Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Facundo
Beiträge: 6
Registriert: 12.08.2009 22:00
Zugfahrzeug: VW T4 TDI
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendom GL
Wohnort: München

Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von Facundo »

Hallo Zusammen,

ich habe einen Trigano Vendome GL auf Falken 135/80 R13 70 T Reifen.
Kann mir jemand den richtigen Luftdruck für die Reifen nennen ??

Was ist den eigenlich besser fürs einlagern: höherer Luftruck als normal oder niedriger ?
Im Winter ne Runde um den Block fahren ist ja nicht so einfach ;-)

Hab beim Berger die Wheel Saver von Fiamma gesehen, sind die eine Alternative ??
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/WheelSaver102840/detail.jsf

Vielen Dank
Zuletzt geändert von Facundo am 05.05.2010 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse aus Bayern

Andi
ulmerspatz

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von ulmerspatz »

also ich habe 3,6 bar drin bei meinen 12 zoll räder
ein reifen ist belastbar bis 465 kg
frage am besten bei einem reifenhändler nach
beim überwintern bocke ich mein wagen auf so das die reifen frei sind
Christiaan

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von Christiaan »

Ich hab 3 Bar in mein Reifen von mein Esterel obwohl der Gebrauchsanweisung sagt das 2,5 Bar reichen.
Hab es einfach mal probiert bei welchen Druck der Hänger am besten hinter mein PKW liegt, deshalb die 3 Bar.
Beim Überwintern reicht es die Spannung mit 0,5 Bar zu erhöhen, Aufbocken ist auch ne möglichkeit, mache ich aber nicht.

Christiaan
ulmerspatz

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von ulmerspatz »

laut aussage meiner werkstatt ist es besser den anhänger aufzubocken wen er länger steht
schohnt die achse
aber das kan jeder machen wie er will
war nur ein gut gemeinter rat

mit gutgemeinten grüße
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von Rollo »

Moin,
hast Du schon jemals einen aufgebockten Wohnwagen beim Händler stehen sehen ?
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Christiaan

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von Christiaan »

Doch hab ich aber die war ganz ohne Räder. :rofl:

Christiaan
ulmerspatz

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von ulmerspatz »

erlich gesagt ja
aber ich lass mich gerne eines besseren behlehren
man lehrnt ja bekanntlich nie aus

mit schüchternen grüße
Christiaan

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von Christiaan »

Und wenn es da ein Feuer gibt muss er erst alle Wohnwagen wieder auf die Räder stellen um sie zu retten?
So blöd ist doch kein Händler.

Christiaan
ulmerspatz

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von ulmerspatz »

Christiaan bei meiner einkaufstour in den niederlanden habe ich einen gesehen
war in amsterdam habe mich zwar gewundert aber nichts dabei gedacht
war auch das erstemal das ich sowas gesehen habe
aber wie gesagt jeder kan es machen wie er will
und es für richtig hält

mit verwunderten grüßen
Christiaan

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von Christiaan »

Die FOCWA eine art von TÜV/ADAC bei uns sagt auch das erhöhung der Spannung reicht beim Überwinterung.
Also einfach die Spannung mit etwa 0,5 Bar erhöhen.
Beim Fahren soll mann dann ambesten mindestens die in die Gebrauchsanweisung stehende Spannung haben. Spannung immer bei kalte Reifen messen.
Schwerere Anhänger/WW haben manchmal Verstärkte Reifen (Reinforced) bei den liegen die Spannung ab 3,5 Bar während der fahrt, manchmal sogar 4,5 Bar.
Hört sich viel an ist aber normal bei den Reifen. Aber ein Falter mit verstärkte Reifen ist ja blödsinn bei den Gewicht.

Christiaan
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von Jugger64 »

Hallo facundo,

leider steht deine Reifengröße hier nicht drin, aber wie du siehst liegt der Druck bei fast allen, hier aufgelisteten Reifen auf einer 13"-Felge bei knapp unter 2,5 Bar.
Die Angabe zum maximalen Druck findest du i.d.R. in der Maßeinheit PSI auf der Reifenflanke. Schau einfach mal auf die Skala eines Druckluftgerätes an der Tanke, da kannst du dann ablesen wieviel Bar das sind.
Du kannst also deine Reifen in Abhängigkeit von der Beladung mit 2,5 Bar bis zum Maximalwert fahren.

Wie überall ist der Mittellweg wohl der Beste. Ich mach's auf jeden Fall so. Bei mir sind auf einem 13"-145er 2,8 Bar drauf.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
SveMa
Forums-SupporterIn 2021
Forums-SupporterIn 2021
Beiträge: 380
Registriert: 02.06.2009 22:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: 4 Personen Zelt
Wohnort: 29553 Bienenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von SveMa »

Jugger64 hat geschrieben: Schau einfach mal auf die Skala eines Druckluftgerätes an der Tanke, da kannst du dann ablesen wieviel Bar das sind.
Du kannst also deine Reifen in Abhängigkeit von der Beladung mit 2,5 Bar bis zum Maximalwert fahren.
Das stimmt auch nicht mehr so wirklich Norbert. An vielen Tanken sind mittlerweile Säulen montiert, die nur noch digital den Druck in Bar anzeigen und wohl direkt mit einem Kompressor verbunden sind.

Also ich denke bei meinem CT bin ich mit den 3 Bar gut bedient und so würde ich es wahrscheinlich auch bei anderen Anhängern machen.

:winkend: Thomas
Dransfeld 2013 - Packst Du schon, oder trocknest Du noch ?[/center]
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Thomas,

ja wenn das so ist, dass es bei dir in der Umgebung keine altertümlich mit Druckluftgeräten ausgestattete Tanke mehr gibt, dann habe ich hier mal die Umrechnungsfaktoren:
1 Bar = 14,5 PSI
10 PSI = 0,69 Bar

Wem das zu kompliziert ist, dem empfehle ich einen Umrechner, wie z.B. diesen oder diesen hier.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Facundo
Beiträge: 6
Registriert: 12.08.2009 22:00
Zugfahrzeug: VW T4 TDI
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendom GL
Wohnort: München

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von Facundo »

Hallo,

vielen Dank für die vielen raschen Antworten.
Ich denke ich werde mal zwischen 2,5 und 3 bar probieren.
Für die Überwinterung bzw. längere Standzeiten werd ich 3,5 bar nehmen.
Habe auch Falken per mail angeschrieben. Vielleich bekommen ich ja auch
hier noch eine Antwort.

Ist hier echt ein super Forum, hier bekommt man als Neuling auch schnell tolle
Antworten. ( Sind erst seit einem Sommer Falter-Urlauber )
Grüsse aus Bayern

Andi
Facundo
Beiträge: 6
Registriert: 12.08.2009 22:00
Zugfahrzeug: VW T4 TDI
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendom GL
Wohnort: München

Re: Luftdruck Falken 135/80 R13 70 T

Beitrag von Facundo »

ulmerspatz hat geschrieben:laut aussage meiner werkstatt ist es besser den anhänger aufzubocken wen er länger steht
schohnt die achse
aber das kan jeder machen wie er will
war nur ein gut gemeinter rat

mit gutgemeinten grüße
ach so Ulmerspatz wollte ich noch fragen wie er denn genau aufbockt ?
Schon mit den 4 hängereigenen Stützen ?? bis die Achse/Reifen leicht schweben ??
Schädigt das nicht auf Dauer die Stützen ??

Hat jemand Erfahrung mit den von mir genannten Wheel Saver von Fiamma ??
Grüsse aus Bayern

Andi
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“