs sicher am Anhänger anzusetzen ist? Ich jedenfalls nicht, bin mir aber sicher, dass der Opel-Wagenheber nur ordentlich an den Opel passt, da er eine Schlitz hat, der auf den Rahmen gesetzt wird. Auf einer glatten Fläche rutscht er einfach nur weg.
Ich habe mit meinem ersten Auto so eine Erfahrung gemacht. Da war kein Wagenheber bei, also habe ich mir einen schicken kleinen hydraulischen Wagenheber im Zubehörhandel gekauft. natürlich habe ich auch ausprobiert dass er passt und alle swar super. Bis zur Panne :evil: Nun war das Auto entsprechend tiefer gelegt und mein schicker Wagenheber passte nicht mehr unter :x
tomruevel hat geschrieben:Man schleppt so viel mit sich herum, was u.U.verzichtbar ist.
Dann kann das Reserverad auch noch mit.
Da kann ich auch nur ohne Einschränkungen zustimmen.
Jugger64 hat geschrieben:Sicherlich ist es sehr vom Reiseziel oder von der Route abhängig, wie gut eine Pannenhilfe verfügbar ist.
Das ist auf jeden Fall ein wichtiger Aspekt! Wenn ich nur in D unterwegs bin, könnte ich immer den Abschlepper meines Automobilclubs rufen und meinen Camper zum nächsten CP karren lassen. Da bocke ich ihn auf, mache etwas Urlaub und suche in Ruhe Ersatz. Aber dumm ist nur, wenn mich die Panne auf der Heimfahrt erwischt und ich nächsten Tag arbeiten muss ....
Jugger64 hat geschrieben:Hast du schon mal darüber nachgedacht, dein Reserverad im hinteren Bereich des Wagens seitlich anzubringen?
.....
Damit würdest du auf jeden Fall ein paar kg von vor der Achse, hinter die Achse verlagern, was sich positiv auf die Gewichtsverteilung auswirken sollte.
Klaus ist sicher ein spezial gelagerter Sonderfall mit seiner schönen Wanne. Aber ich gebe mal zu bedenken, dass man neben der Gewichtsverteilung auch irgendwann mal auf das Gesammtgewicht schauen sollte.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Jugger64 »

Hi Arnulf,
röhricht hat geschrieben:Ich hab meinem Schrauber zum wiederholten Male gesagt er soll doch endlich mal die Magneten aus den Rädern rausnehmen
könnte es vielleicht sein, dass du dir die Teile, berufsbedingt, immer auf Baustellen rein fährst?
Für Fahrräder gibt es dafür extra Reifen mit Kevlar- und/oder Gel-Einlagen. Vielleicht solltest du mal nach so was Ausschau halten oder dir Runflat-Reifen zulegen.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Spätzünder
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 542
Registriert: 30.12.2007 09:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes A200 W177 bj. 10. 2018
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy 5.2015
Wohnort: Ismaning

Re: Ersatzrad?

Beitrag von Spätzünder »

Hab auch schon sehr lange keinen platten Reifen mehr gehabt. Finde aber ein Reseverad besser als ein Tyre-Fit. Das Zeug ist nur eine Notlösung bis zur nächsten Werkstatt.

Was noch dazu kommt, würde ich so schnell einen 8" Reifen für meinem Camplet bekommen??
LG Euer Spätzünder

Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue regnet es auch – Karl Valentin

Bild
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“