Seite 1 von 1

Luftmatraze auf Lattenrost ??

Verfasst: 15.02.2010 08:38
von OGLU
Hallo
Ich bin kein Leichtgewicht und habe mit der Matratze unseres
Randgers das Problem, dass ich mit der Schulter und der Hüfte
etwas hart aufliege.
Darum die Frage, hat schon jemand Erfahrung gesammelt mit der
Kombination Luftbett auf Lattenrost ( alles ca 200 x 140 cm)
Wie ist der Liegekomfort und
wie ists mit der Feuchtigkeitsabfuhr ( Schweiss ),da ja nach
unten nichts verdunsten kann; was aber bei Wasserbetten genau so ist.

Gruß
Rudi

Re: Luftmatraze auf Lattenrost ??

Verfasst: 15.02.2010 18:16
von KSF
Hallo Rudi,
wie wäre es, wenn du auf die Matratze die Luma legst?

Re: Luftmatraze auf Lattenrost ??

Verfasst: 15.02.2010 18:32
von Christiaan
Meine Frau hatte auch immer probleme mit den Polster im Esterel. Nun hat sie ein Extra (Klapp)Matraze oben drauf.
Die haben wir für 39,95 beim Dänische Bettenlager bekommen.

Christiaan

Re: Luftmatraze auf Lattenrost ??

Verfasst: 15.02.2010 19:53
von Niels$
Wir haben in unserem alten Holti auf den festen Bettplatten ein Luftbett genutzt. Das Problem war hier, dass das Bett entweder in der Koje aufgeblasen werden muss oder in voller Pracht in die Koje geschoben werden. Da habe ich mir gleich beim 1. Test ein Loch in das Luftbett gehauen. Heute nutzen wir das Luftbett im Unterzelt und haben dazu eine kleine Volumenpumpe mit Batterien. Das würde sicher auch besser oben gehen.
Also vom Komfort her ist die Sache super, wenn der Druck stimmt. Zu viel Druck macht es ebenso unbequem wie zu wenig. Bei zu viel Druck ist noch die Gefahr gegeben, dass das Bett kaputt geht. Also es braucht etwas Pflege des Drucks mit entsprechenden Fingerspitzengefühl. In 14 Tagen muss ich so ca. 2x den Druck korrigieren.
Mit der fehlenden Flüssigkeitsabfuhr haben wir keine Probleme, für die Nacht passt genug in das Laken und den Velours der Matratze. Was nicht in der Matratze drin ist muss auch nicht raus, so trocknet die Sache am Morgen auch wieder schnell.
Da wir nun schon 2x ein Loch hatten (1x irreparabel) haben wir immer eine Reservermatratze dabei.
Ich würde die Matratze nicht direkt auf das Lattenrost legen sondern ganz einfache Isomatten dazwischen legen. Die schützen die Matratze vor dem Lattenrost und verteilen die Last gut. Oder man nimmt normale Matratzenschoner.

Niels

Re: Luftmatraze auf Lattenrost ??

Verfasst: 15.02.2010 20:45
von Campingfamilie
Es kann auch helfen den Schaumstoff der Matratze zu tauschen.

Dazu braucht man allerdings einen guten Schaumstoffladen in der Nähe, oder jemanden, der verschiedene Festigkeiten als Muster zuhause hat :D wie uns z.b..
Das beste ist allerdings das Testen indem man sich auf ein Stück der Wunschhärte probeweise legt.
Dank dem letzten Himmelfahrtstreffen und Armins Platzproblemen im Auto habe ich so einen Karton zuhause liegen.
Allerdings hat der getauschte Schaumstoff auch ein paar Haken:
1. kostet nicht wenig Geld
2.Matratze wird fest

Unser Fazit- wir haben auch getauscht- ist: Wir liegen im Falter bald besser als zuhause und werden auch noch im Rapido die Polster erneuern.

Grüße

Thomas
für
campingfamilie

Re: Luftmatratze auf Lattenrost ??

Verfasst: 15.02.2010 21:37
von KSF
So viel ich weiß, ist ja im Ranger eine 8cm dicke Matratzen drin.
Es kommt auch drauf an, ob man lieber auf einer harten oder weichen Mat. liegt.
Ist sie zu weich, kommt man schnell mit Becken oder Schulter auf die Latte. Da braucht man dann min. 14cm Mat.
Da ich auch lieber auf einer weiche schlafe, so daß die Wirbelsäule überall unterstützt wird, habe ich ja zu meiner 8cm Mat. noch eine 6cm Mat. drauf gelegt.

Re: Luftmatraze auf Lattenrost ??

Verfasst: 21.05.2010 10:01
von OGLU
Hallo in die Runde

Da die Aussagen nicht so eindeutig sind zu diesem Thema hab ich mir bei meinem
Versender ein Coleman 2 Kammerluftbett besorgt und den ersten 3 Wochentest nun hinter mir.
Das Bett passt mit 198 x 137 exakt auf den Lattenrost, darunter liegt ein Matratzenschoner
und darauf eine Viscoschaumauflage.
Ich hab wunderbar darauf geschlafen, kein Durchliegen mit Druckstellen.
Auch das befürchtete Feuchtigkeitsproblem ist nicht aufgetreten.
Allerdings ist das ganze jetzt ein Hochbett.

Mit freundlichen Grüßen
Rudi